Bei Punkt 2. und 3. verstehe ich den Sinn des ganzen nicht. Was macht es für einen Sinn den TMT nach oben hin "leicht" oder "stark" zu begrenzen??
Nach unten hin würde ich es noch verstehen, aber nach oben??
Nach unten hin würde ich es noch verstehen, aber nach oben??
(10.06.2009, 11:37)Ober schrieb: Bei Punkt 2. und 3. verstehe ich den Sinn des ganzen nicht. Was macht es für einen Sinn den TMT nach oben hin "leicht" oder "stark" zu begrenzen??
Nach unten hin würde ich es noch verstehen, aber nach oben??
Okay, jetzt hab ich was gefunden:
http://www.audio-system.de/pics_audio/FWR.pdf
Du stellst mit diesen Jumpern die Flankensteilheit ein.
Ohne laufen die 100er bis oben hin durch, d.h.sie geben auch die Frequenzen wieder, die eigentlich für den HT gedacht sind (nicht so optimal)
Bei den anderen beiden Einstellungen macht (oder sollte!) die Frequenzweiche zu 100% das, was sie auch machen soll. Ich würde Einstellung 1 wählen mit 6dB Flankensteilheit.
Den Unterschied zwischen Einstellung 1 und Einstellung 2/3 sollte hörbar sein, wenn du den HT dazu mal abklemmst. Wenn jedoch nichts aus dem TMT rauskommt würde ich die Lötstellen mal überprüfen oder die Weiche tauschen.
Genesis 5 Channel | Genesis SA 30 Class A | Alpine CDA 7878R vollaktiv | Eton RS HT | Audax TMT | ReAudio RE 8 Bassreflex | Ipod Steuerung Harman Kardon Drive + Play