Beiträge: 72 
	Themen: 13 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Leute, 
 
Der Onkel vom TÜV hat mich nicht durchgelassen! 
 
Er hat herausgefunden, daß das linke Vorderrad Schleifspuren an der Radhauskante erzeugt, was mir bisher nicht aufgefallen ist. Es ist ein Sonderfahrwerk verbaut - tiefer, breiter, härter mit 25 mm Spurplatten. 
 
In der Tat hat man links vorne spürbar weniger Platz, wenn man die Hand zwischen Radhauskante und Reifen schiebt, man bekommt sie geradeso hinein, die anderen Räder haben doppelt soviel Luft. 
 
Irgeindein Verdacht, woran das liegen könnte? Kann man am Fahrwerk etwas einstellen? Oder ist etwas verschlissen, das die Höhe beeinflusst?  
 
Danke Euch 
Jean
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.859 
	Themen: 144 
	Registriert seit: May 2003
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1. Juli 1994
 Hubraum (CCM): 2771 cm²
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 10 
	198 Danke aus 140 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, moin, 
 
bei vielen Fahrwerken - du schreibst ja nur Sonderfahrwerk, es darf gerne ein wenig genauer sein mit Hersteller und Type  - neigen die Federn dazu sich zu setzen und dann kommt die ganze Fuhre noch ein Stück tiefer. 
 
Einstellen kann man da nix. 
 
Grüße aus Böblingen 
 
Michael
	 
	
	
In China isst man das Auge mit 
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg) 
Zwo-Achter mit Allem 
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu   , Recaro Sitze 
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi      mehr geht nicht
  
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 80 
	65 Danke aus 57 posts
  
	 
 
	
	
		Guten Abend, 
 
ich hätte eine andere Erklärung, der Sturz wird ja normal nur mit der Veränderung des Führungsgelenk welches im Querlenker verstellt wird eingestellt, allerdings gibt es auch Möglichkeiten das Radlagergehäuse an den 2 Befestigungsschrauben zum Stoßdämpfer zu verstellen. 
 
Wenn da der ungünstige Fall vorliegt das die maximale Verstellung in die eine Richtung (Radlagergehäuse-Stoßdämpfer) durch die maximale Verstellung in die andere Richtung (Führungsgelenk - in Querlenker) eine Sturzeinstellung ermöglicht hat - könnte dies zu diesem Ergebnis gekommen sein. 
 
Würde erkläre das dieses Problem auch nur auf einer Seite vorhanden ist, genaueres läßt sich jedoch nur sagen wenn man den Wagen überprüfen könnte - eine gewisse Wahrscheinlichkeit ist jedoch sehr groß. 
 
Gruß Ralf
	 
	
	
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 72 
	Themen: 13 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
		
		
		16.07.2012, 20:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2012, 20:42 von JeanZ7.)
	
	 
	
		 (16.07.2012, 20:06)Lord of the Rings schrieb:  Moin, moin, 
 
bei vielen Fahrwerken - du schreibst ja nur Sonderfahrwerk, es darf gerne ein wenig genauer sein mit Hersteller und Type  - neigen die Federn dazu sich zu setzen und dann kommt die ganze Fuhre noch ein Stück tiefer. 
 
Einstellen kann man da nix. 
 
Grüße aus Böblingen 
 
Michael / 45 
Hallo Michael,
 
Die Federn sind von Paas: -30mm, AP 89 VA/HA, Felge 8J x 17 H2, 225 /45 R17 Reifen
 
Was machen? Neue Federn? Oder eine Distanzplatte auffädeln?
  
 (16.07.2012, 20:18)Cinderella schrieb:  Wenn da der ungünstige Fall vorliegt das die maximale Verstellung in die eine Richtung (Radlagergehäuse-Stoßdämpfer) durch die maximale Verstellung in die andere Richtung (Führungsgelenk - in Querlenker) eine Sturzeinstellung ermöglicht hat - könnte dies zu diesem Ergebnis gekommen sein. 
Hallo Ralf,
 
Und was könnte der Grund sein dafür, daß die Spur nur so eingestellt werden konnte?
 
Danke
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 80 
	65 Danke aus 57 posts
  
	 
 
	
	
		Hi JeanZ7, 
 
ist der Wagen links tiefer oder ist der Abstand Rad zur Kotflügelkante weniger, also nicht Höhe sondern in der Breite 
 
Meine Beschreibung des ganzen bezieht sich auf die Breite, ansonsten dürfte es vielleicht wirklich an der Feder oder dem Domlager liegen. 
 
Das Du bei 225/45/17 noch 25mm Platten drunter hast ist schon ungewöhnlich, weil ich selbst diese Bereifung und Felgen 8 J x 17 ET 35 auf einem meiner Wagen habe, ohne Fahrwerk und da schon die Kotflügelkanten börteln mußte um diese eingetragen zu bekommen. 
 
Da ist schon verdammt wenig Platz in der Breite 
 
Gruß Ralf
	 
	
	
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 404 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	50 Danke aus 44 posts
  
	 
 
	
	
		Den selben Effekt hatte ich mal bei meinem Coupe, nachdem meine Perle mal 'n Blumenkübel zur Seite gedrückt hatte.  
Einmal richtig hingegriffen aund alles war wieder im Maß! 
 
Gruss
	 
	
	
 
 
 
1992er NG auf Borbet LS 18" - schwarze Schönheit, mit manuellem Verdeck 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 72 
	Themen: 13 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Cinderella, 
 
Danke für den Einwurf, ich habe es jetzt mal nachgemessen, es fehlt 1 cm in der Höhe, Breite höchstens mm mehr.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 80 
	65 Danke aus 57 posts
  
	 
 
	
	
		Hi JeanZ7, 
 
dann geht dies in die Richtung welcher Feder, Federbeinlager bzw. Federbein, kannst Du mal Fotos und Daten von dem Fahrwerk machen und einstellen. 
 
Gruß Ralf
	 
	
	
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 72 
	Themen: 13 
	Registriert seit: May 2011
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1998
 Hubraum (CCM): 2600
 Motorkennbuchstabe: ABC
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Ralf, 
 
Ich fürchte, da habe ich keine Chance, der Wagen liegt so niedrig, da kommt ohne Hebebühne Keiner drunter. 
 
Ich werde mich dann wohl auf das Urteil einer Werkstatt verlassen müssen. 
 
Gruß 
Jean
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 404 
	Themen: 4 
	Registriert seit: Mar 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1992
 Hubraum (CCM): 2309
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	50 Danke aus 44 posts
  
	 
 
	
	
		Kann das sein, das du eine gebrochene Feder hast?
	 
	
	
 
 
 
1992er NG auf Borbet LS 18" - schwarze Schönheit, mit manuellem Verdeck 
 
	
	
 
 
	 
 |