Beiträge: 221
Themen: 72
Registriert seit: Jan 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 3
3 Danke aus 3 posts
hallo leute habe mir ja auch vor kurzem ein Typ 89 cab zugelegt und der vorbesitzer hatte dort schon ein gewindefahrwerk oder ein ringnutenfahrwerk der firma fk verbaut da ich nun zum tüv muss und der wagen eindeutig zu tief ist kommt jetzt die frage! wie kann ich das fahrwerk hochdrehen?? geht es im eingebauten zustand??? was brauche ich für werkzeug ? und ist es zwingend notwendig das auto nach dem hochdrehen zu vermessen????
würd mich über ein paar hilfreiche antworten freuen
danke schonmal
mfg
nilz
Beiträge: 77
Themen: 10
Registriert seit: Jun 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 10/1991
Hubraum (CCM): 2,3
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Nilz!
Da du ja noch recht neu bist, für die meisten hier im Forum sind unsere cab`s Typ 89, da es ja kein echter B4 ist,  (nicht dass du dir ne Rüge einfängst.)
Gewinde und Nutenfahrwerk kannst du höherstellen, je nach Ausführung im eingebauten Zustand,beim Gewinde brauchst du ne`n Hakenschlüssel und vergiss nicht am Fahrwerk nachzumessen.(nicht dass du eine Seite höherschraubst).Beim Nutenfahrwerk ist es erforderlich es auszubauen, wegen der Federspannung, auch hier wieder aufpassen dass du li u. re gleich weit verstellst.
falls dass Fahrwerk schon ein paar Kilometer drauf hat ist es sicher nicht schlecht das Gewinde zu putzen!
Grüße der Andy
DE`s, A6 wischer, V6 Optik , V6 Domstrebe, jamaicablaumet.,
Nuvolari 18'' 225/40 er Falken Gummi (Mit verstärkter Seitenwand [650kg statt 500]), 35mm tiefer, AC, DVD, JBL, Blaupunkt, Navi, K&N Filter, Glasgravur auf Innenspiegel
Roter Beleuchtung im Ablagefach und Natürlich den US Ecken!
Man kann nur soweit gehen,
soweit man sich traut, Aber erst wenn der Sprit alle ist!
Beiträge: 590
Themen: 92
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 02/1996
Hubraum (CCM): 2598 ccm
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
3 Danke aus 3 posts
Andy 5 ender schrieb:Hallo Nilz!
Da du ja noch recht neu bist, für die meisten hier im Forum sind unsere cab`s Typ 89, da es ja kein echter B4 ist, (nicht dass du dir ne Rüge einfängst.)
Gewinde und Nutenfahrwerk kannst du höherstellen, je nach Ausführung im eingebauten Zustand,beim Gewinde brauchst du ne`n Hakenschlüssel und vergiss nicht am Fahrwerk nachzumessen.(nicht dass du eine Seite höherschraubst).Beim Nutenfahrwerk ist es erforderlich es auszubauen, wegen der Federspannung, auch hier wieder aufpassen dass du li u. re gleich weit verstellst.
falls dass Fahrwerk schon ein paar Kilometer drauf hat ist es sicher nicht schlecht das Gewinde zu putzen!
Grüße der Andy
Hallo,
dem kann man eigentlich nur zustimmen. Zudem gibts speziell für Gewindefahrwerke ein Schutzspray, das das Gewinde vor dem festgammeln schützen soll. Ich würde dir definitiv empfehlen sowas zu organisieren, denn es gibt nicht ärgerlicheres als ein festen, unlösbares oder nur sehr sehr schwergängiges Gewinde...
Ausserdem noch zum höherstellen....
Bei meinem Fahrwerk ist einer der beiden verschraubbaren Teller mit einer kleinen Madenschraube gesichert... Die kann durchaus auch auf der Innenseite des Radhauses sitzen, so das du sie von aussen gar nicht siehst... Also das ggf. noch prüfen...
Dann einfach der beiden "gekonterten" Teller lösen (durch entgegengesetzes drehen), und dann zuerst den oberen Teller verstellen. Dann den zweiten wieder gegenschrauben...
Das erleichtert die Sache ungemein
Gruß,
Christopher
AUDI CAB (Modell AKOYA 02/96 [no Saison] mit Vollausstattung) in tropicgrün-metallic
alles elektr. & beheizbar, GIS-Sitze, GRA, Klima, FunkZV, JALT-Blinkermodul + progr. Wischerrelais vom Passat,
Aero's (A6), Serienfahrwerk, Boleros in 8x17 ET35 LK4x108 (225/45/ZR17), orig. AKTIVSYSTEM m. Sony CDX-GT-828U MP3-Radio
Spritverbrauch: ... auf dem Weg zum "Klassiker" und nur noch als Sommerfahrzeug unterwegs ...
Alltag: Seat Leon FR, 1.5 TSIe, 150PS, schwarz
Beiträge: 221
Themen: 72
Registriert seit: Jan 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: manuell
Danke: 3
3 Danke aus 3 posts
und wie sit das bei so einem ringnutenfahrwerk?? muss ich da auch was beachten??
|