Beiträge: 1.491
Themen: 38
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 1803
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 22
73 Danke aus 37 posts
(16.08.2010, 14:35)Audi_JR schrieb: ...
Für das Geld, was mich der 1.8T Umbau kostet, kann ich dem V6 auch schon ordentlich Beine machen.
Was kostet der 1.8T Umbau? Geschätzt denk ich mal ist man mit ~3.000,- dabei. Leistungsausbeute ca. 200 PS bei der Preisklasse
Und für 3.000,- bau ich locker auf nen 2.8er AAH um inkl. Flow-Kit und hab dann auch min. 200 PS und weiterhin nen Hubraumstarken laufruhigen V6 und keinen aufgeblasenen 4 Zylinder
....
Moin Moin,...
also von der rein sportlichen Sicht:
Der 4 Zylinder fühlt sich dann dennoch im Vergleich wie eine Rakete an, der behebige 6 Pötter bleibt was er ist.
Leistungsgewicht ist immer das was zählt, und der 1.8t ist eine wesentlich ausbaufähigere Wahl.
Mit geringem Aufwand gemessen am Ergebnis kann man dort enorme Leistungsausbeuten erreichen.
Ich persönlich würde zwar auch die Laufruhigere Variante bevorzugen, aber das liegt wohl sowieso an meinem eher zum Cruisen geneigten Gemüt
Leistungstechnisch hat da der 4 Zylinder sonst die Nase vorn, da müsste man schon zum R5 Turbo oder S4 V6 Biturbo greifen.
Wenn V6, dann brauch der auch richtig Leistung um vom Popometer her mitzuhalten.
Wer mal TT mit TFSI und 3,2 Gefahren ist kennt das, vom Gefühl ist der Turbo einfach sportlicher...
Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Ja danke Yanic, mein Reden. Nichts anderes wollte ich auch gesagt haben.
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Beiträge: 877
Themen: 20
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2/98
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
56 Danke aus 53 posts
(16.08.2010, 14:48)ahaspharos schrieb: ...
Wer mal TT mit TFSI und 3,2 Gefahren ist kennt das, vom Gefühl ist der Turbo einfach sportlicher...
Du möchtest hier aber nicht nen "quattro" mit nem Fronti vergleichen oder?
Und ich hör immer behebige V6 - kann evtl. daran liegen diese Aussage, dass nen V6 immer genügend Leistung hat und nen 4-Zylinder nur bei Drehzahl bzw. Turbobumms und somit sich die konstante Leistungsentfaltung "träger" anfühlt als das "erst nichts und dann bumms" des 4-Zyl.
Gruß Jürgen
Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Beiträge: 1.491
Themen: 38
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 1803
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 22
73 Danke aus 37 posts
Dann nimm halt den TT 8N, da fand ich den unterschied noch krasser bei den 1.8t quattro (egal welche Leistungsstufe 180 oder 225PS) gegenüber dem 3.2 quattro. (Zu mal das nicht mal echte quattro sind ist der Unterschied zum Fronttriebler verschwindend gering)
(16.08.2010, 15:11)Audi_JR schrieb: "erst nichts und dann bumms" des 4-Zyl.
Und das volle Drehmoment liegt bei den 4 Zylindern bereits wesentlich früher an als beim 6 Zylinder, und ist mindestens genauso hoch, wenn man ein bisschen dran dreht und auf die gleiche Leistung des 6 Zylinders erhöht sogar wesentlich höher, bei geringerer Masse....
Ich weiß gar nicht worüber wir hier diskutieren.... bei gleicher Leistung und sogar höherem Drehmoment hat ganz klar der leichtere Motor die wesentlich sportlicheren Karten
Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Ich denke wir sollten das nicht ausweiten. Aber V6 und genügend Leistung sind auch zweierlei,
nicht umsonst kommt ja immer wieder so ne Diskussion hier auf...
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Beiträge: 1.720
Themen: 104
Registriert seit: Sep 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 177
192 Danke aus 127 posts
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum...also 4.2er rein, oder auf deinen 2.6 nen gescheiten und abgestimmten Kompressor
Gruß Manny
Autofotografie
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
Beiträge: 738
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 2700
Motorkennbuchstabe: AGB
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Es lebe der 1.8T. So viel ist sicher!
Der spruch mit dem Hubraum ist aus den 70er und das dann noch von Amerikanern.....
Dazu gibts wohl nicht mehr zu sagen
lg
Gruß
Patrick, der kein Cabrio mehr besitzt, aber dafür einen MTM S4 BiTurbo
**Alle Rechtschreibfehler sind reine absicht und dienen der Belustigung beim Lesen des Textes**
Beiträge: 2.405
Themen: 131
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 26
295 Danke aus 118 posts
16.08.2010, 18:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.08.2010, 18:03 von Kai.)
Hallo zusammen,
ich bin bekennender Hubraumfahrer, habe aber auch schon viel Spaß mit kleineren, aufgeladenen Motoren gehabt. Letztendlich kommt aber ein "Hubraum-Motor" meinen Fahrstil näher.
Und wenn der Thread-Starter im Prinzip nur ziemlich wenig Ahnung von Motor-Tuning, geschweige denn Motor-Umbau hat und nicht einen erheblichen vierstelligen Betrag investieren möchte, kann ich nur folgenden ERNSTGEMEINTEN Ratschlag mit auf den Weg geben:
SUCH DIR BESSER DIREKT EIN ANDERES CABRIOLET MIT EINEM ENTSPRECHEND POTENTEN MOTOR - sollte es inzwischen von jeder in Frage kommenden Marke je nach Wunsch geben!
Gruß Kai
Beiträge: 387
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1985
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
By the way der letzte Umbau auf 1.8T der hier Dokumentiert wurde lag bei ca. 10000€ (wenn ich mich recht erinnere wurden aber auch viele nicht notwendige Teile gleich mit erneuert also ziehmal so 2000€ ab).
Audi Cabrio Bj. 94, ABK, 85 kw, GIS, Leder: Beige, M-Verdeck, DWA, orig. Audi Alus(205er Bereifung), Plasmatachoscheiben, LED Bleuchtung Heizungsregler,AP 40/35 mit SportStoßis
Ich: Mann, Bj.85, Herz, 4l/Std, SF, Leder: beige mit tendenz zu braun, M-Hut, DWA, orig. Adidas Schuhe(42er Besohlung)
Beiträge: 416
Themen: 47
Registriert seit: Jul 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 0000
Hubraum (CCM): 0000
Verdeckart: stahldach
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Also das die V6 net in die Pötte kommen und mal alles andere Als Drehzahlgeil sind und leistung haben ist mal fakt. Ein V8 allerdings wäre der einzige Motor der in dem Auto als Sauger spass machen würde. Mich nervt es auch immer das meiner net drehen will. Das wird sich den Winter aber ändern.
Zum 1.8T Umbau. das geht sauber auch ohne großen Aufwand. Mann kann da viel mit schnäppchen aus der Bucht machen. Und es hat trotzdem Hand und Fuß.
MFG Stefan
|