03.09.2017, 09:27
Hallo Axel,
musst Du eigentlich immer alles anders machen? Cabs mit zerlegtem statt mit heilem Motor kaufen, Verdecksteuerungen "downgraden" statt "upgraden" .....
Ernsthaft: Ich habe zwar (noch) keine Erfahrung mit den Verdecktypen beim Typ 89, aber der Funktionsablauf beim Öffnen und schließen des elektr. Verdecks sollte weitestgehend dem beim A4 entsprechen, was ich schon hatte. Beim A5 sieht es etwas anders aus. Da klappt der Verdeckkastendeckel nicht vorne ganz hoch, sondern wird nach hinten oben geschoben und sieht dann aus wie ein überdimmensinaller Heckspoiler
Ein Blick in die ET-Listen sollte uns der Lösung näher bringen. Versuchen wir es mal:
[attachment=3839]
In der Bildtafel 871-005 gibt es zwei Teilenummern für das nackte Verdeckgestell (Pos. 1), einmal mech., einmal elektr., also schon mal unterschiedlich, aber was?
Im Lieferumfang Pos. 1 ist Pos 26 enthalten (Gasdruckfeder für Fahrzeuge mit mechanischer Verdeckbetätigung; Mengeneinheit: 2). Das sind wohl die Federn, die das hintere Teil des Verdecks oben halten, um den Deckel zu öffnen. Beim elektr. Verdeck werden die nicht gebraucht, da diese Funktion die Hydraulik übernimmt, ich vermute mal die Pos. 21 und 22 aus der Bildtafel 871-050.
[attachment=3840]
Dann gibt es noch die Pos. 43 (Befestigungsbolzen; für Fahrzeuge mit mechanischer Verdeckbetätigung; F >> 8G-N-002 000*; links u.rechts; Mengeneinheit: 2), das sind wohl die Kugelbolzen für Pos. 26. Die gibt es aber nur für die ersten Cabs MJ. 92.Ich vermute, dass die Bolzen danach verschweisst und an allen Gestellen immer vorhanden sind. Das ist aber reine Spekualtion.
Falls ich da falsch liegen sollte: Es gibt die Bolzen noch im Traditionsshop (EUR 3,93) und wer Cabs mit zerlegten Motoren kauft, sollte die auch am Gestell festkriegen
[attachment=3841]
Dann gibt es mit der Pos. 44 noch einen "Reparatursatz für Verdeckgestell links u.rechts; für Fahrzeuge mit hydraulischer Verdeckbetätigung; Mengeneinheit: 1".
Der wäre auch noch lieferbar, allerdings nicht billig (EUR 165,50)
Bei allen anderen Teilen wird keine Unterscheidung gemacht zwischen elektr. und mech. und das die Befestigungspunkte für das Verdeck im Fahrzeug unterschiedlich sind, halte ich für unwahrscheinlich.
Ich würde es riskieren. Da die angebotenen elektr. Verdecke sicher ausgebaut sind, kannst Du dir ja vor dem Kauf den kritischen Punkt Federaufnahme (Pos. 26) ansehen.
Schönen Sonntag
Peter
musst Du eigentlich immer alles anders machen? Cabs mit zerlegtem statt mit heilem Motor kaufen, Verdecksteuerungen "downgraden" statt "upgraden" .....

Ernsthaft: Ich habe zwar (noch) keine Erfahrung mit den Verdecktypen beim Typ 89, aber der Funktionsablauf beim Öffnen und schließen des elektr. Verdecks sollte weitestgehend dem beim A4 entsprechen, was ich schon hatte. Beim A5 sieht es etwas anders aus. Da klappt der Verdeckkastendeckel nicht vorne ganz hoch, sondern wird nach hinten oben geschoben und sieht dann aus wie ein überdimmensinaller Heckspoiler

Ein Blick in die ET-Listen sollte uns der Lösung näher bringen. Versuchen wir es mal:
[attachment=3839]
In der Bildtafel 871-005 gibt es zwei Teilenummern für das nackte Verdeckgestell (Pos. 1), einmal mech., einmal elektr., also schon mal unterschiedlich, aber was?
Im Lieferumfang Pos. 1 ist Pos 26 enthalten (Gasdruckfeder für Fahrzeuge mit mechanischer Verdeckbetätigung; Mengeneinheit: 2). Das sind wohl die Federn, die das hintere Teil des Verdecks oben halten, um den Deckel zu öffnen. Beim elektr. Verdeck werden die nicht gebraucht, da diese Funktion die Hydraulik übernimmt, ich vermute mal die Pos. 21 und 22 aus der Bildtafel 871-050.
[attachment=3840]
Dann gibt es noch die Pos. 43 (Befestigungsbolzen; für Fahrzeuge mit mechanischer Verdeckbetätigung; F >> 8G-N-002 000*; links u.rechts; Mengeneinheit: 2), das sind wohl die Kugelbolzen für Pos. 26. Die gibt es aber nur für die ersten Cabs MJ. 92.Ich vermute, dass die Bolzen danach verschweisst und an allen Gestellen immer vorhanden sind. Das ist aber reine Spekualtion.
Falls ich da falsch liegen sollte: Es gibt die Bolzen noch im Traditionsshop (EUR 3,93) und wer Cabs mit zerlegten Motoren kauft, sollte die auch am Gestell festkriegen

[attachment=3841]
Dann gibt es mit der Pos. 44 noch einen "Reparatursatz für Verdeckgestell links u.rechts; für Fahrzeuge mit hydraulischer Verdeckbetätigung; Mengeneinheit: 1".
Der wäre auch noch lieferbar, allerdings nicht billig (EUR 165,50)
Bei allen anderen Teilen wird keine Unterscheidung gemacht zwischen elektr. und mech. und das die Befestigungspunkte für das Verdeck im Fahrzeug unterschiedlich sind, halte ich für unwahrscheinlich.
Ich würde es riskieren. Da die angebotenen elektr. Verdecke sicher ausgebaut sind, kannst Du dir ja vor dem Kauf den kritischen Punkt Federaufnahme (Pos. 26) ansehen.
Schönen Sonntag
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?

Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.