| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 20 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen 
Bisher hatte ich das Problem, dass mein 2.3er keine Temperatur auf die Anzeige bekommt. Beide Fühler gewechselt, Thermostat gewechselt und die Einspritzung frisch eingestellt / Zündung frisch eingestellt. Der Kaltlaufregler wurde auch gewechselt.
 
Vor dem ganzen wars so, dass wenn ich Passfahrten machte, das auto meist beim auskuppeln abschaltete. 
Mittlerweile ists auch auf einfachen Autobahn-, Landstrassenfahrten so, was sehr mühsam ist. Das Auto springt danacht meist ohne murks wieder an.
 
Was könnte es sein?
 
Die Lambdasonde reagiert relativ langsam, dass haben wir bei der Einstellung der Einspritzung festgestellt, ebenso das 1 Ventil ein bisschen tropft.
 
Nun, ich bin auf eure hilfe angewiesen...   
Greez 
Beni
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 336 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: 7A
 Verdeckart: manuell
 Danke: 17 Danke aus 7 posts
 
 
	
	
		Hallo,
 höchstwahrscheinlich hinkt der Leerlaufregler hinterher. Versuch ihn mal auszubauen und mit Bremsenreiniger auszuspülen. Wenn es dann nicht besser wird muss er ersetzt werden. Hatte bei mir das selbe Problem, dass er im warmen Zustand beim auskuppeln ausgehen wollte.
 
 Gruß,
 Dennis
 
![[Bild: unbenannt-31xcqp.jpg]](http://abload.de/img/unbenannt-31xcqp.jpg) ![[Bild: img_3686337x2253jiy1.jpg]](http://abload.de/img/img_3686337x2253jiy1.jpg) OZ KOENIG Felgen, Bearbeiteter 7A 20V Motor, Voll-Leder, Eigenbau Grill & Gitter im Stoßfänger, TFL im NSW, 3te Bremsleuchte mit LED-Band von Octavia, weiße LED KI-Beleuchtung, AC/BC umbau+ATA, sämtl. Schalter in LED-rot, FunkZV von IncaPro mit umgebauter aktueller Audi FFB, US Blinker gelb blinkend, MAL, 2 Pioneer TS-WX11A, 30er Blaupunkt FreeAir-Sub im Ski-Tunnel/Kofferraum, KW Gewinde, org. DE's inkl. TFL, S2 Bremse Brembo HC+EBC Red, Neues Getriebe, 2000er Heck, frischer Lack Ebony Perleffekt, Großes Ambi-Light, Fußraumbeleuchtung und Ausstiegleuchten, TT-Pedale etc, ComingHome Modul, A8 Einstiegsleisten 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 20 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hi Dennis
 Ich habe fälschlicherweise im ersten post kaltlaufregler anstatt leerlaufregler geschrieben. Dieser ist neu (sauteuer) und kann wohl ausgeschlossen werden...
 
 Gruss
 Beni
 
	
	
	
		
	Beiträge: 554 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2,3
 Verdeckart: manuell
 Danke: 4829 Danke aus 27 posts
 
 
	
	
		hi beni,
 welche temperaturen hast du bei dir? die ke mag es einfach nicht zu kalt. und dein neuer llr könnte durchaus defekt sein. nicht unbedingt ausschließen. was hast du den eingestellt? warst du am potentiometer am mengenteiler?  wenn ja, seeeehr gefährlich. dazu hatte der sebastian mal nen beitrag geschrieben. muste mal bei der faq suchen, 2,3 ng etc. ansonsten stauscheibe kontrollieren auf richtiges spaltmass und gängigkeit.ebenso die drosselklappe und den leerlaufschalter/ anreicherungschalter überprüfen. wie gesagt es ist momentan eben auch sehr kalt.
 
 viel erfolg
 
 lg
 chris
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 29 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2.8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 20 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hi Chris 
Den Wagen hol ich bei diesen temparaturen nicht raus, ist mir zu kalt..   aber nun habe ich zeit diesen problemchen auf den grund zu gehen.
 
Zu den einstellungen: diese habe ich mit dem 5-zylinder-gott aus dem berner oberland eingestellt...   die ke lief dermassen am anschlag, komplett mager, immer -16..der vorgänger hatte wohl ein bisschen nach gehör eingestellt. Die ke wurde mittels multimeter, lambawerte und co2 werten eingestellt. Da habe ich die geringsten zweifel.
 
Das komische an der ganzen sache war, dass ich vor den reparaturen die wassertemp nicht über 70grad gekriegt habe. Bei einer passfahrt aber, wurde er doch wärmer (90+) und da hats ihn beim auskuppeln auch schon abgewürgt. 
Nun mit dem neuen thermostat erreiche ich konstant die 90 grad aufwärts und seither häuft sich das ausschalten umso mehr... 
 
Ich kann mir vorstellen, dass die lambda schuld ist. Bei unserer messung hinkte sie schon hinterher... Aber eben, es könnte noch soviel anderes sein..
 
Grüsse 
Beni
	 
	
	
		Hallo,meine Temperatur Anzeige geht bis kurz vor 100°C! Ist Manchmal sogar genau bis 100 Grad. Auch bei den jetuztigen temperaturen draußen.
 Ist das normal oder ist das vielleicht zu hoch ? Der Vorbesitzer meinte, er hätte das alles durchmessen lassen und ihm wurde gesagt, das wäre alles in Ordnung.
 
 Kommt mir noch ein bisschen sehr hoch vor.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 554 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Aug 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2,3
 Verdeckart: manuell
 Danke: 4829 Danke aus 27 posts
 
 
	
	
		hallo gastzugang, (blöder name) 
meiner zeigt auch zwischen 90 und wenn ihm warm wird 100 grad an. vorher war er viel weiter unten. nachdem der untere thermostatsensor getauscht wurde zeigt er die höheren werte an. genaue messwerte erhälst du nur, wenn du ein thermomerter ins wasser hälst.  ansonsten gilt, analoge anzeige und gut schätzen. ist eben kein daimler   
lg. 
chris
	
 
	
	
		Hi Chris, 
ich danke Dir. Dann brauche ich mir ja nicht so die Sorgen machen. Scheint dann ja schon fast normal zu sein. 
Natürlich behalte ich das ganze aber immer schön im Auge   . Gerade im Sommer wird die Temp wahrscheinlich höher gehen bis dann der Lüfter anspringt oder ?
 
Gruß Frank
	 |