Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
1L/1000km sagte man anfang der 80er und bei den cabrios dann noch in der einfahrphase... mein ABK Verbraucht 0,3L auf 10000km mal so als Vergleich und der Motor hat jetzt 230TKm gelaufen...
also 0,5L ist auf 1000km nicht wenig da hast du nach 13000km einmal dein Ölgewechselt bei 6,5L ÖL :S
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 387
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1985
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
Weiß z.B. von nem Spezl, der fährt nen C-Klasse Kombi, ich will nicht lügen glaub Bj 98 oder 2000, da steht
original drinne das er 1l/1000km normal ist.
Ich denke nicht das es bei anderen Herstellern anderst ist.
Wie gesagt finds nicht gut, aber ist jetzt auch kein Grund nicht ruhig zu schlafen
Gruß Jürgen
Audi Cabrio Bj. 94, ABK, 85 kw, GIS, Leder: Beige, M-Verdeck, DWA, orig. Audi Alus(205er Bereifung), Plasmatachoscheiben, LED Bleuchtung Heizungsregler,AP 40/35 mit SportStoßis
Ich: Mann, Bj.85, Herz, 4l/Std, SF, Leder: beige mit tendenz zu braun, M-Hut, DWA, orig. Adidas Schuhe(42er Besohlung)
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
5 Danke aus 5 posts
Ja das ist richtig das es drinne steht. Ist aber schon nen sehr bedenklicher Wert. Ich bin der Meinung das es bei uns auch so drinne steht.
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 2.852
Themen: 31
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 20.06.1994
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 257
344 Danke aus 277 posts
Vibesy schrieb:0,5L ist auf 1000km nicht wenig da hast du nach 13000km einmal dein Ölgewechselt bei 6,5L Öl ... und da im ABK nur max. 3 l Öl umgepumpt werden, haben wir das schon nach 6000 km erledigt...
WICHTIG: Filterwechsel nicht vergessen!
Und von "bedenklich" kann man da mbMn nicht reden, mein B4 Avant ABK braucht seit 11 Jahren und 97000 km etwa die selbe Menge Öl wie Jürgens Auto.
Grüße von der Ems,
Andreas
Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
Daily Driver: A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
Beiträge: 144
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Ich hab auch schon gelesen / gehört das 1L auf 100 km bei den alten Motoren noch normal sein soll. Solange er nicht tropft oder aus dem Auspuff blauer Qualm kommt, mache ich mir darum eher weniger Gedanken, da eine Reparatur, die das beheben würde momentan eh nicht in mein Budget passt.
Habe heute mal die Zündkerzen angeschaut, leider nur die auf der linken Seite, da ich dann weg musste, prinzipiell sind sie rehbraun, so wie sichs gehört, nur die hinten an der Spritzwand ist dunkler. Hier mal zum Vergleich die Bilder der Kerzen:
Der erste Zylinder auf der linken Seite:
[attachment=1800]
Der zweite Zylinder linke Seite:
[attachment=1801]
Und der dritte, hintere Zylinder an der Spritzwand, Zündkerze geht hier richtung Schwarz:
[attachment=1802]
Was bedeutet das jetzt, das die hintere nicht rehbraun ist?
Ich habe schonmal gehört das es bei den Audi V6 Probleme mit der Kühlung der hinteren Zylinder geben soll. Kann das damit zusammenhängen?
Die Zündkerzen sind übrigens ca. 8000 km alt.
Beste Grüße,
Thomas
Beiträge: 387
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2010
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1985
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 1
0 Danke aus 0 posts
Ne ne ne, 1L/100 km ist vielleicht i.O. wenn du nen 16000PS Schiffsdiesel unter der Haube hast.
Gut, kommt natürlich auf die definition von "alter Motor" an. Bei nem Wankel aus den 80ern kann ich mir das vorstellen.
Auf 1000 okay, aber auf 100km bedeutet du müsstest jedesmal wenn du tankst auch noch 6 Liter Öl reinschütten.
Audi Cabrio Bj. 94, ABK, 85 kw, GIS, Leder: Beige, M-Verdeck, DWA, orig. Audi Alus(205er Bereifung), Plasmatachoscheiben, LED Bleuchtung Heizungsregler,AP 40/35 mit SportStoßis
Ich: Mann, Bj.85, Herz, 4l/Std, SF, Leder: beige mit tendenz zu braun, M-Hut, DWA, orig. Adidas Schuhe(42er Besohlung)
Beiträge: 144
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hoppla, das war ein Tippfehler. Ich meinte natürlich auf 1000 km.
Beste Grüße,
Thomas
Beiträge: 144
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Kann mir denn keiner sagen was das dunkle Zündkerzenbild für meine hinteren Zylinder bedeutet? Owe?
Beste Grüße,
Thomas
Beiträge: 187
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: .
Hubraum (CCM): .
Motorkennbuchstabe: k.a.
Verdeckart: elektrisch
Danke: 13
19 Danke aus 14 posts
Hallo,
das letzte Kerzenbild sagt nur aus, das er auf dem letzten Zylinder etwas fetter läuft, sprich etwas mehr Sprit bekommt. Ansonsten sieht das Kerzenbild gut aus. Mach noch mal den Vergleich an der rechten Zylinderbank. Es kann in der Tat so sein, das die eine oder andere Düse nach tropft. Im Extremfall kann eine nachtropfende Düse den Ölfilm im Zylinder auswaschen. Die Folgen wären erhöhter Verschleiß an Kolbenringen und riefen im Zylinder. Das der Ölstand steigt ist vorwiegend nur beim Diesel so, da das Benzin recht schnell im Kurbelgehäuse wieder verdunstet, aber eben auch nicht ausgeschlossen und das dann auch wieder im Extremfall. Das Du einen Benzingeruch wahrnimmst, ist erstmal normal, das haben fast alle Benziner, es darf eben nur nicht in der Nase beisen, als ob Du fast am Tankdeckel schnüffelst. Die Schnüffeldiagnose ist aus der Ferne sehr schwer zu beurteilen, aber ein erfahrener Schraube(ä)r in Deiner Nähe kann bestimmt ein besseres Urteil abgeben, als wir alle vor dem Monitor.
Lg Dirk
P.S. Eine Tropfdüse fällt nicht unbedingt bei einer AU auf.
MKB: CGQBAAHAAHM96.22ATD
CCM: 13092
PS: 1120
Beiträge: 144
Themen: 7
Registriert seit: Feb 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Bedeutet tropfende Einspritzdüsen dass ich sie gegen neue ersetzen muss, oder kann man versuchen sie wieder in Gang zu kriegen ?
Beissen tut der Geruch nach Benzin am Öldeckel nicht.. Ist eher subtil. Also gehe ich mal davon aus, dass das nicht ganz so wild ist wie ich zuerst dachte..
Werde mir nachher mal die anderen 3 Kerzen ansehen.
Vielen Dank erstma ;-)
P.S.: Schraubär, dein Cab sieht exakt aus wie das eines Mods hier im Board. Zufall ?
Beste Grüße,
Thomas
|