Beiträge: 203
Themen: 32
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2300
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
gleiches Thema, aber andere Frage:
wie hält man den Antennenstab schön leichtgängig? Ich habe letzten Sommer eine Automatikantenne von Hirschmann eingebaut, und jetzt fängt sie langam an, beim ausfahren etwas zu "jammern". Ich habe vorhin mal silikonspray probiert, scheint aber nicht so gut zu helfen... Was benutzt ihr? Fett? Öl? Oder gar nix, und deswegen gehen eure ritzel immer kaputt?
Gruß Robert
![[Bild: signaturaudipi7.jpg]](http://img240.imageshack.us/img240/6535/signaturaudipi7.jpg)
»Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand. Denn jedermann ist überzeugt, er habe genug davon.«
(René Descartes, frz. Philosoph, 1596 - 1650)
Beiträge: 1.366
Themen: 56
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
6 Danke aus 5 posts
Hi Meister,
den Antennenstab schön reinigen, einfetten und wenn Du willst, kannst Du auch mal innen in den Antennenstab Öl reinsprühen. Einfach Mutter lösen...Du weist schon
Mfg Felix
der mit der ADR-Wundertüte...
Beiträge: 36
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Tach zusammen,
möchte mich auf der Liste der Besteller für die Alu-Ritzen eintragen.
Danke.
Gibt es schon was Neues dazu, letzter Eintrag ist schon wieder 1 Monat alt
Grüße aus Ansbach.
Audi 80 Cabrio 2.3, Bj. 93, gomera türkis grün, helles Leder, neues Verdeck, H&R Federn, Koni Dämpfer, Nardi Holzlenkrad, Tachoringe, und wieder ein ganz stink normales MP3 Radio...
Beiträge: 4.839
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Hi,
es gibt was neues. Eine Gussform wäre zu aufwendig und nicht bezahlbar.
Jetziger Stand beim Bekannten von Matti ist:
- Aluritzel erodieren
- den defekten Zahnkranz ausdrehen
- Aluritzel einkleben
Sollte finanziell machbar sein, ist kein großer Aufwand und hält lange.
Gruß
Markus
Beiträge: 1.287
Themen: 46
Registriert seit: Feb 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997 (-VN-)
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 8
31 Danke aus 18 posts
Moin sagen...
aus aktuellem Anlass musste ich vor kurzem meine Antenne wieder fit machen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass nicht so sehr die Zähne an sich leiden, sondern, dass das Antriebsritzel in der Mitte des Hohlzahnrades reibt und somit die Lücke zwischen innerem -ich nenn es mal Stützring - und äußerem Zahnring zu groß wird. Das treibende Ritzel kann sich dann aufgrund der neu gewonnenen "Freiheit" aus der Verzahnung raushebeln und rutscht durch.
Zur Zeit schwebt mir daher vor, eine konstruktive Änderung am Kunststoffzahnrad vorzunehmen. Dies könnte eine gleitende Verzahnung auf dem Stützring sein. Dieser verzahnte Gleitring hat eine deutlich höhere Standzeit als der herkömmliche Kunststoffstützring und sorgt daher dauerhaft dafür, dass das Ritzel immer im gleichen Abstand zur Verzahnung des Kunststoffrades bleibt. So wird ein Raushebeln und Durchrutschen verhindert. Daraus müsste sich auch ein verbessertes Tragbild der Verzahnung ergeben, weil diese immer in der optimalen Zahneingriffslinie betrieben wird - Abnutzung deutlich geringer.
Aufgrund von mangelnder Verfügbarkeit von Zeit wird das Projekt "pimp my antenna" allerdings noch etwas auf sich warten lassen müssen... sorry. Wenn jemand ohnehin mit dem Thema beschäftigt ist, dann kann er diese Idee ja mal mit überdenken. Ich erläutere die Idee auch gerne im Detail...
Gruß
Lorenz
sonnige Grüße
alles unter 2,6 Liter ist Steuerhinterziehung!
©-Hinweis: Die Inhalte dieses Beitrags (Text und Bilder) unterstehen der GNU FDL/Copyleft.
Beiträge: 4.839
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Hey Lorenz,
setz dich doch deshalb mal mit Matti in Verbindung. Per PN aus dem Büro reicht ja!
Gruß
Markus
Beiträge: 236
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 98
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: manuell
Danke: 3
0 Danke aus 0 posts
Nabend Gemeinde,
vor einigen Wochen ging nun auch meine Orig.-Antenne kaputt, wollte nicht mehr ausfahren!
Aber kein Rattern nur ein zartes Relaisklicken war zu hören - mir schwante nichts Gutes...
Gestern das Teil geöffnet: ich glaube, ich habe Glück gehabt, dass mir die Wanne nicht abgefackelt ist...
http://www.pictureupload.de/pictures/280...nmotor.JPG
... auf dem Bild ist kein Fett zu sehen!
Nun meine Frage an die Elektrik-Spezis: wie kann sowas passieren, dass anscheinend der Motor durchknallt und dann, wie´s aussieht über eine relativ lange Zeit so eine Hitze entwickelt?
Ich habe momentan den hier schon viel zitierten Zahnkranz entfernt und habe dadurch nun eine manuelle Antenne. 
Falls nun noch jemand nicht weiß wohin mit seinem funktionierendem Antennenmotor samt Trägerplatte...
Luftige Gruesse
Oliver
BILDER
(veraltet, aktuell mit Cognac-Leder)
Beiträge: 646
Themen: 21
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2.0
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Ich habe den Rep. Satz beim   bekommen. Wie lange dauert der Einbau, gibt es Proleme, oder Tricks?
Gruss,
kalle
Gruß aus dem schönen Weserbergland,
kAlle
Meine Audis:
A3, Typ 8P, 2004
Cabrio, Typ 89, 1997
Coupé S, Typ C1, 1971
Im Konjunktiv ist alles möglich
Beiträge: 581
Themen: 95
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997
Hubraum (CCM): 2.6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 42
148 Danke aus 57 posts
Gutem Morgen Leute.
Wenn ich mir so diesen 'Fred' hier durchlese, dann weiß ich, warum ich direkt nach dem Kauf meines 2. Cab's die original Antenne raus geschmissen habe. Und sie hat noch funktioniert -az2- Aber den Quatsch mit dem ollen Ding wollte ich mir nicht noch mal antun. Einen wesentlich besseren Empfang mit der Stabantenne von Bosch habe ich jetzt auch. Aber ok, so rumbasteln ist natürlich was feines  .
Viele Grüße vom Uwe aus dem schönen Schiefbahn.
Beiträge: 4.839
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Tja Uwe,
wer die Herausforderung scheut........  Gleich kommt sicher der Kommentar,
dass das Ding auch noch besser aussieht, als eine Automatikantenne!
Gruß
Markus
|