Beiträge: 665
Themen: 14
Registriert seit: May 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 5/1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 162
131 Danke aus 111 posts
21.06.2017, 12:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.06.2017, 13:01 von Carrera-Racer.)
(21.06.2017, 10:03)Tux schrieb: Du brauchst nichts zu unternehmen.
Ich kann das Verhalten mit frischem Thermostat (wg neuem ZR) bestätigen.
Beobachte nur ob der Lüfter bei ~100°C anspringt und damit ist alles im Lot.
Kühlflüssigkeit würde ich nochmal neu machen mit G12+
Hi Max,
[align=left]du hättest eventuell noch die Möglichkeit, das dein Lüfter früher anspringt. Ich denke mal das
wäre das richtige. Seitdem bei dem 2.6 er der ZR gewechselt wurde, ist das defekte Thermostat mit rausgewandert. Seitdem musste ich mich ebenfalls über das Temperaturverhalten gewöhnen. Der Fünfender schwankt weniger. Besonders verwundert bin ich darüber, das die Temperatur bei 90 Grad lag. Auto aus , kurz etwas besorgt und die Temperatur lag bei 100 Grad. Etwas gefahren, wieder 90 Grad. Ist aber okay. Bei 100 Grad läuft der Lüfter auf Stufe 1. Bei 110 Grad sollte Stufe 2 zünden.
Gruß
Andreas
 Ein Fünfer in Ehren kann keinem Verwehren
Beiträge: 70
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: manuell
Danke: 7
6 Danke aus 5 posts
Danke Tux,
das ist doch eine sehr exakte Aussage. Tatsächlich springt der Lüfter an, sobald die 100Grad überschritten werden. Danke auch dir (und allen anderen) für den Tip mit dem Kühlwasser. Werde das am WE wechseln.
Grüße
Max
Audi Cabrio 2.8E Automatik von 1993 in silber mit manuellem Verdeck, 15'' Speedline und Nardi Holzlenkrad
Beiträge: 70
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: manuell
Danke: 7
6 Danke aus 5 posts
Danke dir auch Andreas.
Grüße
Max
Audi Cabrio 2.8E Automatik von 1993 in silber mit manuellem Verdeck, 15'' Speedline und Nardi Holzlenkrad
Beiträge: 70
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: manuell
Danke: 7
6 Danke aus 5 posts
Hallo nochmal,
nachdem ich sehr viele Meinungen zu dem Thema bekommen habe, die alle zwischen "das ist normal" und "das geht gar nicht, das musst du dringend machen", habe ich mir das ganze jetzt nochmal genauer angeschaut. Zur Erinnerung: Mein Motor läuft heiss, sobald der Fahrtwind fehlt.
Ich habe den Motor mal eine Weile im Stand laufen lassen und dann mal die Schläuche zum/vom Kühlwasserbehälter gefühlt. Und siehe da: Der Schlauch, der von oben kommt, ist warm, der Schlauch, der von unten in den Behälter führt, bleibt kalt. Dazu fällt auf, dass der Kühlwasserstand über max. liegt. Was vermutlich daran liegt, dass kein Wasser im Kühlsystem ist. Kann das sein?
Hier nochmal meine neue Frage: Was kann das sein? Wasserpumpe defekt? Schlauch verstopft?
Grüße
Max
Audi Cabrio 2.8E Automatik von 1993 in silber mit manuellem Verdeck, 15'' Speedline und Nardi Holzlenkrad
Beiträge: 86
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 27
11 Danke aus 11 posts
Hallo Max,
Ich kenne das Verhalten von einem Golf 4 TDI. Der läuft aber auch heiß wenn man ihn richtig fordert auf der Autobahn.
Da war eine defekte Wasserpumpe schuld.
Hast du dein Cabrio mal flotter bewegt ob er dann auch zu heiss wird ?
Gruß
Andreas
Beiträge: 70
Themen: 3
Registriert seit: Apr 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1994
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
6 Danke aus 6 posts
Habe neuen Thermostat und Wasserpumpe, bei mir ist die Temp. wenn er warm wird und beim Fahren ständig zw. 90 und ca. 95°.
War gerade in Kroatien mit dem Audi, da sprang aber öfter der Lüfter an, aber nur wenn man sehr langsam fuhr.
Beiträge: 1.720
Themen: 104
Registriert seit: Sep 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2.8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 177
192 Danke aus 127 posts
Hallo Max,
Wie einige schon geschrieben haben, sind die Temperaturschwankungen, gerade beim V6, völlig normal.
Der kalte Schlauch allerdings nicht und das braune Wasser auch nicht. Du hast geschrieben, dass vor der Saison das Kühlwasser gewechselt wurde. Würde auch vernünftig entlüftet? Teste mal deine Heizung, wird die warm? Wenn nein, bitte nochmal entlüften bzw wegen der braunen Suppe, nochmals komplett wechseln und entlüften.
PS: Im Notfall ist es über die funktionierende Heizung möglich, die Temperatur des Kühlwassers kurzfristig zu regulieren. Einfach auf komplett heiß und Lüfterstufe IIII stellen. Ist aber wie gesagt nur eine kurzfristige Notlösung. Wer will im Sommer auch freiwillig die Heizung voll aufdrehen ;-)
Gruß Manny
Autofotografie
Veränderungen:
IMSA GTO-Folierung; Facelift Umbau; Boschmann und Hifonics Lautsprecher samt Verstärker; Audi Navigation Plus DX mit TMC-Box mit Multi-Media Interface, Dietz 1212/B, Zemex DVB-T D90 2G und Parrot CK3100;
ZV-Panikschalter im Türgriff; TFL in den Nebelscheinwerfern; Scheinwerferreinigungsanlage; 12V Steckdose im Kofferraum; Hardtop; MAM6 Felgen; Sportlenkrad mit Glatt-/Lochleder unten abgeflacht; Reinhold Module;
Beiträge: 70
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: manuell
Danke: 7
6 Danke aus 5 posts
Danke, das mit dem Kühlwasser war vermutlich eine optische Täuschung. Es war immer rot. Habe da bei voller SOnne draufgeschaut und scheinbar sah es da braun aus.
Der Wagen geht morgen in die Werkstatt. Bei Beschreibung des Problems haben die direkt auf Thermostat getippt. WaPu eher nicht, da die vor zwei Jahren mit dem Zahnriemen getauscht wurde.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Grüße
Max
Audi Cabrio 2.8E Automatik von 1993 in silber mit manuellem Verdeck, 15'' Speedline und Nardi Holzlenkrad
Beiträge: 1.853
Themen: 140
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Moin MAx,
da hätte vor 2 Jahren auch das Thermostat gewechselt werden müssen.
Aufgrund der im Thermostat eingesetzen Ur-Opa-Technik mit eutektoidem Wachsmotor ist das Thermostat immer der erste Verdächtige, falls es nicht ganz offensichtliche andere Gründe gibt,
Der nächste Verdächtige ist die Entlüftung des Systems.....
Grüße aus W
Michael
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu  , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 86
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 05/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 27
11 Danke aus 11 posts
Moin Max,
Bei meinem beschriebenen Golf war die WaPu auch nur 1 Jahr alt.
Eine Zubehörpumpe. Keine Originale.
Wenn ihr das Thermostat so wechselt könnt, ohne den Zahnriemen zu demontieren versuche es mal.
Falls du aber den Zahnriemen runter nimmst, würde ich gleich nochmal alles wechseln.
Gruß
Andreas
|