14.01.2010, 14:11
Hallo,
nach vielen Jahren Erfahrung mit Autobatterien ist folgendes am sinnvollsten.
Batterie ist auszubauen und kühl aber nicht kalt! zu lagern. Bei unerem Sommerbus baue ich beide Batterien aus, lade die neu und das hält problemlos über den Winter. In der Regel lade ich vor dem Einbau nochmals auf, aber nur deswegen, weil der Wagen im April nur wenig und wenn Kurzstrecke bewegt wird.
Im übrigen ein Laufenlassen im Winter bringt überhaupt nichts. Bei mir hat es immer gereicht (mittlerweile diverse auch hochwertige luftgekühlte Autos) das Auto richtig warm abzustellen und voll zu tanken sowie den Luftdruck deutlich zu erhöhen (so bis 4 bar macht Sinn; danach hatte ich nie Probleme mit Standschäden) und Luftentfeuchter ins Auto sowie trocken Unterstellplatz (klappt aus Erfahrung auch im Freien super) oder perfekt das Auto in einen verschließbaren Plastikbeutel mit Luftentfeuchter). Im Frühjahr Batterie einbauen und fertig... Ich hatte übrigens noch nie Startprobleme auch nach 6-7 Monaten. Manche empfehlen, dass vorher noch ein Ölwechsel gemacht wird, ist aber bei gutem synthetischen Öl und geringen Laufleistungen aus meiner Erfahrung zu vernachlässigen.
Einen relativ einfachen Motor wie den ABK im Winter anzulassen macht sicher nichts, aber im Standgas wird er nicht warm. Ddie Auspuffanlage wird auch nicht warm, selbst bei deutlich höherer Drehzahl. Im schlimmsten Fall ist der Auspuff im Frühjahr durchgerostet (hatte ich damals bei meinem alten M3 Cabrio). Zusätzlich kann es auch zu Korrosionsschäden im Motor kommen, da sich auch dort eventuell Kondenswasser bilden kann (eher theoretisch, hab noch nie davon gehört, dass jemand tatsächlich nach der Winterpause mit Anlassen einen kaputten Motor hatte).
Servus Helmut
nach vielen Jahren Erfahrung mit Autobatterien ist folgendes am sinnvollsten.
Batterie ist auszubauen und kühl aber nicht kalt! zu lagern. Bei unerem Sommerbus baue ich beide Batterien aus, lade die neu und das hält problemlos über den Winter. In der Regel lade ich vor dem Einbau nochmals auf, aber nur deswegen, weil der Wagen im April nur wenig und wenn Kurzstrecke bewegt wird.
Im übrigen ein Laufenlassen im Winter bringt überhaupt nichts. Bei mir hat es immer gereicht (mittlerweile diverse auch hochwertige luftgekühlte Autos) das Auto richtig warm abzustellen und voll zu tanken sowie den Luftdruck deutlich zu erhöhen (so bis 4 bar macht Sinn; danach hatte ich nie Probleme mit Standschäden) und Luftentfeuchter ins Auto sowie trocken Unterstellplatz (klappt aus Erfahrung auch im Freien super) oder perfekt das Auto in einen verschließbaren Plastikbeutel mit Luftentfeuchter). Im Frühjahr Batterie einbauen und fertig... Ich hatte übrigens noch nie Startprobleme auch nach 6-7 Monaten. Manche empfehlen, dass vorher noch ein Ölwechsel gemacht wird, ist aber bei gutem synthetischen Öl und geringen Laufleistungen aus meiner Erfahrung zu vernachlässigen.
Einen relativ einfachen Motor wie den ABK im Winter anzulassen macht sicher nichts, aber im Standgas wird er nicht warm. Ddie Auspuffanlage wird auch nicht warm, selbst bei deutlich höherer Drehzahl. Im schlimmsten Fall ist der Auspuff im Frühjahr durchgerostet (hatte ich damals bei meinem alten M3 Cabrio). Zusätzlich kann es auch zu Korrosionsschäden im Motor kommen, da sich auch dort eventuell Kondenswasser bilden kann (eher theoretisch, hab noch nie davon gehört, dass jemand tatsächlich nach der Winterpause mit Anlassen einen kaputten Motor hatte).
Servus Helmut