| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 2.337 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Jan 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 03/1999
 Hubraum (CCM): 1.781
 Motorkennbuchstabe: ADR
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 1625 Danke aus 21 posts
 
 
	
	
		ooowe78 schrieb:Kauft ihr etwa alle bei Audi und ATU??? 
Hi ooowe78,
 
nicht mal ATU - nur AUDI    
semu
	 
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
 ![[Bild: 132139.png]](http://images.spritmonitor.de/132139.png)  ![[Bild: sign2.jpg]](http://powersemu.de/car/cab/sign2.jpg) VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.626 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hi!Den Geber habe ich gefunden, das hat schon mal geklappt. Kühlwasser ist abgelassen, der Behälter badet gerade mit Corega-Tabs. Wasserpumpe und Thermostat sind gewechselt, Ölfilter und Öl auch. Die neue Umlenk- und Spannrolle warten auf den neuen Riemen.
 Ein kleines Problem habe ich: Ich bekomme die Nockenwellenräder nicht abgezogen, schade. Deshalb werde ich es jetzt wohl 'so' machen.
 Zusammenbau kommt morgen in Ruhe.
 Ollfried, guter Dinge
 
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif) 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Ollfried schrieb:Zusammenbau kommt morgen in Ruhe.Ollfried, guter Dinge
 Hallo Ollfried,
 
wie schauts aus, hat alles geklappt?
 
btw, ich habe mich nach dem Bayernwochenende kurzfristig entschlossen ebenfalls den ZR + Rollen, WAPU, Theromstat, Keilrippenriemen sowie das Automatikgetriebeöl samt Ölsieb zu tauschen. 
 
Dazu habe ich allerdings kompetente Unterstützung von einem Meister, alleine wäre mir das zu heikel.
 
Ich möchte mein Baby für die kommenden Anstrengungen bei der Tour de Suisse fit haben. Wenn noch Zeit ist checke ich Kerzen (da sind "alte" vom Passat V6 drinnen) und den Luftfilter. Das Motoröl lasse ich drinnen, das hat erst 2500km gelaufen.
 
Die ganze Aktion geht vielleicht noch diese Woche über die Bühne, spätestens nächste Woche. Wenn ich nicht faul bin gibt es einen Bericht samt Bilder. Speziell das Automatikgetriebe wird hier noch sehr stiefmütterlich behandelt, in der FAQ steht was von 2,5 Liter ATF bei gleichzeitig verbundenen Wechsel des Ölsiebs. Das erscheint mir eindeutig zu wenig Öl, noch dazu wenn man so wie ich beim V6 einen Getriebeölkühler hat. Ich habe mir jetzt mal 7 Liter bestellt, den Rest lege ich auf Lager.
 
Also, auch bei mir wird es bald spannend werden    
	
	
	
		
	Beiträge: 1.626 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hi Geri! 
Danke der Nachfrage, ja hat alles geklappt. Falls mal jemand diesen blöden G4 (Geber für Zündzeitpunkt) sucht: Nicht irritieren lassen! Der Dorn für die Kurbelwelle hat zwar M12 (?) Gewinde, aber der Geber ist nur mit ner 10er Schraube fixiert! Wenn man das weiß, dann sucht man auch nicht eine Stunde lang ne 17er Schraube. 
Die Nockenwellenräder konnte ich nicht abziehen, aber es hat auch so ganz gut geklappt, die Stellung ist bis auf etwa 1/3 Zahn perfekt. Ich habe nach dem Spannen den Motor drei Mal von Hand durchgedreht (an der Riemenscheibe) und bei jeder Drehung die Stellung der Nocken- und Kurbelwellen kontrolliert - hat wunderbar gepasst. Das ganze habe ich dann nach 10km nochmal gemacht, nachdem ich dem    die Werkzeuge zurückgebracht habe. Und dann nochmal sonntags nach ca. 50-60km - wunderbar.
 
Paar Tipps von mir:
 10er Inbus-Nuss besorgen, die Schraube vom Keilrippenriemenspanner ist sonst sehr lästig, weil man immer nur 90° drehen kann
Lüfterzeile demontieren, damit man Platz hat
Werkzeuge besorgen, ohne ist das Einstellen der Wellen bestimmt nicht lustig, sondern fummelig
Falls man die Nockenwellenräder abziehen will: Ordentlichen Abzieher bosorgen, meine 2- und 3-Arm-Abzieher gingen nicht. Und den Gegenhalter besorgen, weil die Schrauben für die Räder 70Nm bekommen wollen
Thermostat und Wasserpumpe natürlich neu machen
Bevor man die untere Riemenscheibe mit den acht Inbusschrauben ohne Sicht wieder montiert: Die untere Zahnriemenabdeckung nicht vergessen, sonst baut man die nämlich nochmal ab - lästig. Woher ich das nur weiß...
 
Ich muss sagen, dass das ganze ziemlich gut geklappt hat, ich habe halt wirklich langsam und vorsichtig gearbeitet. Der Moment, in dem ich den Schlüssel danach zum ersten mal gedreht habe, war aber trotzdem spannend, irgendwie.
 
Ollfried, an den Aufgaben wachsend
	
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif) 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10198 Danke aus 140 posts
 
 
	
	
		Geri schrieb:Speziell das Automatikgetriebe wird hier noch sehr stiefmütterlich behandelt, in der FAQ steht was von 2,5 Liter ATF bei gleichzeitig verbundenen Wechsel des Ölsiebs. Das erscheint mir eindeutig zu wenig Öl, noch dazu wenn man so wie ich beim V6 einen Getriebeölkühler hat. Ich habe mir jetzt mal 7 Liter bestellt, den Rest lege ich auf Lager.
 Also, auch bei mir wird es bald spannend werden
  
Moin Geri,
 
es sind nur 2,5 Liter ATF, den Getriebeölkühler hat meiner auch.
 
Lord
	 
In China isst man das Auge mit ![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10198 Danke aus 140 posts
 
 
	
	
		Ollfried schrieb:Ich muss sagen, dass das ganze ziemlich gut geklappt hat, ich habe halt wirklich langsam und vorsichtig gearbeitet. Der Moment, in dem ich den Schlüssel danach zum ersten mal gedreht habe, war aber trotzdem spannend, irgendwie.
 Ollfried, an den Aufgaben wachsend
 
Moin Olfried,
 
na bitte, hat doch ganz gut geklappt - du wirst langsam erwachsen.
 
Lord
	 
In China isst man das Auge mit ![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
 
	
	
	
		
	Beiträge: 226 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Sep 2006
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 10/2003
 Hubraum (CCM): 1.8
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 00 Danke aus 0 posts
 
 
	
	
		Hallo Lord. 
Äähh, ist man erst Erwachsen, wenn man einen Zahnriemen wechseln 
kann       
Das gibt mir Antrieb meinen "Wechsel" doch selbst anzugreifen -  
bin ja schließlich schon 43.............
 
Viele Grüße
 
Thomas
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.626 
	Themen: 50 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2598
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 01 Danke aus 1 posts
 
 
	
	
		Hey Lord! 
Meine Güte, da fühle ich mich ja glatt geadelt! Wenn jetzt noch gönnerhaftes Lob vom König der Motorenzerleger kommt, dann wachse ich nochmal 2cm   
Ollfried, bissel stolz   
Alle, die pauschalisieren, sind doof!
![[Bild: ani.gif]](http://www.die-kaennchen.de/bilder/audi/ani.gif) 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		Ollfried schrieb:Ollfried, bissel stolz  Hallo Ollfried,
 
das kannst du auf jeden Fall sein   
Herzlichen Glückwunsch dass alles so gut geklappt hat. Ehrlich gesagt hatte ich nach deiner langen Sprechpause etwas Bauchweh, deswegen habe ich ja auch nachgefragt.
 
@Lord:
 
okay, danke. Wir werden morgen erfahren wieviel bei mir reingegangen ist, ich werde berichten. Allerdings habe ich vor den Ölkühler vorsichtig mit Pressluft auszublasen damit soviel wie möglich altes Öl rauskommt.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.841 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Jun 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 05 Danke aus 5 posts
 
 
	
	
		hier nun mein Bericht samt Bilder vom ZR Wechsel und ATF 
es sind 4,1 Liter ATF reingegangen.
Klick mich |