15.09.2008, 09:35
Boah Jungs, das ja wie auf dem Jahrmarkt beim Glaskugellesen 
Ich glaube ihr meint in Wirklichkeit die Tankbelüftung denn da ist weniger Druck drin als in der Atmosphäre.
Das folgende Zitat is aus diesem uralten Beitrag, stimmt aber immer noch.
(übrigens: gefunden durch die
)
Und hiernoch eine "Explosionszeichnung"
vom Tank
![[Bild: tank2.jpg]](http://img122.exs.cx/img122/2891/tank2.jpg)
(unterdrückte) Grüsse
Thilo

Ich glaube ihr meint in Wirklichkeit die Tankbelüftung denn da ist weniger Druck drin als in der Atmosphäre.
Das folgende Zitat is aus diesem uralten Beitrag, stimmt aber immer noch.

![[Bild: search.gif]](http://www.audicabrio.info/co/Audistyle/toplinks/search.gif)
Lord of the Rings schrieb:1. Es kann nicht die Tankentlüftung über den Aktivkohlefilter sein! Die Entlüftung des Tanks während dem Auffüllen erfolgt über das Fill Limit Control Valve und zum Teil über die Roll Over Valves, da sie am gleichen Kreislauf angeschlossen sind. Von hier geht es in den Charcoil cannister und von hier nach drausse. Wenn der Tank gefüllt ist, schliesst das Fill Limit Control valve durch den eingebauten Schwimmer und der Druck im Tank steigt springhaft an sodass die Zapfpistole ausschaltet. Der Cannister wird unter bestimmten Fahrbedingungen - die in der Engine control unit (ECU) abgelegt sind - Luftdruck, Lufttemperatur, Motortemperatur Lastfall, Drehzahl...und 12 andere über das Magnetventil (Solenoid) mit der Ansaugbrücke verbunden. In diesem Zusatnd wird Luft durch einen Einlass, der beim Betanken der Auslass ist, durch den Cannister gezogen und CH-Moleküle in den Brennraum gezogen und verbrannt. Anhand der Lambda Werte korrigiert die ECU die Einspritzmenge (im Extremfall fährt man nur auf Dämpfen). Der cannister wird also geleert und auf das nächste Tanken vorbereitet.
Ein Verstopfen oder Überfüllen ist nicht möglich.
2. Es wird wohl der Tankverschluss sein.
In dem Verschluss sind 2 Ventile mit 3 Funktionen:
i) Überdruckventil, das bei ca. 10 kPa öffnet und einen Volumenstrom von ca 6 l/min erlaubt
ii) Überdruck-Notventil, das bei 20kPa öffnet und einen Volumenstrom von ca 25-30 l/min erlaubt, um ein Platzen des Tanks zu verhindern.
Ventil i) und ii) ist das gleiche Ventil mit 2 Funktionen.
iii)Beim Benziner: ein Unterdruckventil, das bei -5 kPa öffnet und einen Volumenstrom von ca 3 l/min erlaubt
Beim Diesel: ein Unterdruckventil, das bei -3 kPa öffnet und einen Volumenstrom von 5 l/min erlaubt.
Ich würde zunächst einen neuen Tankverschluss probieren - der vom Golf 2/3, Passat, ist der gleiche.
Bitte beachte die unterschiedlichen Öffnungsdrücke der Benzin und der Diesel Variante.
Lord
Und hiernoch eine "Explosionszeichnung"

![[Bild: tank2.jpg]](http://img122.exs.cx/img122/2891/tank2.jpg)
(unterdrückte) Grüsse

Thilo
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.