Audi Cabriolet Forum
Motortemperatur zu hoch. - Druckversion

+- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum)
+-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1)
+--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29)
+--- Thema: Motortemperatur zu hoch. (/showthread.php?tid=38677)



Motortemperatur zu hoch. - DKW1000S delux - 10.04.2025

Hallo Ihr Spezialisten. Seit kurzem geht die Motortemperatur im  Normalbetrieb über  100 C. sogar die Warnung als Thermometer erscheint schon mal. Kühlflüssigkeit hat normalen Füllstand. Öltemperatur leicht erhöht.
Wo  fange ich an zu suchen?
sThermostat? Wenn, wo sitzt dieses?
Lasst eure Ratschläge kommen.   Danke schon mal    Huh Huh Huh

(10.04.2025, 22:22)DKW1000S delux schrieb: Hallo Ihr Spezialisten. Seit kurzem geht die Motortemperatur im  Normalbetrieb über  100 C. sogar die Warnung als Thermometer erscheint schon mal. Kühlflüssigkeit hat normalen Füllstand. Öltemperatur leicht erhöht.
Wo  fange ich an zu suchen?
sThermostat? Wenn, wo sitzt dieses?
Lasst eure Ratschläge kommen.   Danke schon mal    Huh Huh Huh

Habe mal nachgesehen. Die Temperatur geht ziehmlich schnell hoch bis auf 115 C. Wobei die Öltemperatur bei 80 stehn bleibt. Der Lüfterventilator springt nicht an. Habe einen Liter Kühlmittel nachgefüllt.  Nach dem Motor  abgestellt war hat es seitlich, links am Motor, vermutlich Wasserpumpe, im zwei Sekundentagt geklopft.
Wasserpumpe?


RE: Motortemperatur zu hoch. - Cabriospecht - 11.04.2025

Hallo ich zwar kein Spezialist, aber es gibt Probleme mit der Wasserpumpe. Da löst sich das Schaufelrad auf der Welle und somit hat der Kühlkreislauf keinen Umlauf mehr und erhitzt sich sehr schnell. Die unteren Wasserschläuche am Kühler sind bestimmt kalt. Aus diesem Grund gehen die Lüfter auch nicht an. Die Kühlmittelpumpe wird vom Zahnriemen angetrieben.

Viele Grüße Steffen


RE: Motortemperatur zu hoch. - DKW1000S delux - 16.04.2025

Wo sitzt eigentlich beim 2,6 er das Thermostat?
Kommt man da gut dran?


RE: Motortemperatur zu hoch. - walterundmarianne - 16.04.2025

Hallo Horst

Das Thermostat sitzt beifahrerseitig hinter der Zahnriemenabdeckung. Zum Ausbau musst du den Zahnriemen abnehmen.


RE: Motortemperatur zu hoch. - DKW1000S delux - 16.04.2025

Danke dir mal.
Habe mal in meinen Fahrzeugpapieren nachgesehen. Die Wasserpumpe und der Zahnriemen wurden bei 144 000 gewechselt. jetzt haben wir 185 000 auuf der Rolle.
So ist die Wahrscheinlichkeit das die Wasserpumpe hin ist, weitestgehend auszuschließen.
wohl Thermostat da der Wagen kein Wasser verliert.


RE: Motortemperatur zu hoch. - Jörg Ho. - 17.04.2025

Moin Horst,

leider haben die Wasserpumpen eine große Streuung in der Qualität .
Also ganz ausschließen würde ich das nicht das die defekt ist.

Komisch nur das die Lüfter nicht anlaufen .
Fahrerseitig unten Richtung Hupe sitzt eine Platine mit 3 Widerständen . Gut zu verfolgen wenn du die Kabel vom Lüfter verfolgst .
Ich würde zuerst mal probieren dies zu überbrücken um zu testen ob die Lüfter überhaupt anlaufen .
Das geht am Besten mit einer 2ten Person . Plus von der Batterie auf den Abgang zum Lüfter halten .

Das Thermostat und die Wasserpumpe können aber auch von einem guten Schrauber ohne Demontage des Zahnriemen beim V6 gewechselt werden .
Die letzte Wasserpumpe , die im Zahnriemensatz dabei war ,hat bei meinem 2.8 auch nur knapp 50k gehalten . Dann machte sie schon Lager Geräusche und bevor die blockiert und den Zahnriemen beschädigt ist sie rausgeflogen.

Die Qualität , selbst bei namhaften Herstellern lässt in den letzten Jahren doch sehr zu wünschen übrig.


RE: Motortemperatur zu hoch. - axel69 - 17.04.2025

Guten Tag Horst,
 
was Jörg hier beschreibt, wegen der oftmals bescheidenen Qualität der Wasserpumpe, kann ich nur bestätigen.

Bei meinem Cab äußerte sich das ebenfalls durch Nebengeräusche, die bei steigender Motortemperatur dann stark zunahmen.

Die Motortemperaturen selbst blieben im Normalbereich.

Zum Glück bekam ich in meiner Werkstatt dann einen kurzfristigen Termin, bei dem die Ursache für die grausame Geräuschentwicklung sehr 
schnell gefunden wurde, denn die Lager der Pumpe haben ebenfalls schon gefressen, was die Ursache für die Geräusche war.

Nach dem Tausch der Pumpe war es wieder ruhig und der Zahnriemen und das Thermostat wurden ebenfalls gewechselt, da man sowieso 
schon mal dabei war.

Folgende Frage hätte ich noch:

 Die Sicherungen für die Kühlerlüfter hast du überprüft und kannst ausschließen, das diese defekt sind?

Schließlich sind es ja leider nur allzu oft die einfachsten und blödesten Defekte, die einem Kopfzerbrechen bereiten.


Gruß Axel