| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 29 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 2000
 Hubraum (CCM): 2,8 Liter
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo zusammen 
Das es bei vielen Audis das Fadingproblem bei Näße gibt weiss ich, aber was mir gestern aufgefallen ist kann nicht normal sein:
 
Gestern war Sinnfluttag und ich war in Ettlingen unterwegs und bin per Autobahn zurück an den Bodensee gefahren. Nachdem ich ziemlich lange ohne Bremsen zu müssen unterwegs war traf mich beim ersten Bremsversuch beinahe der Schlag, in der ersten Sekunde praktisch NULL Bremsleistung!    
Erst nach kräftigem Reintreten und einer Wartesekunde kam dann was. Ich habe dann ein wenig rumgebremst und die Bremsleistung normalisierte sich, als ich dann aber wieder eine Weile ohne zu bremsen gefahren bin ging das Ganze wieder von vorne los. 
Mir ist das sonst nie aufgefallen weil ich das Cabrio nur bei schönem Wetter aus der garage hole, hier hats mich halt kalt erwischt. Aber wie auch immer, auch mit diesem Wagen sollte es möglich sein bei starkem Regen zu fahren.
 
Nun überlege ich alle Scheiben samt Beläge wechslen zu lassen, aber bringt das überhaupt was. In einem anderen Forum wurde darüber gesprochen dass sowas nur mit den Belägen zusammenhängt.
 
Was soll ich am besten tun? Würde es Sinn machen nur die Beläge zu tauschen, dafür aber was besseres als Original reinzumachen? Wenn ja, was gibts denn da so?
 
Danke und Grüße
 
Michael
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.659 
	Themen: 175 
	Registriert seit: Aug 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1043 Danke aus 33 posts
 
 
	
	
		Hi,
 denke das ist normal bei unseren Wagen. Für den passat gibt es eine s.g. Naßbremslösung nachzurüsten, aber sowqas wäre mir fürs Cab nicht bekannt!
 
Gruß 
Ralph
Jedem Raudi seinen Audi ![[Bild: Siggi2.jpg]](http://www.mtemplin.de/audi/Siggi2.jpg)  
	
	
	
		
	Beiträge: 20 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Apr 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 2.6
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Zitat:Für den passat gibt es eine s.g. Naßbremslösung nachzurüsten 
siehe z.b.  Nassbremsprobleme 3B/BG/Audi A4 ade !!
 
ob und wenn ja die lösung auf das cab übertragbar ist sei aber einmal dahingestellt...
	 
<span style='color:grey'>früher: 97er 2,6 Sunline, 5-Gang-Schaltgetriebe, mineralgraumetallic, Leder grau, E-Verdeck grau<br />jetzt: 2000er Boxster S, 6-Gang-Schaltgetriebe, dschungelgrünmetallic, Leder schwarz, Shortshifter</span>
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.874 
	Themen: 31 
	Registriert seit: May 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 20.06.1994
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 266358 Danke aus 289 posts
 
 
	
	
		Hallo, 
dieses Verhalten kann ich nur bestätigen. Ich fahre jeden Morgen die selbe Strecke zur Arbeit, und bei Nässe muss ich an einer bestimmten Kreuzung aus 100 km/h bestimmt 5-7 m früher bremsen als bei trockener Straße.    
Also: It's not a bug, it's a feature.   
Grüße von der Ems,Andreas
 
 Saison 04-09: Typ89 Cabriolet ABK EZ 20.06.1994
 Daily Driver:    A4 B6 Cabriolet BFB EZ 16.06.2004
 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 29 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 2000
 Hubraum (CCM): 2,8 Liter
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Ralph schrieb:denke das ist normal bei unseren Wagen. 
Ne, sorry, das KANN nicht normal sein. Wie oben geschrieben rede ich nicht davon dass bei Näße die Bremsen schlechter werden, das gestern hatte im ersten Moment was von einem gefühlten Totalausfall.  
Bei meiner Autobahnfahrt gestern hatte ich das Gefühl in einem nicht verkehrssicheren Auto zu sitzen!
 
Ausserdem müßte dann jeder mit den etsprechenden Autos dieses Problem haben, ist das so?
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 29 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 2000
 Hubraum (CCM): 2,8 Liter
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		lemmy schrieb:Ich fahre jeden Morgen die selbe Strecke zur Arbeit, und bei Nässe muss ich an einer bestimmten Kreuzung aus 100 km/h bestimmt 5-7 m früher bremsen als bei trockener Straße. 
Damit könnte ich ja leben, aber wenn bei mir bei 100 in der ersten Sekunde nix passiert bin ich bereits knapp 28 Meter weiter bevor sich Bremsleistung aufbaut!  
Kein erhebendes Gefühl....     
	
	
	
		
	Beiträge: 571 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Jun 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 2002
 Hubraum (CCM): 1800
 Motorkennbuchstabe: TT 8N
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		öhm, also ich weiß nicht wo das Problem ist, das Cab bremst doch im Orignalzustand IMMER schlecht, sollte also keinerlei Überraschungseffekt da sein ;-)
 Das man bei starkem Regen ab und an die Bremse leicht "trockenbremsen" sollte wenns der Verkehr zuläßt sollte ja hinlänglich bekannt sein, was mir bis vorletztes Jahr nicht bekannt war ist das die Felgen einen erheblichen Anteil am Naßbremsverhalten haben. Wegen Felgenwechsel hab ich den identischen Reifen sowohl auf 7-Speichen-Alus als auch auf Stahlfelge mit Abdeckung gefahren und mußte feststellen das mit Stahlfelge+Abdeckung die Bremsen bei starkem Regen beim Anbremsen früher gegriffen haben, den Spritzschutz sollten man also nicht unterschätzen....
 
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand 
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto) 
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!) 
verkauft:    Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
 
	
	
	
		
	Beiträge: 76 
	Themen: 29 
	Registriert seit: Feb 2005
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 2000
 Hubraum (CCM): 2,8 Liter
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		risingsun schrieb:öhm, also ich weiß nicht wo das Problem ist, das Cab bremst doch im Orignalzustand IMMER schlecht, 
Kann ich eigentlich gar nicht behaupten, bei meinem 2,8er langt die trocken schon gut zu. Allerdings hat der 2,8er als einziges Audi Cab ja auch eine "größere" Bremsanlage.
 Zitat:Wegen Felgenwechsel hab ich den identischen Reifen sowohl auf 7-Speichen-Alus als auch auf Stahlfelge mit Abdeckung gefahren und mußte feststellen das mit Stahlfelge+Abdeckung die Bremsen bei starkem Regen beim Anbremsen früher gegriffen haben, den Spritzschutz sollten man also nicht unterschätzen.... 
Da muß ich mal bei Ebay schauen ob es für meine 17 Zoll Boleros Regenabdeckungen gibt    
	
	
	
		
	Beiträge: 571 
	Themen: 30 
	Registriert seit: Jun 2007
	
 Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
 Baujahr: 2002
 Hubraum (CCM): 1800
 Motorkennbuchstabe: TT 8N
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		ne XXL-Duschhaube wäre doch auch chic   
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand 
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto) 
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!) 
verkauft:    Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
 
	
	
	
		
	Beiträge: 16 
	Themen: 1 
	Registriert seit: Apr 2008
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 1896
 Motorkennbuchstabe: 1Z
 Verdeckart: manuell
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Du bist noch keinen A4 gefahren. Auf der Bahn plane ich bei Regen die Sekunde immer mit ein. Gerade im Winter, wenn Salz dazukommt, passiert wirklich erstmal NICHTS. Grausam! Auch die "Lösung" vom freundlichen hat nichts gebracht. Das Problem tritt auch bei allen möglichen Scheiben/Belag-Kombinationen auf, wobei ich das Gefühl habe, dass mit den jetzigen Lucas-Scheiben/-Belägen etwas Besserung eingetreten ist.Das Cabrio ist dagegen wirklich harmlos. Auch da hab ich das Bremsaquaplaning schon erlebt, aber bei weitem nicht so heftig und beängstigend.
 
 Gruß
 
 Tobi
 |