| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 590 
	Themen: 92 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/1996
 Hubraum (CCM): 2598 ccm
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 23 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
hab da mal eine Frage....
 
Und zwar ist bei mir im August 2005 (also vor einem Jahr) die Wasserpumpe und noch einiges mehr getauscht worden (auch Thermostat !! )...
 
Dabei ist das Kühlmittel auch gleich erneuert worden, und zwar mit G12 (Teilenummer laut Rechnung: G  012 A8F 00 -> Denke mal das ist G12 !?!).... Seitdem hab ich zwar des öfteren den Ölstand usw Kontrolliert, aber eben nicht den Kühlwasserstand...    
Jedenfalls sprang dann gestern das erste mal mein Autocheck an, und meldete (in knallrot ), das mein Kühlmittelstand zu gering währe... Gut, nach Hause gefahren und am nächsten Tag den Kühlmittelstand kontrolliert... 
 
Der Stand zu meinem erstaunen    ca. 4 - 5 cm UNTER minimum.... 
Hab dann das Kühlmittel aufgefüllt, genau zwischen MIN. und MAX.. 
Ich hab auch kein Leck oder dergleichen feststellen können...   
Ebenso sieht das Öl auch i.O. aus ... 
Bin dann auch mal ne längere Strecke gefahren, aber kein erneuter verlust von Kühlflüssigkeit... soll heissen, dass der Kühlmittelstand identisch geblieben ist ...    
Lange Rede kurzer Sinn:
 
Kann es sein das mein 6-Zylinder auf das eine Jahr, und bei der Bullenhitze der letzten Wochen, ca. 0,4 bis 0,5 Liter Kühlwasser verbauchen kann / darf ??? Hatten ja die letzten zweieinhalb Wochen kaum unter 35 C° und lange Zeit vorher wars auch nicht gerade frisch draussen -fz2-
 
Ach ja, das Thermostat zeigt eigentlich auch keine überhöhte Temperatur oder dergleichen an ...
 
mfg 
 
Christopher
	
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic 
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul  + progr. Wischerrelais vom Passat,  
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: ![[Bild: 111195.png]](http://images.spritmonitor.de/111195.png) ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ... 
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz ![[Bild: nkjihpn9.jpg]](http://s8.directupload.net/images/user/080624/nkjihpn9.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.111 
	Themen: 27 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2007
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: BFB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 610 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Hi Christopher,
 eigentlich soll ein intaktes Kühlsystem kein Wasser verlieren und ein intakter Motor auch keins verbrauchen, aber das weisst Du sicher selbst...
 
 Allerdings - und daher das eigentlich - ist Dein Schätzchen ja auch knapp 10 Jahre alt, was dazu führen kann, dass die Schläuche - auch gern im Aufsteckbereich - nicht mehr so 100% dicht sein können.
 
 Ich würde es jetzt mal beobachten und wenn's mehr wird mit dem Verlust, mal das Kühlsystem abdrücken zu lassen, damit eine evtl. Undichtigkeit zum Vorschein kommt....
 
 Braucht ja nicht gleich die Zylinderkopfdichtung sein, auch das Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters spinnt gern mal - dann solltest Du an diesem aber auch Kühlmittelspuren sehen können.
 
 Auch bei meinem, der ja etwas jünger ist, ist gelegentlich ein klein wenig Kühlwasserverlust zu beobachten
 
 Also keep cool und beobachte..
 
 Grüße
 
 Uwe
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 590 
	Themen: 92 
	Registriert seit: Jan 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 02/1996
 Hubraum (CCM): 2598 ccm
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 23 Danke aus 3 posts
 
 
	
	
		Hey Uwe, Zitat:Also keep cool und beobachte.. 
Sowieso !!!!    
Gruß,
 
Christopher
	
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic 
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul  + progr. Wischerrelais vom Passat,  
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: ![[Bild: 111195.png]](http://images.spritmonitor.de/111195.png) ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ... 
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz ![[Bild: nkjihpn9.jpg]](http://s8.directupload.net/images/user/080624/nkjihpn9.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10198 Danke aus 140 posts
 
 
	
	
		Moin moin,
 theoretisch sollte das Kühlwassersystem keine Flüssigkeit verlieren. Wenn denn ein Flüssigkeitsverlust durch Verdunstung auftritt, sollte es nur Wasser sein, aber nichts vom Glykol. Soweit die Theorie.
 
 In der Praxis bildet sich eine Wasserdampfblase über der Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter. Mit zunehmenden Druck kann ein Teil dieser Dampfblase durch das Ablassventil  - Öffnungsdruck 140 kPa - entweichen. Theoretisch sollte das Ablassventil auch erst beim Öffnungsdruck öffnen, aber da es ein mechanisches und kein digitales  Ventil ist, öffnet es schon eher, denn bei dem angegeben Druck muss es auch einen festgelegten Volumenstrom - ca 50 l/min - ablassen können. Um dies zu gewährleisten wird ein minimales Öffnen unterhalb des Öffnungsdrucks toleriert.
 
 Mit dem Ablassen der Dampfblase verliert das System auch immer ein wenig Wasser und mit der Zeit nimmt der Flüssigkeitsstand ab.
 
 0,5 Liter in einem Jahr ist ein akzeptabler Wert.
 
 
 Lord
 
In China isst man das Auge mit ![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.111 
	Themen: 27 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 2007
 Hubraum (CCM): 1781
 Motorkennbuchstabe: BFB
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 610 Danke aus 8 posts
 
 
	
	
		Klingt logisch    
War bei dem Autor aber auch zu erwarten....   
Bis bald Lord.
 
Uwe 
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 226 
	Themen: 125 
	Registriert seit: Jul 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,6 l
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		HI, 
ich dachte mir ich frag gleich mal hier drin.   
kann man das Kühlwasser selber wechslen auf ein rotes G12+? also einfach raus mit den alten und so durchspülen mit den schlauch oder sollte man das lieber machen lassen?? was würde das kosten?
 
bei mir fehlt auch einiges schon wieder und ich habe immer nur wasser nachgefüllt deswege muss ich mal wieder Kühlmittel nachfüllen was ist den für ein orginales drin? das grüne oder??  
Mfg V6-Cabrio
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10198 Danke aus 140 posts
 
 
	
	
		Moin,
 in den FAQs steht in der Sektion Motortechnik ein Beitrag zum Wechseln der Kühlflüssigkeit von blau/grün nach rot. Synonym ist beim Wechseln nach violett zu verfahren.
 
 Welches Kühlmittel du letzendlich einfüllst bleibt dir überlassen.
 
 Ich wechsel die Flüssigkeit alle 3 Jahre, da mein Cab nur wenig gefahren wird und im Winter in der Garage schläft. Daher ist es bei mir nicht wichtig ein Longlife-Kühlmittel zu verwenden.
 
 Der Vorteil des violetten Kühlmittels ist die Mischbarkeit mit rot und blau/grün aber das war es auch schon.
 
 Ehrlich? ich würde bei einem 94 Cab bei blau/grün bleiben, denn gelegentlich gibt es Problem mit Auflösungserscheinungen der Dichtungen nahc einem Wechsel von normal auf longlife.
 
 Lord
 
 
 
In China isst man das Auge mit ![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226 
	Themen: 125 
	Registriert seit: Jul 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,6 l
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		OK danke dann bleib ich bei grün! am besten 4 liter grün und 4 Liter was oder, dann bin ich bei -35 Grad. Kann ich normales leitungswasser hernehmen oder soll ich destiliertes Wasser verwenden?
 
 wo ist die Ablassschraube das ich das alte Kühlmittel rauslassen kann? beim Kühler wo oder unter den Behälter irgendwo? komm ich da von oben hin oder muss ich unten ran?
 
Mfg V6-Cabrio
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10198 Danke aus 140 posts
 
 
	
	
		Moin,
 unteren Schlauch vom Kühler lösen, dann läuft das Kühlmittel komplett raus.
 
 Lord
 
In China isst man das Auge mit ![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226 
	Themen: 125 
	Registriert seit: Jul 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1994
 Hubraum (CCM): 2,6 l
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		HI,
 eine frage noch, war heute bei meinen Freundlichen und da gibt es nur das ganz neue mit dem kann man beide mischen kostet 1,5l 8 Euro. Das ist perfekt oder? davon 2 Flaschen und rest wasser dann ist gut oder?
 
 laut deren ausage wird das alte mittel grün nicht mehr hergestellt und verkauft!!
 
Mfg V6-Cabrio
 |