Eberspächer Standheizung
#1
Hallo zusammen,

da ich nicht genau weiß in welches Forum Ich den Fred stellen soll, kommt er hier rein:

Und zwar habe ich ein Problem mit meiner Eberspächer Hydronic Standheizung. Sie wird betrieben mit der Mini Uhr.

Die Heizung geht im Heizmodus kurz an (ca. 2 Minuten) und fährt dann wieder kontrolliert runter.

Die Dieselversorgung habe ich getestet. Diesel kommt an.

Hat jemand eine Idee, warum die Turbine nach 2 Minuten ausgeht?? In der Beschreibung steht, dass das System bei Erreichen von 70 Grad kontrolliert runterfährt.
Aber bei einer Außentemperatur von (heute Morgen 5 Grad) sind 70 Grad bestimmt nicht in 2 Minuten erreicht.
Das Schätzeisen (KI Temp. Anzeige) hat sich keinen Millimeter gerührt....

Die Standheizung ist nachgerüstet worden und im Steuergerät einprogrammiert. Soll heißen: Lüfter etc. schaltet automatisch an, sobald die Heizung in Betrieb geht.

Ich finds blöd
LG Hufe
Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#2
Servus Hufe
wenn die Heizung nach geschätzten 2 Minuten wieder abschaltet, gibts mehrere Ursachen:

Frag bitte mal einen Bosch-Dienst in deiner Nähe, Eberspächer geht mit einem Fehlerauslesegerät zum abfragen- allerdings leider nicht VAG-Com...
im Fehlerspeicher sind die "Abschaltbedingungen" dann hinterlegt:
geht über: defekte Glühkerze; defekten Flammwächter, Umluftgebläse ohne Funktion, Kraftstoffpumpe ohne Funktion, Batteriespannung zu gering...

Gruß
Charly
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
Zitieren }
Bedankt durch:
#3
Hallo AudiHufe,

es könnte sein weil die Heizung lange nicht gelaufen ist nun das Umluftgebläse schwergängig ist. Es gibt da eine Lösung für, habe ich selbst mehrfach gemacht. Einfach auf der Frischluftseite ein wenig Motorenoel oder auch Spüroel einfüllen, das raucht dann zwar sehr, aber nach einigen Startversuchen läuft dann die Heizung idR. wieder perfekt.

Das ganze sollte aber nur notwendig sein, wenn es eine gebrauchte Heizung war welche Du eingebaut hast. Es ist auch unbedingt darauf zu achten, das der Schalldämpfer montiert ist, im besonderen wenn die Heizung nicht anlaufen will.

Wenn der Treibstoff sich nämlich dann entzündet weil die Abgasrohre an der Heizung fehlen brennt Dir sonst der Wagen ab.

Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.

Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.

Ina + Ralf 01.06.2012Wub Wub
Zitieren }
Bedankt durch:
#4
Hallo Mathias,

ist bei Deiner Standheizung wirklich der Brenner angegangen?
Hast Du am Ende der Abgasöffnung die warmen Abgase gespürt oder war es dort kalt (vielleicht hast Du auch nur gemeint, den Brennvorgang zu hören). Die warmen Abgase müsstest Du eigentlich nach kurzer Aufwärmphase spüren.

Ich kenne zwar jetzt nur die Thermo Top von Webasto und dort ist es so, wenn sich der Brenner nicht dazuschaltet dann läuft ca. 1,5 - 2 Minuten nur das Gebläse nach und schaltet sich dann komplett ab. Das Geräusch nur von dem Gebläse klingt wie eine Turbine von einem Flugzeug und man meint, dass der Brenner dazugeschaltet wäre. Solch ein Problem hatte ich auch schon mal an einem meiner Fahrzeuge; bei mir war dann letztendlich der Temperatursensor in der Steuereinheit der Standheizung kaputt und hatte dieser vorgegaukelt, dass das Kühlwasser 105° C hätte. Eine Reparatur ist von Webasto nicht vorgesehen und der Fehler hätte nur durch Austausch des Brenners mit Steuereinheit behoben werden - was dem Kauf einer neuen Standheizung fast gleich käme.

Nach eigener I-Net-Recherche habe ich dann einen Temperatursensor gefunden; alles gereinigt (Brenner, Flammwächter usw.), den Sensor eingelötet, alles mit hochhitzefesten Silikon abgedichtet und die Sache lief wieder bestens.

Um den Fehler nun eingrenzen zu können wäre es interessant, was der Fehlerspeicher hergibt - wie es Charly74 schon vorgeschlagen hat.
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#5
Hallo zusammen,

ich bin mir ziemlich sicher, dass Gebläse und Brenner anlaufen. Ich habe mir an den heißen Abgasen schon die Finger verbrannt, weil ich fühlen wollte ob die Heizung wenigstens anspringt. Dry
Dass das Gebläse wie eine Flugzeugturbine klingt kann ich bestätigen. Man merkt auch dass das Gehäuse warm wird, nur eben nicht lange. Nach spätestens 2 Minuten ist Schluss.
Im Internet habe ich eine Hilfestellung besagt, dass wenn der Flammwächter nach ca. 2-3 Minuten keine Stabile Flamme "sehen" kann, würde die Heizung wieder runterfahren.

Ich würde das Gerät gerne am WE einmal zerlegen. Die Heizung ist - ähnlich einer Reihenschaltung - in den Wasserkreislauf eingeschleift.
Soll heißen: Das Wasser kommt aus dem Zylinderkopf (Motorblock) -> durch die Heizung -> in den Wärmetauscher im Inneren des Wagens.
Muss ich das gesamte Kühlwasser ablassen? Ich gehe mal davon aus, dass ziemlich viel Kühlflüssigkeit austreten wird, weil die Heizung relativ tief im Kreislauf sitzt.

Werde nachher aber auch noch beim Bosch Dienst anrufen und mal nachhören was die fürs Fehlerauslesen haben wollen.
LG Hufe
Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#6
Hallo Mathias,

herzlichen Glückwunsch - dann hast Du ein "geringeres" Problem als ich damals. Wie schon geschrieben bei mir war es der Temperatursensor, den es einzeln "offiziell" nicht zum Austausch gab.

Wenn das Abgas bereits heiss war, wird es wohl wirklich am Flammwächter liegen - zumindest wenn dieser Fehler mehrfach hintereinander reproduzierbar ist. Die Dosierpumpe könnte evtl. auch ein Kanditat sein. Gewissheit wird Dir aber nur eine Fehlerspeicheranalyse geben.

Meine Erfahrung beim Bosch-Dienst (wurde von Webasto empfohlen) war leider sehr negativ. Sie meinten, dass es nur einen Kompletttausch der Standheizung gäbe - einzelne Komponenten würden Herstellerseitig nicht geliefert. Naja, durch eigene Recherche habe ich etwas anderes herausgefunden.

Was will ich damit sagen?

Sollte so ähnlich bei Dir der Bosch-Dienst reagieren, gib' Laut. Ich habe hier eine Firma an der Hand, die die einzelnen Komponenten "offiziell" liefern kann.

Bezüglich des Kühlerwassers war es bei mir nicht schlimm. Durch den Ausbau habe ich nur den Inhalt in der Standheizung "verloren" und das war ungefähr ein Liter. Aber wie schon erwähnt, bei mir war es auch ein anderes Fahrzeug und kein Cabrio. Vielleicht melden sich die Profis dazu noch.

Einen Tip will ich Dir aber noch geben. Besorg die vor der ganzen Aktion reichlich Rostlöser oder Kriechöl und flute die Schrauben der Standheizung mehrere Tage. Die Schrauben waren bei meiner Anlage sehr fest und ausbohren macht dort nicht wirklich Spass. Bin verärgert!

Solltest Du das Auto jeden Tag benutzen müssen, musst Du mit Hilfe eines Rohrstückes im Wasserkreislauf die Standheizung "überbrücken". Ich glaube nicht, dass es eine "Wochenend-Aktion" wegen der Schrauben werden wird.
Servus

Winni

Smile Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!" Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#7
Guten Morgen zusammen
...also ausbauen würde ich die Heizung erst, nachdem ich eine Diagnose hätte. An einer ausgebauten und zerlegten Heizung sind leider nicht alle Teile zu prüfen = daher Vorschlag: erst Fehlerspeicher, dann den Rest...

wenn die Heizung anläuft und der Abgasstrom warm ist (d.h. Heizung läuft an) könnte es sein; das die Wasserumwälzpumpe nicht in Ordnung ist.
Erklärung: Wasser wird aufgeheizt allerdings nicht weitergeleitet = Gefahr Überhitzung Heizgerät - schaltet ab...

Charly
„ Wir bauen Autos die keiner braucht, aber jeder haben will“ Zitat von Ferry Porsche
Zitieren }
Bedankt durch:
#8
So da bin ich nochmal.
Habe gerade bei unserem Bosch Dienst in der Nähe angerufen, und die nehmen 29,- Euro allein für das Fehler-auslesen.
Ich finde das reichlich übertrieben und werde mir die gute Heizung mal genauer ansehen.

Die Erklärung von Charly mit der defekten Umwälzpumpe halte ich für recht plausibel. Allerdings könnte es auch wirklich ein verruster Flammwächter sein... (Glaskugel)

Ich werde Euch nach dem Ausbau berichten. Und dann sehen wir weiter.

@ Winni: Auf Dein Angebot mit den "einzelnen Teilen" komme ich ggf. gerne zurück Smile

Danke schonmal.
LG Hufe
Smile
Zitieren }
Bedankt durch:
#9
Hi,
bei den älteren Webasto Heizungen tritt genau dieser Fehler auf und als Fehler ist "Wasserpumpe kurzschluss nach plus" im Fehlerspeicher.
Wenn sich dann jemand wirklich ranmacht und eine neue Pumpe einbaut wird beim ersten lauf merken das der Fehler immernoch da ist.
Da ist zu 99% immer das Steuergerät def.

Es gab mal jemanden der für kleines Geld eine Diagnose stellt und dann ggf repariert.
Such mal im Internet,ich mein der ist auch in BMW Foren unterwegs...

Oliver
http://www.youtube.com/watch?v=IzWMitxLy-o


VCDS vorhanden



Laufe nicht der Vergangenheit nach.
Verliere dich nicht in der Zukunft.
Die Vergangenheit ist nicht mehr.
Die Zukunft noch nicht gekommen
Das Leben ist hier und jetzt!
Zitieren }
Bedankt durch:
#10
Erste Sahne

Ich kaufe ein "Cinderella" und möchte lösen:

Drei Milliliter 10W40 Öl in den Frischluftzugang der Turbine gespritzt als diese gerade zum Starten anlaufen wollte.
Man merkte sofort wie die mechanischen Reibgeräusche weniger wurden und die Turbine schneller hochdrehte.

(Lediglich der Frischluftansaugschlauch musste ab, weil sich ansonsten das Öl in der Krümmung unterhalb der Hydronic gesammelt hätte; Wer noch einen Tipp hat, wie man eine dauerhafte Ölbenetzung sicherstellt -> gerne Posten!)

Kurzum: Cinderella´s Hinweis war spitze! Jääääääääääähhhhh....
Die Heizung heizt nun wieder!
LG Hufe
Smile
Zitieren }
Bedankt durch:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Standheizung im V6 Bastian 3 2.469 04.01.2017, 18:47
Letzter Beitrag: Bastian
  Standheizung mit Fernbedienung für Diesel Cabriolet 4 5.026 11.09.2012, 08:14
Letzter Beitrag: Schrupper
  Standheizung Einbau hamag 7 7.411 23.08.2012, 18:22
Letzter Beitrag: hamag
Bug Webasto Standheizung ahaspharos 7 7.964 19.11.2011, 00:31
Letzter Beitrag: Ragusa
  Standheizung in ADR. Frage bezgl. heißen Kühlwasserschläuchen MatthiasP01 7 7.566 24.10.2010, 22:18
Letzter Beitrag: MatthiasP01
  Hardtop oder Standheizung... frankmue 21 12.873 29.12.2009, 14:38
Letzter Beitrag: Gaudibursch
  Webasto Standheizung beim 5Zylinder Sunseeker2003 13 12.077 18.12.2009, 13:59
Letzter Beitrag: Vibesy
Question Standheizung? AudiCabFan 5 6.341 09.09.2009, 20:41
Letzter Beitrag: AudiCabFan
  Einbauort/Halter Webasto Standheizung 4Zyl saschawob 7 11.481 22.10.2007, 08:23
Letzter Beitrag: Sunseeker2003
  Standheizung in einem Cabrio durdom 11 3.829 22.09.2005, 16:31
Letzter Beitrag: V-Six



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste