![]() |
Problem beim Wechsel der Koppelstangen - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Räder, Fahrwerk, Bremsen (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=18) +--- Thema: Problem beim Wechsel der Koppelstangen (/showthread.php?tid=33348) |
RE: Problem beim Wechsel der Koppelstangen - Nascar2014 - 14.12.2016 Hallo ! Auf alle Fälle reklamieren . Die müssen Ihren Dreck zurückkriegen , damit die Merken was sie da für einen Schund produzieren . Gruß Ralf RE: Problem beim Wechsel der Koppelstangen - JoeCotty - 23.10.2018 Hallo, wie sahen die originalen Koppelstangen eigentlich aus. So wie die hier im Thread aus Plastik ? Die meisten Ersatzteile dafür bestehen aktuell aus einer Eisenstange mit den Gelenken am Ende. RE: Problem beim Wechsel der Koppelstangen - Lagebernd - 23.10.2018 Hallo, schau sie dir doch einfach mal an..... Gruss https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=m570.l1313&_nkw=audi+80+cabrio+koppelstangen&_sacat=0 Problem beim Wechsel der Koppelstangen - JoeCotty - 24.10.2018 Hmmm, Frage wohl nicht verstanden. Also nochmals : Waren die originalen Koppelstangen bei Auslieferung an unseren Cabs aus Plastik wie hier im Thread oder Metallstangen ? Bei mir sind aktuell die dicken Plastikteile verbaut... Gesendet von iPhone mit Tapatalk RE: Problem beim Wechsel der Koppelstangen - Peter_Pan - 24.10.2018 (24.10.2018, 12:43)JoeCotty schrieb: ... Bei mir sind aktuell die dicken Plastikteile verbaut ... Hallo Joe, ausser FeBi ist mir persönlich kein Hersteller bekannt, der die Koppelstangen aus Kunststoff fertigt. Ohne Deinen letzten Beitrag wäre ich nicht mal auf die Idee gekommen, dass es so etwas überhaupt gibt, da FeBi niemals Fabrikat meiner Wahl sein wird. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sich Jemand freiwillig solche Plastikbilligteile ins Auto schraubt. Selbst geschenkt würde ich die nicht einbauen. Mag der Eine oder Andere für "altmodisch" halten, aber damit kann ich leben. ![]() Bei mir sind definitiv Metallkoppelstangen verbaut - noch original. ![]() Gruß Peter RE: Problem beim Wechsel der Koppelstangen - holger-peter - 24.10.2018 Hallo, doch da gibt es einen und zwar TRW, der liefert auch die original Kunststoff-Koppelstangen für das Cabrio. Da bei mir diese ab Werk verbaut waren (Bj 1995) habe ich auch wieder welche von TRW verbaut. Was nun letztendlich besser ist, keine Ahnung aber diese waren bei mir 23 Jahre verbaut und waren auch noch i.O. Darum habe ich die auch wieder genommen. Die von Febi würde ich auch nicht nehmen...ich versuche immer den original Hersteller zu nehmen, damit bin ich bisher immer gut gefahren. Gruß Holger RE: Problem beim Wechsel der Koppelstangen - Peter_Pan - 24.10.2018 (24.10.2018, 20:42)holger-peter schrieb: ... da gibt es einen und zwar TRW ... Hallo Holger, danke für die Aufklärung ![]() Da scheint man aus Kosten- äääääh Gewichtsgründen tatsächlich bei späteren Modelljahren Kunststoff verwendet und auch nur noch dieses als Ersatzteil angeboten zu haben. Das Bild in den ET-Listen (z.B. 7zap) entspricht dem Bild von TRW (ZF-Tochter!). ![]() Lt. online-teile.com hat das "Originalteil" ein Gewicht von 290 Gramm. Die Koppelstange von Lemförder (made in Germany) wiegt (gemessen) ca. 430 Gramm. Zum Vergleich FeBi: 120 Gramm! ![]() Man muss aber schon gezielt nach dem TRW-Teil suchen. Die üblichen "verdächtigen" Onlinehändler bieten das TRW-Teil so nicht an. Einen wirklichen Preisvorteil sehe ich da allerdings nicht. TRW wird aktuell um ca. 20 EUR/Stück angeboten, für die Lemförder habe ich ca. 16 EUR gezahlt. Wenn man etwas intensiver sucht, geht's auch preiswerter zu Gunsten von TRW, aber der Unterschied bleibt marginal. Da bleib ich dann doch bei "konservativ" ![]() Gruß Peter RE: Problem beim Wechsel der Koppelstangen - Djerken207 - 26.10.2018 Hallo zusammen, habe vor gut 6 Jahren während meiner Ausbildung bei VW auch meine Koppelstangen wechseln müssen und habe damals nicht Zubehör gekauft, da ich an der Quelle war und das gleich machen wollte. Als ich dann das Teil vom Teiledienst bekam habe ich auch erstmal doof geschaut, meine dünne Metallstange war zu Plastik (8A0407465, zu 35€/Stk) geworden. Also auch Original wurde nachoptimiert, seither auch keine Probleme mit den Koppelstangen gehabt, also ist schon genauso haltbar und wenn ich mir andere Hersteller anschaue wird seit ewigen Zeiten bei denen Koppelstangen aus Plastik verbaut und die fahren auch. viele Grüße Juri RE: Problem beim Wechsel der Koppelstangen - Peter_Pan - 26.10.2018 Hallo Juri, vielen Dank auch für Deine Zusatzinformationen. ![]() Ich bin durchaus noch nicht so "vertrottelt" (wenn schon auch kurz vor Trottelstufe 6 ![]() ![]() Diese neuen Werkstoffe mit vergleichbaren oder besseren Eigenschaften gegenüber dem Altbewährten haben aber ihren Preis, was sich im Preisvergleich TRW ./. Lemförder wiederfindet. Wenn allerdings der oben angestellten Gewichtsvergleich (TRW ./. FeBi) zutreffend ist (wovon ich ausgehe), kann mir Niemand glaubhaft machen, dass das nicht ohne Auswirkungen auf die Qualität geblieben ist. Der Erfahrungsbericht von Sir Prise bestätigt ja meine Annahme. Das wäre auch ein passender Beitrag für die noch nicht vorhandene Rubrik "Qualität und Erfahrungen mit Aftermarket-Teilen" Meine Schlußfolgerung aus den Beiträgen hier: TRW ja - FeBi nein ![]() Gruß Peter RE: Problem beim Wechsel der Koppelstangen - Lord of the Rings - 26.10.2018 Moin, Nach einem übersehenem Schlagloch in 2001 habe ich beide Metallkoppelstangen gegen Kunststoffkoppelstangen ersetzt. Die Koppelstangen sind seit dem völlig unauffällig. Nicht alles aus Kunststoff ist schlecht; es muss nur der richtige Kunststoff für die jeweilige Anwendung ausgesucht werden und das Bauteil kunststoffgerecht konstruiert werden. Dafür ist die TRW-Koppelstange ein gutes Beispiel. Kleiner ironischer Seitenhieb: auch nicht alles "Made in China" ist schlecht; meine Frau ist das lebende Gegenbeispiel. |