Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Moin!
risingsun schrieb:auch das Ersatzset war vor nem Jahr abgelaufen Triumphierend machte er ne Bemerkung auf seinem leeren Zettel und entschwand.... Damit hat der Prüfer unrecht, in der StVZO ist das so nicht geregelt. Man sollte aber natürlich aus Eigentinteresse auf das Datum achten.
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 666
Themen: 14
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: elektrisch
Danke: 11
36 Danke aus 34 posts
Hallo Harry,
ja, so tolle Story's mit TÜV-Erlebnissen hab ich auch massenhaft auf Lager; aber dies hätte dann wohl nix mehr mit dem Thema zu tun.
Bezüglich Kindersitz keine schlechte Idee, aber bei meinem "Glück" möchte er dann bestimmt die Austragung, Genehmigung oder was weiß ich auch sehen und ich hab schon wieder die "A...-Karte" gezogen und überflüssige Diskussion am Hals, da ich die nicht habe.
@ Uwe
Kann ich diesen Widerstand nicht doch bei ausgebauten Handschuhfach irgendwie sehen? Ich frag ja nur, da ich mir nicht sicher bin, ob der Vorbesitzer dies auch "regulär" hat austragen lassen; siehe auch die fehlende Bescheinigung über die Abschaltung. Ich denke mir, wenn der  anfängt zu arbeiten und dann sich herausstellt, dass der Airbag hinüber ist, komme ich nicht umhin einen neuen nachzurüsten. Selbst den Airbag auszubauen und das betreffende Kabel zu suchen - ne, ne, da bleib ich lieber bei dem alten Sprichwort was heißt: "Schuster, bleib bei deinen Leisten".
Deshalb auch meine Frage weiter oben, ob ich so eine Kopie der Bescheinigung vom Werk bekommen kann, bzw. ob der  mir so eine Bescheinigung auch im Nachhinein erteilen könnte.
Ich weiß, Fragen über Fragen; aber ich denke, hier im Board sind so einige, die beim  arbeiten und mir einfach aus Erfahrung mal sagen können, ob sowas möglich sei.
Servus
Winni
 Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!"
Beiträge: 666
Themen: 14
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 07/1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: elektrisch
Danke: 11
36 Danke aus 34 posts
Ollfried schrieb:risingsun schrieb:auch das Ersatzset war vor nem Jahr abgelaufen Triumphierend machte er ne Bemerkung auf seinem leeren Zettel und entschwand.... Damit hat der Prüfer unrecht, in der StVZO ist das so nicht geregelt. Man sollte aber natürlich aus Eigentinteresse auf das Datum achten.
Ollfried
Hallo Ollfried,
ich habe mal gehört und meine auch gelesen zu haben, dass auch der Verbandskasten so ein MHD hat.
Servus
Winni
 Getreu dem Motto: "Leben und leben lassen!"
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Hat er auch, ist aber nicht prüfungsrelevant sondern soll nur das Gewissen beruhigen.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 580
Themen: 94
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 04/1997
Hubraum (CCM): 2.6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 42
146 Danke aus 57 posts
Wenn Du das Handschuhfach ausgebaut hast, müsstest Du auch einen eventuell eingesteckten Widerstand sehen können. Probiere es einfach mal. Und das der Airbag bei Deinem doch recht jungen Fahrzeug defekt sein sollte, kann ich mir nicht vorstellen. Eher das Airbagsteuergerät, oder ganz einfach eine Kontaktstörung an den Steckern??? Soll bei unseren Kisten schon vorgekommen sein.
Viele Grüße vom Uwe aus dem schönen Schiefbahn.
Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Moin!
Wenn ich das richtig verstehe, dann ist der Airbag nicht defekt, sondern deaktiviert. Wozu man aber dann einen Widerstand auf das Kabel zum Airbag steckt, ist mir rätselhaft. Auf den Anschlüssen des Airbags hätte ich ja noch verstanden.
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
Ich kann mir nur vorstellen, daß der Widerstand an den Kabeln zum Airbag, dem Steuergerät einen Airbag vorgaukelt.
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 1.626
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Hi!
Ja, aber das wäre ja unsinnig, wenn der Airbag im Steuergerät deaktiviert ist. Das könnte ich mir vorstellen, wenn der Airbag defekt wäre und mal wollte das STG überlisten. Aber so ergibt das für mich gar keinen Sinn.
Ollfried
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif)
Beiträge: 4.044
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1999
Hubraum (CCM): 1896
Motorkennbuchstabe: AHU
Verdeckart: manuell
Danke: 11
13 Danke aus 13 posts
ja das hab ich mir auch schon gedacht...
sonnige Grüße aus Oranien-/ Burg, OWE, Gutachter für KFZ Schäden und Bewertung
![[Bild: 193661_6.png]](http://images.spritmonitor.de/193661_6.png)
Alpine CDA, 40er Supersport mit Nuten, Quattro Paket, Tempomat, AC, Vogelaugenahorngrau, K&K Endrohre, 18" Mille Miglia
VCDS 17.xx (VAG-Com) Service Raum Berlin/Brandenburg
Beiträge: 1.291
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
11 Danke aus 11 posts
Moin !
Owe hat Recht ! Der Widerstand gaukelt normalerweise dem Steuergerät einen Airbag vor... Man kann beim Freundlichen einen solchen Widerstand zum deaktivieren des Beifahrerairbags kaufen ! Hab ich selbst schon gemacht.
Als Anleitung steht dann da, Airbag gg. Widerstand tauschen und eintragen lassen !
Auf der anderen Seite versteh ich dann aber auch nicht, wieso die Airbaglampe das dann weiß... Bei mir ergab sich keinerlei Änderung nach Installation des Widerstands.
Natürlich kann das baujahrbedingt anders sein. Vielleicht kann man das dem Airbagsteuergerät auch zusätzlich einbleuen, dass der rechte Airbag ohne Fkt. ist und somit die Lampe zum anfänglichen Blinken zwingen.
der dealer
(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, ach T andere Sachen...) Alles eingetragen !!
Neuer Ganzjahreswagen: S5 Sportback
|