29.07.2012, 16:05
Moinsen,
Torsten, Thilo meint wohl die Keilwirkung beim Anlegen der Bremsklötze. Thilo, in dem Punkt folge ich Dir. Der Vergleich mit der Fahrradbremse ist eigentlich anschaulich. Willst Du Quietschen verhindern, musst Du die Bremsklötze etwas schief montieren. Beim Bremsen ziehen die sich dann gerade. Selbiges passiert bei den Scheibenbremsen, nur dass da die Klötze komplett lose sind und sich somit selbst setzen dürfen, wie sie wollen.
Aber in dem anderen Punkt widerspreche ich. Die Kraft außen und innen muss (Reibung in der "Schwimmvorrichtung" des Sattels außer Acht gelassen) identisch sein, da die Klötze sich gegenseitig abstützen. Actio = Reactio.
Ich hab Euch mal ein Bildchen gemalt. Aus der Überlegung heraus wäre es sinnvoll, den unteren Kolben klein, den oberen Kolben groß zu wählen. Bei unseren Fahrzeugen sitzt die Bremse hinter der Scheibe, ergo würde die Scheibe beim Passieren der Klötze erst am kleinen Kolben = kleine Kraft und dann am großen Kolben = große Kraft vorbeikommen. Dies in Kombination mit der Keilwirkung ergibt dann allerdings eine fast (hängt von Reibwerten und Geschwindigkeit ab, aber das vernachlässigen wir jetzt mal...) ausgeglichene Kraftverteilung. Die Schiefstellung der Klötze aufgrund der Keilwirkung würde somit kompensiert.
Ich hab dann auch gleich mal am Fahrzeug nachgeschaut. Bei mir ist die Reihenfolge genau so, wie ich gesagt habe: unten kleiner Kolben, oben großer Kolben
...aber wie immer stelle ich das oben gesagte zur Diskussion. Überzeugt mich gern vom Gegenteil.
Torsten, Thilo meint wohl die Keilwirkung beim Anlegen der Bremsklötze. Thilo, in dem Punkt folge ich Dir. Der Vergleich mit der Fahrradbremse ist eigentlich anschaulich. Willst Du Quietschen verhindern, musst Du die Bremsklötze etwas schief montieren. Beim Bremsen ziehen die sich dann gerade. Selbiges passiert bei den Scheibenbremsen, nur dass da die Klötze komplett lose sind und sich somit selbst setzen dürfen, wie sie wollen.
Aber in dem anderen Punkt widerspreche ich. Die Kraft außen und innen muss (Reibung in der "Schwimmvorrichtung" des Sattels außer Acht gelassen) identisch sein, da die Klötze sich gegenseitig abstützen. Actio = Reactio.
Ich hab Euch mal ein Bildchen gemalt. Aus der Überlegung heraus wäre es sinnvoll, den unteren Kolben klein, den oberen Kolben groß zu wählen. Bei unseren Fahrzeugen sitzt die Bremse hinter der Scheibe, ergo würde die Scheibe beim Passieren der Klötze erst am kleinen Kolben = kleine Kraft und dann am großen Kolben = große Kraft vorbeikommen. Dies in Kombination mit der Keilwirkung ergibt dann allerdings eine fast (hängt von Reibwerten und Geschwindigkeit ab, aber das vernachlässigen wir jetzt mal...) ausgeglichene Kraftverteilung. Die Schiefstellung der Klötze aufgrund der Keilwirkung würde somit kompensiert.
Ich hab dann auch gleich mal am Fahrzeug nachgeschaut. Bei mir ist die Reihenfolge genau so, wie ich gesagt habe: unten kleiner Kolben, oben großer Kolben
...aber wie immer stelle ich das oben gesagte zur Diskussion. Überzeugt mich gern vom Gegenteil.
sonnige Grüße
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.