11.08.2007, 23:31
Nur nochmal die genaue Erläuterung dieses Problemchens:
Steht der Motor für mind. 20 Minuten, egal ob warm oder kalt, dann blinkt nach dem Starten genau 23 mal die Bremskontrollleuchte und erlischt dann. Ganz unabhängig davon, ob ich im Stand einfach den Motor laufen lasse oder die Drehzahl erhöhe, es blinkt 23 mal. Auch wenn ich sofort losfahre blinkt es nach dem Starten des Motors genau 23 mal.
Starte ich den Motor nach 5 Minuter Stillstand wieder, dann Blinkt zwei bis drei mal und geht dann sofort aus. Auch unabhängig von Drehzahl, Temp. bzw. Fahren oder Stehen.
Wenn es ein Flüssigkeitssensor wäre, dann sollte es doch nach meinem logischen Verständnis auch mal zwischendurch blinken oder nicht?
M.E. kann es nur mit dem Unterdruck bzw. mit dem Hydraulikdruck zusammenhängen, aber das soll ja angeblich in den Fehlerspeicher geschrieben werden. Und warum stehen die Audi-Fachleute aus unserer Audivertretung hier so auf dem Schlauch, die sprechen von Unterdruck-Ventilen, die es sein könnten, aber nicht müssen und wollen natürlich den Austausch bezahlt bekommen, obwohl sie selber nicht wissen ob die überhaupt kaputt sind. Beim Druckspeicher war es ja schon so, den durfte ich auch blechen und es gab keine Veränderung.
Übrigens habe ich den Sensor am Hydraulikbehälter und am Bremsflüssigkeitsbehälter mit dem Ohm-Meter geprüft, es war bei beiden im Ruhezustand Durchgang. Sind das eigentlich Ein/Aus-Schalter oder arbeiten die mit verschiedenen Wiederständen?
Viele Grüße aus dem Bergischen Land - Stefan
Steht der Motor für mind. 20 Minuten, egal ob warm oder kalt, dann blinkt nach dem Starten genau 23 mal die Bremskontrollleuchte und erlischt dann. Ganz unabhängig davon, ob ich im Stand einfach den Motor laufen lasse oder die Drehzahl erhöhe, es blinkt 23 mal. Auch wenn ich sofort losfahre blinkt es nach dem Starten des Motors genau 23 mal.
Starte ich den Motor nach 5 Minuter Stillstand wieder, dann Blinkt zwei bis drei mal und geht dann sofort aus. Auch unabhängig von Drehzahl, Temp. bzw. Fahren oder Stehen.
Wenn es ein Flüssigkeitssensor wäre, dann sollte es doch nach meinem logischen Verständnis auch mal zwischendurch blinken oder nicht?
M.E. kann es nur mit dem Unterdruck bzw. mit dem Hydraulikdruck zusammenhängen, aber das soll ja angeblich in den Fehlerspeicher geschrieben werden. Und warum stehen die Audi-Fachleute aus unserer Audivertretung hier so auf dem Schlauch, die sprechen von Unterdruck-Ventilen, die es sein könnten, aber nicht müssen und wollen natürlich den Austausch bezahlt bekommen, obwohl sie selber nicht wissen ob die überhaupt kaputt sind. Beim Druckspeicher war es ja schon so, den durfte ich auch blechen und es gab keine Veränderung.
Übrigens habe ich den Sensor am Hydraulikbehälter und am Bremsflüssigkeitsbehälter mit dem Ohm-Meter geprüft, es war bei beiden im Ruhezustand Durchgang. Sind das eigentlich Ein/Aus-Schalter oder arbeiten die mit verschiedenen Wiederständen?
Viele Grüße aus dem Bergischen Land - Stefan