Hifi- & Kofferraumausbau mal anders
#1
So, hier wie versprochen Bilder der Platte:

[Bild: normal_SNC00051.jpg]
[Bild: normal_SNC00050.jpg]
[Bild: normal_SNC00047.jpg]

Bild 1 zeigt die Platte fertig mit allen nötigen Bohrungen und Ausschnitten. hab die Oberfläche angeschliffen und mit Klarlack versehen.
Bild 2 zeigt die Platte eingebaut ohne Endstufen. Gut zu erkennen sind die 3 Bohrungen, an denen der PC von unten verschraubt wird.
Bild 3 zeigt die Platte inkl. aller "Einbauteile". Auf die Gewindestangen mit Distanzen wird später die Deckplatte gelegt und mit Messingschrauben verschraubt.
Gruß Jürgen

[Bild: 7h4kmmhx.jpg]

Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Moin Moin

@Audi_JR: Sehr schöne, innovative Idee !
1. Kommt noch eine Acrylglasplatte drüber, stimmts ?
2. Ist eine Halterung für die BAT im Kofferaum eingeschweisst worden ?
3. Was folgt links als Verkleidung ?

@Manuel: Der User Ralph hat bei seinem 93er einen Kofferaumumbau vorgenommen. Er weiss was notwendig ist.

Gruss
Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
@TUX

Eigentlich habe ich eine 19er MDF-Platte mit Kofferraumstoff beklebt vorgesehen damit es so org. wie möglich aussieht. Allerdings muss ich sagen, dass mir die Sache mit Plexi-/Acrylglasplatte auch recht gut gefällt. Allerdings wird hier mit Sicherheit die Stabilität des Kofferraums leiden der ja weitergenutzt werden soll. Was ich evtl. umsetzen werde ist beides. Soll heißen, dass ich im Alltagstrimm ne MDF-Platte drüberlege und für Treffen diese entferne und dann die Plexiglassplatte mit dem Innenleben und der Verkabelung sichtbar ist.
Der Grund, warum es eine 5er Aluplatte geworden ist, ist der, dass die vorhergesehene 10er MDF-Platte im Bereich der Batterie zu instabil war um hier den Deckel zu tragen. Und da ich noch ne 5er Aluplatte hatte, hab ich halt diese genommen und zurechtgeflext. Befestigt ist die Platte an 2 Winkeln welche am Stoßstangenhalter hängen und mit Verlängerungen an den beiden Schrauben die die Tankbleche halten.

Die Batterie steht unten am Boden auf und ist oben in die Platte passgenau eingelassen und dient einzig der Stromversorgung des PC und der Anlage.

Links kommt ebenfalls noch die org. Verkleidung dran wie hinten, rechts und vorne um eben die org. Optik zu erhalten. Nur das eben ca. 10 cm in der Höhe fehlen.
Gruß Jürgen

[Bild: 7h4kmmhx.jpg]

Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hi Jürgen,

sieht schön aufgeräumt und mechanisch durchdacht aus.

Meine Kritikpunkte:
  • Der Raum unterhalb der geschlossenen Aluplatte besitzt in dieser Form keine nennenswerte Ventilation mehr, dennoch heizen den relativ kleinen Luftraum sowohl der PC, als auch (unter mehr oder weniger Last) die Endstufen auf.
    Du solltest daher die Systemtemperaturen (vor allem CPU) im Auge behalten.
    Hast Du für den Fall eines Falles bereits ein Kühlkonzept für den PC?

  • Deine Audio System können bei dieser flachen Platzierung ohne jeglichen Abstand zur geschlossenen Aluplatte die entstehende Wärme über die nach unten gerichteten, ganzflächigen Rippenkühlkörper nicht mal mehr ansatzweise so effektiv ableiten, weil auch hier ebenfalls praktisch keine thermische Zirkulation entlang der Kühlkörperrippen entstehen kann.
    Die integrierten Lüfter allein werden unter 2/3-Last oder mehr nicht mehr reichen, zumal Du ja auch den über der Aluplatte bestehenden Luftraum durch die Deckplatte weiter verringern wirst.

    Du könntest also bei höherer Dauerlast auch in thermische Probleme für Deine Endstufen geraten.
    Zwar nicht ganz so kritisch, weil el. Thermosicherung vorhanden, aber sicher lästig und auf Dauer ggf. auch lebenszeitverkürzend für die Leistungselektronik.
Mein Rat:
  • Die Höhe der Gewindestangen lässt den Fotos nach zu urteilen genügend Platz übrig, um die Audio System leicht schräg nach oben geneigt anzuordnen, also auf dem Bild z.B. jede Endstufe jeweils auf der Lüfterseite (und damit am Ende der unteren Kühlrippen) anheben.
    Schon wenig hilft hier sicher viel!
  • Du solltest noch Lüfter in der Deckplatte vorsehen, welche die warme Luft nach oben wegtransportieren. Ich kenne mindestens einen User hier, der mit einer weitaus schwächeren Endstufen-Gesamtleistung und sehr ähnlicher Konstruktion (ohne PC) bei Dauerlast im Sommer so seine leichten Probleme hat... (und das bin nicht ich Zwinker )

Viel Spass beim Betrieb,

Gruss, HZwinker lli
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
@Holli

Danke für die Tips bzw. die Gendanken zu evtl. Problemen.

Thema PC und Wärmeentwicklung:

Hier wart ich einfach mal ab, wie sich die Sache entwickelt. Der Raum unter der Platte ist doch recht groß (war ja mal nen Reserverad verbaut) und die Platte hängt außerdem ca. 2 cm über den beiden Holmen so das zu den beiden Seiten (rechts Verdeckhydraulik, links Batterie) noch Luftverbindung besteht.

Thema Endstufenkühlung:

Habe das System Doppelter Boden mit den 3 Endstufen seit 5 Jahren in meinem Coupe verbaut gehabt. Anfangs gabs bei nem cm Luft über den Stufen bei extremen Belastungen der weißen F2-450 mit den beiden 30er X-ion im Bandpassgehäuse kleinere "Aussetzer" (nach längerem Betrieb). Habe dann noch um 2 cm den Boden höher gesetzt und schon war das Thema erledigt. Die beiden anderen Endstufen hatten nie thermische Probleme.
Nachdem im Cabrio der Bandpasswoofer mit 2 30er nicht mehr eingesetzt wird und die weiße F2-450 nun nur noch nen HX 8" im Skisack befeuert wird hier mit deutlich weniger Leistung gefahren.
Diese Situation in Verbindung mit insgesamt 8 cm Luftraum (3 cm über den Stufen) wie im Coupe auch sollten also auch hier mehr als ausreichend sein. Zumal die Platte ja bis zu den seitlichen Lüftungsöffnungen zu den Stoßstangen hin auch noch geöffnet werden kann indem ich hier den Teppich rausschneide.

Denn ein Fan von Lüftern nach oben bin ich nicht, da diese

1. das optische Bild des Kofferraumausbaus zerstören
und
2. bei Beladung immer ein Schwachpunkt bzgl. Verdrecken und zulegen sind.

Sollte ich widererwarten thermische Probleme bekommen so werde ich mittels stehender Lüfter zwischen den beiden Platten (Aluplatte und Deckplatte) von Lüftungsöffnung zu Lüftungsöffnung einen Luftstrom erzeugen (auf der einen Seite "ansaugen" und auf der anderen Seite "rausblasen" ) Dies aber erst nachdem Probleme aufgetreten sind.

Trotzdem nochmals danke für die Hinweise und das "mitdenken"
Gruß Jürgen

[Bild: 7h4kmmhx.jpg]

Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Und wo kommen die Bierkisten hin Ätschibätsch

Nix wie weg!

Nur a kleiner Spass
Unser neues Schätzchen  Smile

Audi Cabriolet, 2.6, km 110 kW, Bj. 05/1996, pelikanblau pereffekt und dunkelblaues automatisches Verdeck;
Lederausstattung schwarz, Sitzheizung, Handschalter, Orginal 15-Zoll-Alufelgen 10 Speichen Competition,
Orginales Gamma-Radio, Orginales Sportfahrwerk, und erst 85 500 km;


Leider nicht mehr unter uns:

Audi Cabriolet, 2.3 E, NG, Bj. 05/93, laserrot und schwarzes Verdeck,
Stoffaustattung anthrazit (zwischenzeitlich schwarze Kunstlederüberzüge), Sitzheizung, Handschalter,
215er Reifen auf 17 Zoll MAM-Alufelgen (8Jx17 H2), Originalsportfahrwek, Winterreifen auf Stahl,
CD-Radio mit USB, MiniCheck, Sucht-Sound serienmäßig,
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Hi Jürgen,
(03.01.2010, 20:01)Audi_JR schrieb: Thema PC und Wärmeentwicklung:
bei einem Windows PC würde ich zur Überwachung der Temperaturen SpeedFan empfehlen.

(03.01.2010, 20:01)Audi_JR schrieb: ... ein Fan von Lüftern nach oben bin ich nicht ...
.. bei Beladung immer ein Schwachpunkt bzgl. Verdrecken und zulegen sind.
Das ist in der Tat ein Schwachpunkt.
Sofern tatsächlich Verbindung zu den Seitenteilen besteht, wäre eine Abluft dorthin sicher besser.
Nicht gaaanz ernst gemeint: Man sollte die Luft auf die Fahrerseite leiten, da sie dort noch einen Effekt zur Heckscheibenheizung beisteuern könnte Zwinker

Den Tip zum Schrägstellen der Endstufen lasse ich jedoch uneingeschränkt stehen.
Ich würde das sogar noch vor dem Höhersetzen des Abdeckbodens machen, da Du damit keinerlei weiteren Kofferraum verschenkst, die Wirkung aber ganz sicher sofort merkbar wäre!

Gruss, HZwinker lli


@Spassbube
Oben drüber, 2 Kisten passen locker.
Consider use of this forum to be a privilege, not a right.

[Bild: 118275_5.png]
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
Theoretisch sollten noch 2 Kisten in den Kofferraum passen. Ansonsten auf die Rückbank. Und wenns doch mal nen größeres "Saufgelage" werden soll, dann hab ich noch den Passat Variant inkl. Hängereisen.

Sollte als reichen Cool

So, und nachdem hier nun nen neues Thema entstanden ist, will ich kurz ein paar Worte dazu verlieren:

Hier will ich euch ein paar Eindrücke von meinem geplanten Hifi-Ausbau in meinem Cabrio zeigen.

Die Bilder oben zeigen den fast fertigen Kofferraumausbau. Unter die Aluplatte dorthin wo früher das Reserverad war kommt mein alter PC-Tower als Basis für den CarPC. Später soll darüber mal Radio, MP3, DVB-T und DVD laufen sowie eine TomTom Software für Navigation. Weiterhin werden noch Autospezifische Programme Einzug finden auf dem PC.
Über die Aluplatte kommt eine 19er MDF-Platte mit schwarzem Kofferraumstoff bezogen. Evtl. werde ich noch eine Plexiglasplatte fertigen so dass für Treffen der Show-Effekt gezogen werden kann. Darüber bin ich aber noch am überlegen.
Außerdem wird der Kofferraumboden noch mit einigen polierten V4A Motiven (AudioSystem-Schriftzug und V6) "verschönert".

Im Amaturenbrett wird entweder ein 8" oder eher ein 10" Touchscreen-Monitor (aktueller Favorit) eingebaut welcher das Radiofach und die Luftausströmer belegt. Weiterhin kommt im Bereich der Mittelkonsole noch ein USB-Anschluss und evtl. ein Kartenleser.

Als Hifi-Komponenten dienen:

- AudioSystem MX 100 sowie Kove-Tweeter im A-Brett
- 2x 16er AudioSystem AX165 pro Doorboard
- 1 AudioSystem HX 8" in Skisackgehäuse geschlossen
- AudioSystem Twister F2-450 für den Woofer
- AudioSystem Twister F4-240 für das A-Brett
- AudioSystem Twister F6-380 für die Doorboards

Alles wird vollaktiv ohne jegliche Frequenzweichen angeschlossen.

Weitere Bilder werden im Laufe des Ausbaus folgen.

Für Fragen und Anregungen, Wünsche und Kritik bin ich immer offen.


@Holli

Aktuell hab ich den Luftraum den ich im Coupe auch hatte wos gelaufen ist. Allerdings könnte ich die Endstufen um eine Mutterhöhe nach oben setzen so das untendrunter etwas Luft zirkulieren kann. Macht nach oben dann statt 3 halt nur noch 2,5 cm sollte aber auch noch reichen


P.S. Danke nochmals an Holli für trennen
Gruß Jürgen

[Bild: 7h4kmmhx.jpg]

Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Moin Moin.....

wirklich sehr saubere und durchdachte Arbeit Erste Sahne
Sowas sieht man sich gerne an Wub
Auch eine ansehnliche und konsequente Komponentenwahl!
Ergebnis würde ich gerne einmal hören(sehen).
Mit freundlichen Grüßen,
Yanic

23568 Lübeck
Mein Vorstell-Thread --- Getriebeumbau-Thread --- Motorumbau-Thread (soll ich's wirklich...oder lass' ich's lieber sein..)

1.8t
[Bild: avatarzjro4.jpg]
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
ich hätte glatt noch löcher für die leitungen gemacht das die kabel unterhalb der platte verlaufen ...
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben

Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hifi-Ausbau der anderen Art (für Fortgeschrittene...) Waldmeister 11 8.365 22.08.2020, 01:01
Letzter Beitrag: SaKoe
  Hifi Ausbau - Diesmal aber richtig! bassi1988 117 116.426 30.05.2017, 11:25
Letzter Beitrag: bassi1988
  [Nachrüstung] Hifi Anlage Beratung Weissnix 9 7.539 07.11.2015, 19:14
Letzter Beitrag: weichheimer
  Car-Hifi Ausbau --3Wege + Subwoofer lonestarrr 65 71.938 04.01.2015, 15:41
Letzter Beitrag: lonestarrr
  [Nachrüstung] Hifi - Einbau im Cabrio Locke0577 24 18.023 20.05.2014, 13:25
Letzter Beitrag: Ralph
  Schnietz' Hifi Einbau die zweite ! Schnietz 11 8.159 18.05.2013, 22:51
Letzter Beitrag: Schnietz
  Grundausbau Car Hifi Sonnenanbeter 21 18.355 18.05.2013, 17:15
Letzter Beitrag: Schnietz
  Car Hifi Stuttgart/Esslingen gesucht! Adam Deadmarsh 1 4.833 06.05.2012, 20:35
Letzter Beitrag: ~*liky*~
  HiFi Ausbau abgeschlossen Faltho 3 4.681 30.04.2012, 21:47
Letzter Beitrag: tomtomd
  Mal wieder HiFi-Ausbau joyrex 30 19.685 17.04.2012, 06:55
Letzter Beitrag: joyrex



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste