25.06.2020, 21:12
Hallo James Bond,
normalerweise geschieht bei den Audis dieser und früherer Baujahre die Verriegelung der Türen und des Kofferraumes durch die Luftpumpe, (hörst Du ja beim Ab- und Aufschliessen).
Beim Cabrio wollte man verhindern, dass Papa das Verdeck öffnet und Mama gleichzeitig die Picknick- Sachen aus dem Kofferraum holt.
Dann spielen Kofferraumdeckel und Verdeckkastendeckel zwei verschiedene Akkorde.
Also musste ein von der Zentralveriegelung unabhängiger Verschluss des Kofferraumes erfunden werden: diesmal elektrisch, beim Betätigen des Verdeckes.
Die Praktikanten im Sommerurlaub des Chefingenieurs dachten also: Zahnstange mit Elektomotor ist OK. Mist, der federt ja zurück. Also zweiten Elektromotor reingebaut, welcher die Zahnstange in den zwei Positionen blockiert. Ein Elektromotor, welcher 1/4 Umbrehung nach links bzw. nach rechts macht (= Albtraum eines Ingenieurs).
Und dieser Elektomotor tut seine Aufgabe nur je nach Aussentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Toleranzen der Fertigung des Gehäuses.
Also mein Tipp: lass es so wie es ist, wenn es Dir passt.
Aber überdenke mal meine Bemerkung betreffend der Metallklammer, und sage uns, was Du davon hältst.
Ein paar Bilder mit Problemlösungen findest Du auch hier im Forum:
https://www.audi-cabrio-club.info/ac/sup...artlang=de
Viele Grüsse und Gute Fahrt
Norbert
normalerweise geschieht bei den Audis dieser und früherer Baujahre die Verriegelung der Türen und des Kofferraumes durch die Luftpumpe, (hörst Du ja beim Ab- und Aufschliessen).
Beim Cabrio wollte man verhindern, dass Papa das Verdeck öffnet und Mama gleichzeitig die Picknick- Sachen aus dem Kofferraum holt.
Dann spielen Kofferraumdeckel und Verdeckkastendeckel zwei verschiedene Akkorde.
Also musste ein von der Zentralveriegelung unabhängiger Verschluss des Kofferraumes erfunden werden: diesmal elektrisch, beim Betätigen des Verdeckes.
Die Praktikanten im Sommerurlaub des Chefingenieurs dachten also: Zahnstange mit Elektomotor ist OK. Mist, der federt ja zurück. Also zweiten Elektromotor reingebaut, welcher die Zahnstange in den zwei Positionen blockiert. Ein Elektromotor, welcher 1/4 Umbrehung nach links bzw. nach rechts macht (= Albtraum eines Ingenieurs).
Und dieser Elektomotor tut seine Aufgabe nur je nach Aussentemperatur, Luftfeuchtigkeit und Toleranzen der Fertigung des Gehäuses.
Also mein Tipp: lass es so wie es ist, wenn es Dir passt.
Aber überdenke mal meine Bemerkung betreffend der Metallklammer, und sage uns, was Du davon hältst.
Ein paar Bilder mit Problemlösungen findest Du auch hier im Forum:
https://www.audi-cabrio-club.info/ac/sup...artlang=de
Viele Grüsse und Gute Fahrt
Norbert