23.01.2010, 13:43
Moin Moin,...
wenn der Sub unter diesen Umständen einen Ton wiedergibt, dann läuft entweder nur eine Spule (es ist ein Doppelspulen Sub: eine angeschlossene Spule = schlecht) oder aber das Membran ist in dem Gehäuse noch verkabelt.
Möglichkeiten sind dann Reihe(8Ohm) oder Parallel(2Ohm). Entweder du misst den Widerstand der angeschlossenen Terminals oder du musst mal in das Gehäuse gucken ob am Membran noch eine Verkabelung vorliegt.
Die meiste Leistung erreichst du durch eine Parallelschaltung, die meiste Kontrolle durch Reihe.
Die goldene Mitte wäre pro Spule einen Endstufen Kanal zu nutzen.
Oder pro Spule 2 gebrückte Kanäle (Ich kenne die Endstufe nicht (2/4-Kanal?)
wenn der Sub unter diesen Umständen einen Ton wiedergibt, dann läuft entweder nur eine Spule (es ist ein Doppelspulen Sub: eine angeschlossene Spule = schlecht) oder aber das Membran ist in dem Gehäuse noch verkabelt.
Möglichkeiten sind dann Reihe(8Ohm) oder Parallel(2Ohm). Entweder du misst den Widerstand der angeschlossenen Terminals oder du musst mal in das Gehäuse gucken ob am Membran noch eine Verkabelung vorliegt.
Die meiste Leistung erreichst du durch eine Parallelschaltung, die meiste Kontrolle durch Reihe.
Die goldene Mitte wäre pro Spule einen Endstufen Kanal zu nutzen.
Oder pro Spule 2 gebrückte Kanäle (Ich kenne die Endstufe nicht (2/4-Kanal?)