Beiträge: 187
	Themen: 8
	Registriert seit: Mar 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: .
Hubraum (CCM): .
Motorkennbuchstabe: k.a.
Verdeckart: elektrisch
Danke: 13
	19 Danke aus 14 posts
	 
	
	
		 (13.06.2007, 11:27)Grappa schrieb:  Nockenwellenwerkzeug ist unbedingt zu empfehlen, ich habe es damals bei VW geliehen. Ohne das Werkzeug drehen sich die Nockenwellen unter recht hoher Ventilfederspannung weg. Ich war froh, ein Hilfsmittel zu haben...
Komisch, ich habe die Zahnriemen beim V6 jetzt schon 6mal gewechselt, bisher habe ich kein Spez. Werkzeug gebraucht. Nur ein Lacksift um die Markierungen zu machen.
Mittlerweile brauche ich nur noch 1Stunde dafür..... im schlaf so zusagen.
Lg Dirk
	
 
	
	
MKB: CGQBAAHAAHM96.22ATD
CCM: 13092
PS:  1120
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 187
	Themen: 8
	Registriert seit: Mar 2006
	
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: .
Hubraum (CCM): .
Motorkennbuchstabe: k.a.
Verdeckart: elektrisch
Danke: 13
	19 Danke aus 14 posts
	 
	
	
		Hi Ollfried,
wir sind doch alle irgendwo Profi`s
 
 
Nee, quatsch
 
 
Ich wollte damit auch nur sagen, das es wirklich kein Hexenwerk ist.
Ich gehe davon aus, das 90% der Anwesenden hier einbißchen Schrauber Erfahrung mit sich bringen, 
und an Ihren Cabs. selbst  Hand anlegen. 
Also demnach Handwerkliches Geschik haben.
Und vielleicht kann man(n) dem einen od. anderen die Angst

 von dem Unwort Zahnriemen damit nehmen.
Lg Dirk
	
MKB: CGQBAAHAAHM96.22ATD
CCM: 13092
PS:  1120