![]() |
Öl auf dem Krümmer ?? - Druckversion +- Audi Cabriolet Forum (https://www.audi-cabrio-club.info/forum) +-- Forum: Audi Cabriolet (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Motortechnik (https://www.audi-cabrio-club.info/forum/forumdisplay.php?fid=29) +--- Thema: Öl auf dem Krümmer ?? (/showthread.php?tid=12497) |
Öl auf dem Krümmer ?? - Cabrio-Andy - 15.05.2008 Hallo Zusammen Seit ein paar Tagen stinkt mein Cab zum Himmel ![]() Habe mich an einer Ampel über weißen Qualm unter der Haube gewundert. Sofort den Motor gestoppt, und Haube aufgemacht. ![]() ![]() ![]() Aber leider kann ich nicht sehen, wo es herkommt. Ist das Motoöl oder Hydrauliköl ?? ![]() Es ist am hinteren Ende des Krümmers. Da, wo das obere Hitzeschutzschild aufhört. Macht irgendwie keinen guten Eindruck, wenn man an der Ampel steht, und der Qualm aus dem Grill quillt. UND ES STIIIINKT !!! Pfui !! Beim offenen Fahren bekommt man den Gestank nicht mehr aus der Nase. Aber man sieht nichts, der Fahrtwind verteilt alles . . . . Grüße, Andreas RE: Öl auf dem Krümmer ?? - Sechserpack - 15.05.2008 Hallo Andreas, Flüssigkeiten suchen sich immer den Weg des geringstens Wiederstandes. Daher ist es immer schlecht zu sagen, woher genau die Flüssigkeit kommt. Bei dir hilft bestimmt nur eins....auf die Bühne und geschaut wo es herkommt. ![]() Sollte jedoch bei mir einmal weißer Qualm kommen, dann wäre mein erster Weg zum Arzt. ![]() Gruß Ralf RE: Öl auf dem Krümmer ?? - Geri - 15.05.2008 Hallo, das Öl kommt mit ziemlich sicher grenzender Wahrscheinlichkeit vom hinteren Nockenwellensimmering (Dichtring) das ist leider eine Schwachstelle beim V6, diese Dichtringe haben ein Ablaufdatum. aber um sicher zu gehen, nimm dir bei kalten Motor eine Lampe und einen Lappen und versuch mal zu checken wo es herkommt, das sollte sich doch finden lassen! RE: Öl auf dem Krümmer ?? - Gregor30 - 15.05.2008 Hallo Ralf, jetzt Leidgenosse! Das Problemm kenn ich leider auch, nur hatte ich bei mir bisher eine der Ventildeckeldichtungen im Verdacht....da man aber unsere V6 so schlecht von der Hinterseite begutachten kann, hab ich erstmal eine Motorwäsche + Spülung mit Kaltreiniger überall auf dem gesamten Motorblock gemacht ![]() ![]() @Geri: weisst du vielleicht, ob der Nockenwellensimmering mit normalen Arbeitsaufwand getauscht werden kann, oder muss man wieder den halben Motorraum zerlegen? ![]() Greetings Gregor RE: Öl auf dem Krümmer ?? - Cabrio-Andy - 02.06.2008 Hallo Erstmal ein "Dankeschön ![]() ![]() ![]() Zu Ralf: Danke, beim Arzt war ich schon, aber der konnte mir auch nicht helfen. ![]() Aber das Suchen ist so eine Sache. Man sieht irgendwie nichts da hinten. . . ist alles verbaut. Zu Geri: Auch Danke !! Das hört sich doch mal schlüssig an. Und ich wusste vorher nicht, daß es am hinteren Ende der Köpfe auch einen Dichtring gibt. Ich dachte immer, das gibt es nur vorne am Nockenwellenrad. Aber man lernt ja nie aus. . . Werde das Teil mal besorgen, und dann "schau mer mal" Grüße, Andy RE: Öl auf dem Krümmer ?? - Cabrio-Andy - 04.06.2008 Gregor30 schrieb:@Geri: weisst du vielleicht, ob der Nockenwellensimmering mit normalen Arbeitsaufwand getauscht werden kann, oder muss man wieder den halben Motorraum zerlegen? Hallo Gregor Bin zwar nicht der Geri, aber ich habe das jetzt mal gemacht und beantworte die Frage. Mir war es irgendwann zu nervig mit Spiegel und Taschenlampe ![]() ![]() DANKE GERI !! ![]() ![]() ![]() Ging eigentlich ganz einfach: - Motorabdeckung abnehmen - Schlauch vom Bremskraftvertärker ausklipsen - Halter der Clipse abschrauben (so kommt man besser an die Zylinderkopfdeckelschrauben) - Zylinderkopfdeckel abmontieren (6 Inbusschrauben) - Innere Nockenwellenabdeckung abnehmen - hinteres Nockenwellenlager abschrauben - Am hinteren Ende des Zylinderkopfes ist von außen ein Abnehmer (?) montiert. Davon den Stecker abziehen, die 2 Schrauben rausdrehen und das Gehäuse abnehmen. - Im hinteren Ende der Nockenwelle sieht man jetzt eine Schraube. Rausdrehen und sich ungefähr merken, wie die damit fixierte Scheibe ausgerichtet war. - Alten Simmering raus, neuen rein - Nun das Ganze in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen - Bei der Scheibe auf dem Nockenwellenende darauf achten, daß sie wieder so einrastet wie sie vor dem Ausbau ausgerichtet war. Bin mir zwar nicht sicher, aber ich glaube, man könnte sie auch um 180° verdreht wieder einbauen. Für die ganze Arbeit habe ich ohne Anleitung knapp 1,5 Stunden benötigt. Inklusive ein paar neuer Kratzer an meinen Händen- ist doch verdammt eng da !! ![]() Also, viel Spaß beim Schrauben und rauchfrei Fahrt !! ![]() Grüße, Andy RE: Öl auf dem Krümmer ?? - Gregor30 - 28.06.2008 Hallo Andy! Es tut mir leid, dass es erst jetzt mit der Antwort auf deinen Beitrag geklappt hatte ![]() ![]() ![]() ![]() Nebenbei wurden noch die Lambdasonden und Zündkerzen getauscht. Ich hoffe, dass der Ölgeruch und vor allem das überall im unteren Motorenbereich tropfende Öl endlich weg sind ![]() Greetings Gregor RE: Öl auf dem Krümmer ?? - masterotto - 14.09.2011 @ Andy tolle Anleitung... Frage was mache ich mit dem Riemen der hängt doch auf den Zahnräder der Nockenwellen drauf.... ist dann nicht alles verstellt? gruß Otto RE: Öl auf dem Krümmer ?? - Grappa - 14.09.2011 Moin Otto, die Jungs reden von dem Simmering nahe der Spritzwand - also genau gegenüber der Riementriebe. Da gibt es kein Problem, da keiner der Riemen runter muss... RE: Öl auf dem Krümmer ?? - masterotto - 14.09.2011 also bleibt die nocke oben einfach drinne die wird nicht bewegt? hat vllt. jemand dazu Bilder? War nähmlich heute beim TÜV und der wollte mir die plakete nicht geben wegen dem Öl verlust und wie es ausschaut kommt es von der nockenwellen oben... gruß Otto |