Beiträge: 10 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Dec 2004
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1991
 Hubraum (CCM): 2,3
 Motorkennbuchstabe: NG
 Verdeckart: manuell
 Danke: 0 
	0 Danke aus 0 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
 
Wie handhabt ihr das beim einklappen des Verdecks in den Verdeckkasten, legt ihr irgend was zum Schutz der Kunststoffscheibe auf die Scheibe beim einklappen ? 
 
Schönen Abend noch
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 842 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Oct 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 3 
	21 Danke aus 16 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, 
 
ganz im Ernst? Ich hab immer ne Tupperdose im Auto mit nem feuchten Mikrofasertuch. Damit wird bei längerem Stehn jedesmal vor dem Verdeck öffnen die Scheibe feucht abgewischt. 
 
Denn nur der Dreck auf der Scheibe ist das was schmirgelt  
 
Grüße 
 
Sascha
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 80 
	65 Danke aus 57 posts
  
	 
 
	
	
		Moin Sascha, 
 
vollkommen richtig, Verschmutzung und Industriestaub ist der größte Feind unserer Heckscheibe. Kenne einige Leute welche zusätzlich da ein Handtuch zwischen legen, was jedoch nur wenig bringt, den die Scheibe stark verschmutzt ist. 
 
Ich habe zwar keine Tupperdose im Wagen, aber eine Spraydose mit Aktivschaum sowie Küchenpapier, damit läßt sich dann auch mal schnell die ein oder andere Verschmutzung an anderer Stelle beseitigen. 
 
Gruß Ralf
	 
	
	
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Verdeckart: manuell
 Danke: 13 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		 (02.05.2013, 07:47)Cinderella schrieb:  Kenne einige Leute welche zusätzlich da ein Handtuch zwischen legen, was jedoch nur wenig bringt, den die Scheibe stark verschmutzt ist. 
Hier ist einer der Leute   
Mache ich, seitdem ich den Wagen habe. Heckscheibe ist noch die erste und weder verkratzt noch sonstwie beschädigt. Kann also soooooo verkehrt nicht sein.
	  
	
	
Ferrari 308 - We call it a Klassiker  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 842 
	Themen: 25 
	Registriert seit: Oct 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 07/1999
 Hubraum (CCM): 2800
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 3 
	21 Danke aus 16 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, 
na bei Deiner Kilometerleistung hat die ja auch gar keine Möglichkeit zu verkratzen...  
Grüße
 
Sascha
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.208 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1996
 Hubraum (CCM): 2000
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: manuell
 Danke: 80 
	65 Danke aus 57 posts
  
	 
 
	
	
		Moin, 
 
ja Sascha, sehe ich genau so und dann steht der kleine bei Poxi wohl auch immer schön in der Garage 
 
Gruß Ralf
	 
	
	
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben. 
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
 
Ina + Ralf 01.06.2012     
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.343 
	Themen: 145 
	Registriert seit: Mar 2006
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 9/99
 Hubraum (CCM): 2,8
 Motorkennbuchstabe: AAH
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 245 
	831 Danke aus 418 posts
  
	 
 
	
	
		Hi 
 
Benutze mein Cab als Daily Driver. 
Es steht (ausser bei Urlauben) immer in der Garage. 
Wenn ich Luft und Sonne haben will mache ich es auf. 
Da jedes mal mit nem Lappen drum zu sausen ist mir doch zu aufwändig. 
Den Schnee kann ich leider auch nicht fragen ob er sich mal kurz lupfen möchte damit ich erst drunter weg kehren kann bevor ich ihn runterfege. 
Das letzte Cab wurde mit 17 Jahren verschrottet und die Heckscheibe war durchsichtig auch wenn kleine Kratzer drin waren. Da ist wohl der UV Schutz wichtiger als der Kratzschutz. 
©Lemmy "Das Fahrzeug ist ein fahr-Zeug und kein steh-Zeug" 
 
Gruss, Euer Pinguin 
Tux
	 
	
	
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 154 
	Themen: 6 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1993
 Hubraum (CCM): 2309
 Verdeckart: manuell
 Danke: 13 
	13 Danke aus 13 posts
  
	 
 
	
	
		 (02.05.2013, 10:15)Cinderella schrieb:  Moin, 
 
ja Sascha, sehe ich genau so und dann steht der kleine bei Poxi wohl auch immer schön in der Garage 
 
Gruß Ralf 
Stimmt. In der Garage in netter Gesellschaft. Und natürlich unter einem Baumwolltuch   
	 
	
	
Ferrari 308 - We call it a Klassiker  
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 358 
	Themen: 19 
	Registriert seit: Jun 2009
	
 Fahrzeug: Audi Cabrio
 Baujahr: 1997
 Hubraum (CCM): 1984
 Motorkennbuchstabe: ABK
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 32 
	35 Danke aus 32 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Cabriofreunde 
 
@Tux 
 
Was meinst du mit UV Schutz bei der Heckscheibe? 
 
Das Auto geschützt vor UV Strahlung hinstellen oder hast du deine Heckscheibe besonders behandelt? 
 
Gruß aus LA
	 
	
	
Viele Grüße aus Landshut in Niederbayern 
Werner
 
588 / 559, EZ 25.04.1997; Supersport Edelstahl Auspuffanlage komplett, mingblau, Klima, Sitzheizung, dunkelblaues elektrisches Verdeck, 
Funk Schalter, Nokia Subwoofersystem, Sitzheizung, 
 
Ganze Innenausstattung in Leder ecrue und Wurzelholz: 
Ledersitze, Kopfstützen vorne, Kopfstützen hinten, Schaltsack; Mittelarmlehne; Handbremshebel Cover;
 
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 235 
	Themen: 22 
	Registriert seit: Jan 2013
	
 Fahrzeug: Audi A4 Cabrio
 Baujahr: 05/2002
 Hubraum (CCM): 2393
 Verdeckart: elektrisch
 Danke: 79 
	59 Danke aus 42 posts
  
	 
 
	
	
		Hallo Zusammen, 
also ich habe da für meine neues Verdeck bisher noch garnichs unternommen.  
Ich werde aber jetzt mir eine Kniff überlegen, um lange was von einer 
katzerfreien Heckscheibe zu haben. 
Wie macht man den das ganze mit der Innenfläche der Heckscheibe, Sie liegt ja press auf dem Teppich im Verdeck????
 
Die Idee mit den Mikrofasertücher in der Tupadose ist gut, aber ich werde mal Babyfeuchttücher nehmen....
 
Grüße Daniel  
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |