24.04.2007, 01:21
Hallo Thorsten
Mit den Daten haben wir eine gute Basis für die Diskussion. Sehr schön.
Hier noch einige Punkte zur Begriffsklärung:
-Nennbelastbarkeit: Diese Leistung können die Systeme stabil über Tage umsetzen
-Musikbelastbarkeit: Kurzzeitige (undefiniert, aber < 1s) Leistungsaufnahme
-Sinusausgangsleistung (RMS): Verstärker können die Leistung bei Reproduktion von harmonischen Sinusschwingungen konstant abgeben.
-Musikausgangsleistung: Kurzzeitige Leistungsabgabe für Spitzenlautstärken
-Schalldruck: gemessen bei 1W input in 1m Entfernung
-Impedanz: Wechselstromwiderstand des Lautsprechers im Mittel über das Frequenzband. Maximal bei der Resonanzfrequenz.
-Oktave: doppelte oder halbe Frequenz (siehe HP/TP am Amp)
Zur Beuteilung des Leistungsbedarfs werten wir nur die Sinusleistung.
Frontsystem: Die 45Hz untere Grenzfrequenz ist geschönt. Selbst mit 80Hz müssen die kleinen Systeme so viel Weg machen, dass sie nicht linear werden und verzerren. Besser schon ab 120 Hz abtrennen. Dazu den Hochpassfilter auf ca. 140 Hz einstellen -> Bei 117,5Hz -3db ,105Hz -6db, bei 70Hz -12db.
Wo sind die HT verbaut ?
Rearsystem: 40Hz sind auch wieder Marketing Geschrei. Die trennst Du mal spätesten ab 80Hz ab (normal früher). Mehr ist damit nicht drin und so machen sie die Kicker arbeit mit. Auch hier einen Hochpassregler rein mitca. 100Hz -> 87,5 Hz -3db, 75Hz -6db, 50Hz -12db.
Der Sub hat schon einen geringen Wirkungsgrad, sprich SPL. Von dem brauchen wir noch die Thiele Small Parameter Resonanzfrequenz Fs und elektrische Güte Qes um die Eignung als FreeAir oder Bassreflex zu Prüfen.
Die Konstruktion die Du gebaut hast kann man nicht guten Gewissens als "closed box" betrachten. Evtl als FreeAir mit wenig Air.
Den würde ich ab 100Hz abwärts spielen lassen. Bis vielleicht 40Hz. Tiefer ist verschwendete Endstufenleistung. Und lass den Bassboost weg, wenn der 6db anhebt dann benötigt er dazu die vierfache Leistung von der Du aufgrund des Frequenzganges nicht viel mitbekommen wirst.
Hat Deine Endstufe Pegelsteller am Eingang ? Wenn sie korrekt an den Line-Pegel angepasst ist bekommen bei voller Aussteuerung die Speaker zu viel Leistung ab und übersteuern. Das resultiert in unharmonischen Schwingungen, sprich "klirren".
Wenn es geht ersetze erst die Front und dann die Rear gegen Leistungsfähigere Systeme. Dann müssen wir mit den TS Parametern die Eignung des Sub klären.
Deine Stromversorgung ist adäquat. Auch die LS Verkabelung. Doppelt geschirmte Signalleitungen sind Pflichtprogramm.
Gruss
Thil
Mit den Daten haben wir eine gute Basis für die Diskussion. Sehr schön.
Hier noch einige Punkte zur Begriffsklärung:
-Nennbelastbarkeit: Diese Leistung können die Systeme stabil über Tage umsetzen
-Musikbelastbarkeit: Kurzzeitige (undefiniert, aber < 1s) Leistungsaufnahme
-Sinusausgangsleistung (RMS): Verstärker können die Leistung bei Reproduktion von harmonischen Sinusschwingungen konstant abgeben.
-Musikausgangsleistung: Kurzzeitige Leistungsabgabe für Spitzenlautstärken
-Schalldruck: gemessen bei 1W input in 1m Entfernung
-Impedanz: Wechselstromwiderstand des Lautsprechers im Mittel über das Frequenzband. Maximal bei der Resonanzfrequenz.
-Oktave: doppelte oder halbe Frequenz (siehe HP/TP am Amp)
Zur Beuteilung des Leistungsbedarfs werten wir nur die Sinusleistung.
Frontsystem: Die 45Hz untere Grenzfrequenz ist geschönt. Selbst mit 80Hz müssen die kleinen Systeme so viel Weg machen, dass sie nicht linear werden und verzerren. Besser schon ab 120 Hz abtrennen. Dazu den Hochpassfilter auf ca. 140 Hz einstellen -> Bei 117,5Hz -3db ,105Hz -6db, bei 70Hz -12db.
Wo sind die HT verbaut ?
Rearsystem: 40Hz sind auch wieder Marketing Geschrei. Die trennst Du mal spätesten ab 80Hz ab (normal früher). Mehr ist damit nicht drin und so machen sie die Kicker arbeit mit. Auch hier einen Hochpassregler rein mitca. 100Hz -> 87,5 Hz -3db, 75Hz -6db, 50Hz -12db.
Der Sub hat schon einen geringen Wirkungsgrad, sprich SPL. Von dem brauchen wir noch die Thiele Small Parameter Resonanzfrequenz Fs und elektrische Güte Qes um die Eignung als FreeAir oder Bassreflex zu Prüfen.
Die Konstruktion die Du gebaut hast kann man nicht guten Gewissens als "closed box" betrachten. Evtl als FreeAir mit wenig Air.
Den würde ich ab 100Hz abwärts spielen lassen. Bis vielleicht 40Hz. Tiefer ist verschwendete Endstufenleistung. Und lass den Bassboost weg, wenn der 6db anhebt dann benötigt er dazu die vierfache Leistung von der Du aufgrund des Frequenzganges nicht viel mitbekommen wirst.
Hat Deine Endstufe Pegelsteller am Eingang ? Wenn sie korrekt an den Line-Pegel angepasst ist bekommen bei voller Aussteuerung die Speaker zu viel Leistung ab und übersteuern. Das resultiert in unharmonischen Schwingungen, sprich "klirren".
Wenn es geht ersetze erst die Front und dann die Rear gegen Leistungsfähigere Systeme. Dann müssen wir mit den TS Parametern die Eignung des Sub klären.
Deine Stromversorgung ist adäquat. Auch die LS Verkabelung. Doppelt geschirmte Signalleitungen sind Pflichtprogramm.
Gruss
Thil

Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.