Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	5 Danke aus 5 posts
  
	 
 
	
	
		ich finde die Idee mit dem Schlauch ganz gut  
 
allerdings hat man dann Probleme, wenn man den serienmässigen Wagenheber verwenden will/muss 
 
den Steg würde ich allerdings nicht wegschneiden !! 
 
 
 
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.111 
	Themen: 27 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2007
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: BFB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 6 
	10 Danke aus 8 posts
  
	 
 
	
	
		Ich würde auch zum Kunststoffschlauch greifen, selbst wenn Du den öfters erneuern musst. Vielleicht kann Dein Paps Dir dort auch was Dauerhafteres anpassen (laminieren ?) 
 
Der Steg ist mit ziemlicher Sicherheit nicht nur als Wagenheberaufnahme 
gedacht, sondern versteift, wie Gregor schon schrieb, die Karosserie in Längsrichtung... 
 
Kein Metaller im Board, der mal kurz was zu Biegesteifigkeit o.ä. sagen könnte ? 
 
Gruß 
 
Uwe
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 119 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Nov 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07.1991
 Hubraum (CCM): 2,3
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hi ! 
Wenn es nur so knap ist kan man bestimt das pflaster 2CM senken! 
(Ist halt ein 1-2 Stunden Arbeit)
 
____________________________________________________________
 http://www.audicabrio.info/co/cabrios/18...ld_005.jpg
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 393 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hi TH, 
hab das selbe Problem wenn ich in die Garage rein oder raus will. Ich hab mittlerweile meine Garage angepasst, getreu dem motto wenn der Prothet nicht zum Berg kommt...   
Also an dem Steg würd ich auf keinen Fall rumbasteln, hast du bemerkt wie dick und stabil der is? Würde mich wundern wenn der keine stabilisierende Funktion hätte... 
Wenn du deine Garage nicht anpassen willst oder kannst würd ich erstmal die Sache mit dem Kunststoffschlauch testen (wat ne geile Idee Gregor, warum bin ich da nich drauf gekommen?? hät mir stundenlange Presslufthammerarbeit erspart).. 
Viel Erfolg und schönes WE   
sees
	  
	
	
Hobby: 
DAS  Cabrio mit viel drin und dran 
 
Alltag: 
A6 4F 4.2 eine Sänfte mit viiiiiel Platz...
  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.054 
	Themen: 75 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1965
 Hubraum (CCM): 6800
 Motorkennbuchstabe: RB
 Verdeckart: stahldach
 Danke: 20 
	71 Danke aus 35 posts
  
	 
 
	
	
		hi vip! 
Zitat:...wenn der Prothet nicht zum Berg kommt...  
das erinnert mich an 'ne alte story von ferdinand porsche:
 
der knabe hatte damals den ersten spyder zusammengeschustert, hatte aber das problem, dass der schlitten es mit seinem langen renngetriebe nicht schaffte, den hügel vor seinem haus hochzukommen...also hat er nicht den leichten, sondern den eleganten weg gewählt:
 
das grundstück wurde komplett eingeebnet...  ...lässich, sowas!
 
schönen gruß aus hang over!
 
don krypton
	  
	
	
Audi 300, Bj. 1965, 15'' Stahlfelgen, sonst alles original, hier mit Hardtop...pssst, vielleicht merkt's ja keiner! 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 552 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 36 
	18 Danke aus 12 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, 
auf gar keinen Fall etwas an der Schwellerversteifung ändern. 
Wenn der  Versteifungssteg fehlt, ist es nur noch eine Sache 
von Tagen (Stunden) und du bekommst die Türen nur noch 
einmal ganz schwer auf aber nie wieder zu.
 
Diese Schwellerversteifung wurde sogar in neueren Baujahren des 
Cabrios noch mehr ausgeprägt.  
Mein 2,6er Cabrio von 96 hat dort eine noch tiefere senkrechte 
Versteifung als z.b. ein 2,3er Cabrio von 93.
 
Finger weg!!!   
Gruss Torsten
	  
	
	
![[Bild: 3430396137616532.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/14/763114/3430396137616532.jpg) ![[Bild: 3437323834613938.jpg]](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/14/763114/3437323834613938.jpg) 
Audi TT 8N 3.2 Alltagsauto, Audi A4 Cabrio Sommerauto 04-10, Audi Cabrio Schönwetterauto 03-10 und VW T5 Multivan Alltagsauto
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 202 
	Themen: 18 
	Registriert seit: Nov 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1999 (Mod. 2000)
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 0 
	3 Danke aus 3 posts
  
	 
 
	
	
		Danke für die zahlreichen Antworten. 
Also kann ich nix ändern, schade. Muß das Weib halt fahren lernen!     
Werd aber mal die Idee mit dem Kunststoffüberzug in Betracht ziehen. Vielleicht kann mir mein Vater ja ne Verkleidung basteln lassen aus nem Hartkunststoff, der nicht so schnell abschruppt.
 
Schönes WE noch allerseits.
 
Gruß
 
Thorsten 
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 215 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Jan 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 1 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hi Thorsten! 
Die Schlauchidee ist meiner Meinung nach die einzig günstige Wariante, um 
mit dem Cab aus der Senke rauszukommen   , 
Es gibt so viel ich weiss in den Baumärkten Kunstoffrohre aus irgeneinem höllisch widerstandsfähigem Material für Kabeldurchführungen/Schächte. 
Sie sind sehr billig, halten dafür eine Ewigkeit, ausserdem muss man sie nicht 
auf der ganzen Länge des Stegs verbauen, Hauptsache sie sind fest...   
Sikaflex in schönem Schwarz hält die Dinger garantiert an Ort und Stelle.... 
Wenn die Idee doch nicht so langandauernd sein sollte, oder deine Liebste 
eher den Fahrstil eines Busfahrers hat....MUSS DER RAN   -ar2-
  
Greetings 
Gregor
	  
	
	
![[Bild: DSCF8273.JPG]](https://lh5.googleusercontent.com/_PKZzItOwpVI/TVRHx8t5TzI/AAAAAAAACV0/XqcUJDDnwGo/DSCF8273.JPG) 
2,6 Bj.94, Schalter,DE, KER-Anlage, Golf-IV MAL, 17 Zoll Ronal R39, Analoge Musik raus - Digitale rein, auf Zustanderhaltung getrimmt
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.864 
	Themen: 165 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: Modelljahr 1993
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 30 
	173 Danke aus 148 posts
  
	 
 
	
	
		Ich hatte beim Daimler mal it so einem Hartkunststoff zu tun. Aus dem Zeug  
wurden auch Werkzeuge gemacht! Könnte mir vorstellen, dass der da in einem 
schicken U-Profil ganze Arbeit leisten könnte! Leider war das Zeug weiß!
 
Gruß
 
Mech (der neulich in der Tanke aufgesessen hat     )
	  
	
	
Gruß 
 
Markus
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 393 
	Themen: 3 
	Registriert seit: Apr 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,0
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Don Krypton schrieb:hi vip! 
 
Zitat:...wenn der Prothet nicht zum Berg kommt...  
das erinnert mich an 'ne alte story von ferdinand porsche: 
 
der knabe hatte damals den ersten spyder zusammengeschustert, hatte aber das problem, dass der schlitten es mit seinem langen renngetriebe nicht schaffte, den hügel vor seinem haus hochzukommen...also hat er nicht den leichten, sondern den eleganten weg gewählt: 
 
das grundstück wurde komplett eingeebnet... ...lässich, sowas! 
 
schönen gruß aus hang over! 
 
don krypton 
jaja, der gute ferdinand...   
wir könnten verwandt sein   
hey mech, gibts die nich auch eingefärbt ??
	  
	
	
Hobby: 
DAS  Cabrio mit viel drin und dran 
 
Alltag: 
A6 4F 4.2 eine Sänfte mit viiiiiel Platz...
  
 
	
	
 
 
	 
 |