Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09.1993
Hubraum (CCM): 2,8l
Verdeckart: manuell
Danke: 2
0 Danke aus 0 posts
Hi,
Ich hab ein problem mit dem Öldruck. Bei meinem 2,8l V6 Typ 89.
Öl ist genug drinn.
Ölrückschlagventile sind auch inordnung.
Die anzeige geht bei Standgas auf unter 0,9 bar und und bei 2000 umdrehungen auf 2bar egal ob kalter oder warmer motor.
Wie kann ich feststellen ob ölpumpe in ordnung?
Und für Tips zur lösung meines Schmierproblems währe ich dankbar.
Beiträge: 907
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 65
177 Danke aus 129 posts
Moin,
hast du in letzter Zeit das Öl gewechselt oder wechseln lassen ?
Sollte eine andere Viskosität eingefüllt worden sein , also ein dünneres Öl , kann sich das auf den Druck auswirken .
Insbesondere wenn die Pümp schon ein paar Kilometer auf den Buckel hat .
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Beiträge: 300
Themen: 53
Registriert seit: Aug 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1998
Hubraum (CCM): 2.6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
7 Danke aus 7 posts
Hallo,
ist die Öldruckanzeige denn richtig? Vielleicht ist es ja auch der Öldruckschalter oder die Anzeige.
MfG
Dirk
Audi Cabriolet 2.6 Automatik. Blaues Dach. Graues Leder.
RH FMG7 in 7*17 ET35 225/45/17 ohne Karosserieänderungen.
Auspuffanlage: Friedrich-Motorsport Gruppe-A ab KAT
Eibach pro Kit (20mm) mit Sachs Stoßdämpfer und 20mm Höherlegungskit an der Hinterachse
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09.1993
Hubraum (CCM): 2,8l
Verdeckart: manuell
Danke: 2
0 Danke aus 0 posts
Hi,
Auf grund von zu niedrigem Öldruck.Habe mir die Ölrückschlagventile im Öl beruhigungsraum angesehen in diesem zuge habe ich natürlich Öl und Filter erneuert.
Aber nach der Aktion immer noch keine veränderung.
Werde mir Morgen mal die Ölwanne aufmachen und nach dem Ölansaugsieb Schauen weil mir es so vorkommt das er nicht genug ansaugen kann um den Druck zu halten.
Weil meine Öltemperatur im Stand bei Wassertemp 90°C kein bischen bewegt. Da liegt die Vermutung doch nahe das der Kreislauf nicht voll versorgt wird.
Liege ich da Falsch oder was meint Ihr ?
Beiträge: 907
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 65
177 Danke aus 129 posts
Moin ,
liegst du nicht .
Manche Ölsorten neigen zu einer Kristallabsetzung .
Bei unserem 2.0 ABT hatte sich das Sieb so zugesetzt , daß die Öldrucklampe nicht mehr ausging .
Nach dem Wechsel des Öles und einer Siebreinigung war der Druck wieder im grünen Bereich.
Woher die Kristalle gekommen sind weiß ich nicht .
Laut Angabe eines Fachmanns setzen sich die Zusätze , die dem Öl begeben werden , bei manchen Sorten so ab.
Klingt komisch , ist aber kein Einzelfall .
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09.1993
Hubraum (CCM): 2,8l
Verdeckart: manuell
Danke: 2
0 Danke aus 0 posts
Servus,
Allso die Spülung hat nix geholfen.
Immernoch der gleiche Scheiss.
Bin mit meinem Latein am ende und völlig entnervt.
Hat jemand die teilenummer von der Ölpumpe und vielleicht ne Documentation wie man diese wechselt?
Ach ja und wo man diese günstiger herbekommt?
Ich danke euch schonmal für die Hilfe.
Mfg
Manu
Beiträge: 4.341
Themen: 145
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 9/99
Hubraum (CCM): 2,8
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 245
829 Danke aus 416 posts
Hallo
Ich frage mich was mit der Anregung von DirkM ist.
Sind denn der Angezigte Wert auf dem Schätzeisen im Fahrzeug und eine gemessener Wert vom Manometer identisch ?
Ich glaube man kann eines anstatt des Öldruckschalters am Filtergehäuse anschrauben.
Gruß
Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09.1993
Hubraum (CCM): 2,8l
Verdeckart: manuell
Danke: 2
0 Danke aus 0 posts
Hi,
Wenn der Öldruckschalter defekt währe. Und das Ungefähranzeigeeisen im Fahrzeug nicht richtig anzeigt.
Und meine Liebe Ölpumpe den Druck liefern würde wo sie soll.
Warum Leuchtet dann meine Ölwarnlampe?
Ich weis ich hab immer die Schwierigen fälle an Defekten.
Mfg
Manu
Beiträge: 300
Themen: 53
Registriert seit: Aug 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 01/1998
Hubraum (CCM): 2.6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
7 Danke aus 7 posts
Hey,
weil der Öldruckschalter meines Wissen nach für beide Sachen (Anzeige und Lampe) zuständig ist.
MfG
Dirk
Audi Cabriolet 2.6 Automatik. Blaues Dach. Graues Leder.
RH FMG7 in 7*17 ET35 225/45/17 ohne Karosserieänderungen.
Auspuffanlage: Friedrich-Motorsport Gruppe-A ab KAT
Eibach pro Kit (20mm) mit Sachs Stoßdämpfer und 20mm Höherlegungskit an der Hinterachse