Beiträge: 254
Themen: 66
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2600
Verdeckart: elektrisch
Danke: 12
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
ich kann jetzt einen schönen 95er V6 kaufen ( 160.000 km ), hier wurde allerdings beim Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe nicht mit gewechselt ( 120.000 ).
Wird bei diesem Motor die Wapu über den Zahnriemen angetrieben, oder kann ich die Wapu auf anderm Wege schnell wechseln.
Gruß Henning
Beiträge: 1.176
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
89 Danke aus 79 posts
Hi,
beim V6 wird die Wapu über Zahnriemen angetrieben.
Ein Wapu-wechsel geht also nicht mal gerade so nebenbei.
Ist sie denn kaputt,undicht,oder macht Geräuche? Wenn nicht kannste sie ja auch drin lassen und die Tatsache,dass sie nicht gewechselt wurde als "Preisdrückgrund" benutzen
Cabrio ,A4,A3,Viano
Beiträge: 254
Themen: 66
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2600
Verdeckart: elektrisch
Danke: 12
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
nein, sie ist i.O. , aber ich mag keine 17 Jahre alten Wapus..
Herzlichen Dank
Gruß Henning
Beiträge: 1.176
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
89 Danke aus 79 posts
(29.04.2012, 10:18)Henning1966 schrieb: Hallo,
nein, sie ist i.O. , aber ich mag keine 17 Jahre alten Wapus..
Herzlichen Dank
Gruß Henning
aber 17 Jahre alte Autos geht schon ?
das war natürlich am falschen Ende gespart vom Vorbesitzer.
Wenn man da nun wieder aufmacht, ist fraglich ob man nicht gleich wieder alles wechselt. (ZR,Rollen,Thermostat,Wapu)
Cabrio ,A4,A3,Viano
Beiträge: 1.366
Themen: 56
Registriert seit: May 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 1
6 Danke aus 5 posts
Wie lange ist der Zahnriemenwechsel denn her?
Nach maximal 6 Jahren ist der sowieso wieder fällig.
Mfg Felix
der mit der ADR-Wundertüte...
Beiträge: 254
Themen: 66
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2600
Verdeckart: elektrisch
Danke: 12
0 Danke aus 0 posts
Ist 2008 gemacht worden.
Was ich mir nicht erklären kann ist folgendes :
Unterhalb der Alueinstiegsleiste ( Beifahrerseite ) ist die schwarze Schwellerbeschichtung auf einer Fläche von 1cm höhe und 30 cm länge nicht mehr vorhanden und etwas Rost zu sehen.
Gruß Henning
Beiträge: 2.405
Themen: 131
Registriert seit: Jan 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1996
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 26
295 Danke aus 118 posts
Zitat:Unterhalb der Alueinstiegsleiste ( Beifahrerseite )
Hallo,
das ist nachgerüstet - vielleicht wurde dabei ein klein wenig "gepfuscht"?
Gruß Kai
Beiträge: 1.208
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 80
65 Danke aus 57 posts
(29.04.2012, 19:46)Henning1966 schrieb: Ist 2008 gemacht worden.
Was ich mir nicht erklären kann ist folgendes :
Unterhalb der Alueinstiegsleiste ( Beifahrerseite ) ist die schwarze Schwellerbeschichtung auf einer Fläche von 1cm höhe und 30 cm länge nicht mehr vorhanden und etwas Rost zu sehen.
Gruß Henning
Hi Henning,
so weit oben schon Rost, dann möchte ich die Bodengruppe usw. mir liebe nicht ansehen, im besonderen wenn da an der Wasserpumpe schon gespart wurde.
Des weiteren wurde dann wohl auch bei diversen Umlenkrollen und Spannrollen des Zahnriemen gespart bzw. vielleicht sogar der "billigste Müll" aus dem Zubehör doch eingebaut.
Wenn Du selbst nicht so der Schrauber bist und auch keinen wirklich guten Freund hast, der wirklich seinen Job kann, dann würde ich die Finger von diesem Wagen lassen.
Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
Ina + Ralf 01.06.2012
Beiträge: 254
Themen: 66
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2600
Verdeckart: elektrisch
Danke: 12
0 Danke aus 0 posts
Hi,
Zahnriemen und co würde ich selber machen.
Der Rost war nur oberflächlich, Schweller und Bodengruppe ist perfekt .
Hätte ich die Stelle bloß fotographiert...
Gruß Henning
Beiträge: 1.176
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
89 Danke aus 79 posts
Hi,
na wenn du Nahnriemen und Co selbst wechseln kannst, dann hast du ja keine zwei linken Hände, und es kann nicht viel passieren. So ein Zahnriemen- Rep Satz muss man natürlich nicht original nehmen, wenn du da ein Conti Satz nimmst, machst du nix falsch.Die Einstiegsleisten kannste wechseln, di kosten ca 50 Euros.
Was soll denn das Auto kosten? Gib doch mal ein paar Daten?
Cabrio ,A4,A3,Viano
|