06.12.2022, 13:31
Hallo Boris,
nun zu einer Standheizung kann ich nichts dazu beitragen, da ich keine habe bzw. ich mein Cabrio seit einigen Jahren auch nur saisonal nutze. Als ich noch "Daily Driver" war, konnte ich mich über die Heizleistung im Winter nicht beschweren. Es wurden immer die 90° C lt. Kühlmitteltemperaturanzeige erreicht - sowohl auf der Autobahn wie auch der Landstraße oder im Stadtverkehr - und es wurde immer schön warm im Innenraum. Und das Ganze auch in relativer kurzer Zeit - nicht so wie bei den "modernen" Dieselfahrzeugen. Dies war auch in meinen anderen TDI's von Audi schon so.
Was macht denn Deine Temperaturanzeige?
Nicht dass Dein Thermostat hängt und das Kühlmittel nur im großen Kühlkreislauf läuft und deshalb sehr lange braucht um auf Temperatur zu kommen. Die Glühkerzen im Wasserkreislauf helfen ja nur, um die Kühlflüssigkeit schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen. Alles weitere regelt das Thermostat.
Hast Du mal die Temperaturen der Kühlflüssigkeitsschläuche mit denen zum Innenraum verglichen?
Hast Du mal den Wärmetauscher gespült?
Im schlimmsten Fall könnte der Wärmetauscher im Innenraum zu gesetzt sein und es kommt keine oder nur ungenügend Kühlflüssigkeit durch.
Bevor ich das Experiment mit einer Standheizung angehen würde, würde ich erstmal die oberen Punkte abarbeiten - sonst hilft Dir ne Standheizung auch nicht.
Wie gesagt, ich war mit der Heizleistung im Winter immer zufrieden.
nun zu einer Standheizung kann ich nichts dazu beitragen, da ich keine habe bzw. ich mein Cabrio seit einigen Jahren auch nur saisonal nutze. Als ich noch "Daily Driver" war, konnte ich mich über die Heizleistung im Winter nicht beschweren. Es wurden immer die 90° C lt. Kühlmitteltemperaturanzeige erreicht - sowohl auf der Autobahn wie auch der Landstraße oder im Stadtverkehr - und es wurde immer schön warm im Innenraum. Und das Ganze auch in relativer kurzer Zeit - nicht so wie bei den "modernen" Dieselfahrzeugen. Dies war auch in meinen anderen TDI's von Audi schon so.
Was macht denn Deine Temperaturanzeige?
Nicht dass Dein Thermostat hängt und das Kühlmittel nur im großen Kühlkreislauf läuft und deshalb sehr lange braucht um auf Temperatur zu kommen. Die Glühkerzen im Wasserkreislauf helfen ja nur, um die Kühlflüssigkeit schneller auf Betriebstemperatur zu bekommen. Alles weitere regelt das Thermostat.
Hast Du mal die Temperaturen der Kühlflüssigkeitsschläuche mit denen zum Innenraum verglichen?
Hast Du mal den Wärmetauscher gespült?
Im schlimmsten Fall könnte der Wärmetauscher im Innenraum zu gesetzt sein und es kommt keine oder nur ungenügend Kühlflüssigkeit durch.
Bevor ich das Experiment mit einer Standheizung angehen würde, würde ich erstmal die oberen Punkte abarbeiten - sonst hilft Dir ne Standheizung auch nicht.
Wie gesagt, ich war mit der Heizleistung im Winter immer zufrieden.
Servus
Winni
Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!"
Winni

