Beiträge: 43
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2000
Hubraum (CCM): 2800
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Auf den ersten Blick ist die Demontage von oben die einfachste, sitzt die alte Sonde aber zu fest hat man von oben zu wenig Platz für einen genug großen Hebel.
Mein Geheimtipp: Den Hebel durch das Loch für die Spurstangen im Radhaus ansetzen. Ist wie geschaffen für die Demontage der Sonden.
Außerdem darf die Montagepaste des Gewindes (auch im Krümmer) niemals in die Schlitze der Abdeckung für den Messkopf gelangen. Die Sonde würde dann nicht mehr funktionieren.
Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Moin!
Das Problem ist wohl auch hier, dass man schlecht ran kommt und wegen der Form kaum mit ner Ratsche arbeiten kann. Außerdem war das Ding bei zB Monis Polo so fest, dass man selbst mit viel Platz Probleme bekommt.
Es könnte also sein, dass die Demontage der Krümmer der einfachere Weg ist...
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 226
Themen: 125
Registriert seit: Jul 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6 l
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi,
hätte jetzt noch eine Sache, habe heute beide Lambdasonden abgesteckt aber Heizungskabel angesteckt gelassen das ist ja egal oder?!
es ist zwar besser geworden aber ganz sauber durchziehen tut er immer noch nicht oft ein Loch bis 3000 Umdrehungen und erst so ab 3.800 geht er richtig ab.
Das aber auch nicht immer wenn ich von unten raus aus den 2. Gang beschleunige bleibt es ab und zu weg. Dann mal im 5. Gang bei 2500 Umdrehungen gebe ich Gas dann geht nix.
Mfg V6-Cabrio
Beiträge: 43
Themen: 8
Registriert seit: Apr 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2000
Hubraum (CCM): 2800
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
15.06.2008, 17:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.06.2008, 18:01 von H;o)lli.)
Hi,
ich sag nur: Lambdasonden sind Verschleißteile und gehören irgendwann mal gewechselt, ich bin kein Freund von Abstecken irgendwelcher Sensoren und Geber, gerade beim V6
Grüße
Beiträge: 1
Themen: 0
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2000
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hi,
also ich habe die Sonden bei meinem Winter-80er mit ABC gewechselt. Ich hatte den Eindruck, daß sie relativ leicht zu lösen waren. Ich meine, die Zugänglichkeit ist etwas knifflig, aber nach dem lösenden kurzen Ruck konnte ich sie von Hand rausdrehn. Sie sind ja zum Glück nicht dem Spritzwasser ausgesetzt, wie die Sonde beim V8. Das war vielleicht ein Schei.. dachte ich reiß die Sonde gleich ab. AjF.. seit die neuen Sonden + Kats drin sind, läuft der ABC wieder wie es sich für 150PS gehört... und braucht wieder angemessen wenig Sprit.