21.05.2007, 11:09
Hallo Markus,
es gibt aber auch eine Zwischenphase einer defekten Lambdasonde, und zwar wenn sie noch funktioniert aber träge geworden ist.
Dann würde man anhand deiner Prüfmethode (speziell als Laie) nicht viel erkennen.
Abgesehen davon, du sprichst von "Strom". Darunter verstehe ich die Messung von Ampere.
Tatsächlich sollte man aber die Volt messen, also die Spannung.
Die Lambdasonde erzeugt über eine chemische Reaktion hervorgerufen durch die Abgase eine Spannung im Bereich von 0,1 bis 0,9 Volt. Dabei sollte das Vorzeichen der Spannung sehr oft zwischen Plus und Minus wechseln, soweit ich weiß rund 60 mal in der Minute. Macht sie das nicht mehr oder nur sehr langsam kann man davon ausgehen das die Sonde defekt ist. Einfacher kann man das über die Diagnose checken.
es gibt aber auch eine Zwischenphase einer defekten Lambdasonde, und zwar wenn sie noch funktioniert aber träge geworden ist.
Dann würde man anhand deiner Prüfmethode (speziell als Laie) nicht viel erkennen.
Abgesehen davon, du sprichst von "Strom". Darunter verstehe ich die Messung von Ampere.
Tatsächlich sollte man aber die Volt messen, also die Spannung.
Die Lambdasonde erzeugt über eine chemische Reaktion hervorgerufen durch die Abgase eine Spannung im Bereich von 0,1 bis 0,9 Volt. Dabei sollte das Vorzeichen der Spannung sehr oft zwischen Plus und Minus wechseln, soweit ich weiß rund 60 mal in der Minute. Macht sie das nicht mehr oder nur sehr langsam kann man davon ausgehen das die Sonde defekt ist. Einfacher kann man das über die Diagnose checken.
Grüße aus Wien,
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page
Geri
![[Bild: bahwze555d4erk3d8.jpg]](http://666kb.com/i/bahwze555d4erk3d8.jpg)
Audi Cabriolet 2,8 V6 =>> Geri`s Cab in der Galerie
Geri`s Picasa Webalbum - aktuelle Bilder
Geri`s Page