[NG] Motorproblemchen
#21
Hallo an alle,

ich habe eine gebrauchte Stauscheibe mit Garantie ohne Mengenteiler bestellt, die ist am Wochenende angekommen. Cool

habe sie kurz durchgemessen und die Widerstandswerte scheinen zu stimmen, es sind auch keine Zuckungen der Nadel des Analogmultimeters zu vernehmen Lupe

Frage an alle:

Wie gehe ich am besten vor, wenn ich meinen alten Mengenteiler weiterverwenden will/muss? Was muss ich genau beachten, gibt es irgendwas was ich auf keinen Fall tun sollte (Außer vlt mit nem Hammer drauf hauen Ätschibätsch )

Danke im Voraus
Vitalis
Zitieren }
Bedankt durch:
#22
Hi,

du musst den Hebel in Grundstellung bringen und ggf. den Steuerkolben des Mengenteilers darauf anpassen. Hast du die originale Audi-Unterlage? Darin ist das gut beschrieben.
Zur Not tut es jeder andere Leitfaden, die Maße sind bei allen VAG-Fünfzylindern identisch.

Gruß
Manuel
Zitieren }
Bedankt durch: GomeraGruen
#23
(20.04.2015, 07:50)Manuel79 schrieb: Hi,
...
Hast du die originale Audi-Unterlage? Darin ist das gut beschrieben.
Zur Not tut es jeder andere Leitfaden, die Maße sind bei allen VAG-Fünfzylindern identisch.

Gruß
Manuel

Hi,

nein, habe nur den Leitfaden für die Elektrik. Werde mich mal durchs Netz suchen, vlt schwirrt ja irgendwo eine PDF rum, die das beschreibt.

Grüße
Vitalis
Zitieren }
Bedankt durch:
#24
Hallo

ich habe das gleiche Problem an meinem NG. Erst war der Klopfsensor defekt (bei 4500 rpm war schluss). Jetzt dreht er im Stand wieder bis 6000rpm gut hoch.
Nur fehlt ihm im mittleren Bereich Leistung, er beschleunigt unregelmäßig. Daher auch die Vermutung dass der Stauscheibenpoti verschlissen ist.
In der Bucht gibts die Potis zu kaufen, allerdings für Mercedes Fahrzeuge und die haben einen anderen Stecker. Hat sich jemand mal die Gedanken gemacht, die
Platine mit der Leiterbahn umzulöten auf den Audi-Stecker? Geht das überhaupt?

Gruß
Zitieren }
Bedankt durch:
#25
(08.06.2015, 09:24)Maddin-x schrieb: Hallo

ich habe das gleiche Problem an meinem NG. Erst war der Klopfsensor defekt (bei 4500 rpm war schluss). Jetzt dreht er im Stand wieder bis 6000rpm gut hoch.
Nur fehlt ihm im mittleren Bereich Leistung, er beschleunigt unregelmäßig. Daher auch die Vermutung dass der Stauscheibenpoti verschlissen ist.
In der Bucht gibts die Potis zu kaufen, allerdings für Mercedes Fahrzeuge und die haben einen anderen Stecker. Hat sich jemand mal die Gedanken gemacht, die
Platine mit der Leiterbahn umzulöten auf den Audi-Stecker? Geht das überhaupt?

Gruß

Hallo Maddin,

ich halte das nach einem Gespräch mit einem Bekannten von mir (Elektroniker) für sehr sehr schwer.

Erstens muss das Mercedes Poti dieselben Widerstandswerte bei gleichem Ausschlag der Stauscheibe liefern (ist soweit ich weiß nicht linear),
zweitens wird es wohl schwer, die Platine so einzubauen, dass sie mechanisch passt (sofern sie überhaupt mechanisch gleich aufgebaut ist (Schleifkontakt).

Weißt du, ob diese Eigenschaften gegeben sind, also ob das Mercedes Poti vom Layout und allem gleich aufgebaut sind?

Es gibt auch Überlegungen, ein kontaktloses Poti (mit einem kleinen Hallgeber o.ä.) zu konstruieren (habe ich zumindest in einem anderen Forum gelesen).
Wäre aber wohl fast ein Ding der Unmöglichkeit, da das Poti Vibrationen ausgesetzt wird und man sicherstellen muss, dass innen nichts verrutscht und sich nichts verstellt.

Mein Tip:

Schau nach einer gebrauchten Stauscheibe, wo das Poti noch funktioniert.
Habe meines bei autoewo bestellt (hoffe, darf ihn hier erwähnen da er wohl auch ein "Partner" von dem Forum hier ist).
War mit Garantie und habe es durchgemessen, Werte scheinen zu passen.

Werde es diesen Samstag einbauen und berichten.

Grüße
Gomera
Zitieren }
Bedankt durch:
#26
Moin Moin,

Update: Luftmengenmesser getauscht, mit folgendem Ergebnis:

Fehler 1: Während des Rollens Leerlaufdrehzahl 1200 U/min, nach dem Anhalten Fallen und Halten auf 800 U/min: Behoben, fällt sofort auf 800 U/min

Fehler 2: Bei ca. 3500 U/min Abfallen der Leistung: Behoben, zieht sauber durch.

ABER:

Springt besch****n an, Läuft die ersten 10 Sekunden nicht auf allen Töpfen, Fehlzündungen, äußerst selten Backfire (ist allerdings nur eine Vermutung, tut schläge im Motorraum)

Nach 10 bis 20 Sekunden läuft er sauber, aber mit etwas zu wenig Leistung (Ich vermute er ist viel zu mager eingestellt und regelt nach einiger Zeit nach).
Zündung aus, an, läuft wieder wie ein Sack Nüsse, bis er nachregelt.

Jemand noch eine Idee, an was das noch liegen könnte, außer an der vermeintlich zu mageren Einstellung?
Stauscheibe war in Grunstellung, Stellstift vom Mengenteiler ist leichtgängig.

Ich bringe das Auto die nächsten Tage zur VW werkstatt, habe eine in der Nähe, die sich wohl ziemlich gut mit KE's auskennen.
Die sollen mir den mal komplett neu einstellen.

Grüße
Vitalis
Zitieren }
Bedankt durch:
#27
Hallo Vitalis,

bei mir hat es jetzt aus verschiedenen Gründen gedauert bis ich am Cab weitermachen konnte.

Nachdem ich diverse Teile getauscht hatte (manche waren sowieso schon etwas schlecht, mache hätte ich mir sparen können... Uuups) war ich mit meinem Latein am Ende.

Bin aber nach langer Suche mit Hilfe eines Kumpels drauf gekommen, dass der blöde Temperatursensor (obwohl neu!!! Bin verärgert! ) defekt war!
Den hatte ich zwar auch schon vorher nochmals überprüft, aber im warmen Zustand.
Dieser hatte nämlich im kalten Zustand viel zu hohe Widerstandswerte.

Folge war: 
Der Drucksteller wurde mit viel zu hohem Strom vom Steuergerät angesteuert und fettete so ständig an.

Ausgewirkt hat es sich folgendermaßen:
-Rauchwolken aus dem Auspuff während der Warmlauffase
-Schlechte Gasannahme während der Warmlauffase und Ruckeln/Aussetzer beim Beschleunigen.

Gefahr:
-Katalysator würde schnell zerstört werden und Verkokungnen im Brennraum entstehen.

Das dauerte so ungefähr eine Minute, dann war der Spuck zu ende und der Motor lief wieder normal, da der Widerstandswert dem Temperaturgeber nun stimmte...

Temperatursensor (oben, 2 polig)  erneuert schon lief alles wieder wie gehabt  Erste Sahne
Bin so froh, den Fehler endlich behoben zu haben.  Jääääääääääähhhhh....

Wünsche dir viel Glück bei deinem Cab und die Hoffnung nie aufgeben!  Zwinker
Meistens ist es nur eine Kleinigkeit.

Gruß Stefan
Zitieren }
Bedankt durch:
#28
Moin Moin,


bekanntlich läuft mein NG ja zur Zeit bescheiden bzw fast garnicht.

Hatte gestern nochmal den Faltenbalg unten, und habe die Stauscheibe angehoben um den Leerweg abzuschätzen. Natürlich habe ich vorher den Anlasser betätigt bzw ihn kurz zum laufen gebracht (bevor er mir wieder abgestorben ist).

Zündkerzen sind Grau-Weiß, läuft also zu mager (?).

Ich fühle keinen Widerstand vom Steuerkolben! Die Stauscheibe lässt sich komplett freigängig heben. Huh

Werde heute wenn ich dazu komme den Mengenteiler nochmal runter nehmen.

Andere Frage:

Wie stelle ich, sofern ich den "Fehler" heute irgendwie beheben kann, den Leerweg richtig ein? Der Mengenteiler muss montiert sein nehme ich an?

Grüße
Vitalis
Zitieren }
Bedankt durch:
#29
Hallo zusammen,

der Dichtring vom Mengenteiler war kaputt. Habe ihn ersetzt, den LMM noch etwas genauer in Grundstellung gebracht und die Grundstellung am Mengenteiler über die CO Schraube vorgenommen.

Er läuft besser denn je, Stellstrom ist zwischen -1 und +1 mA, Motordrehzahl ändert sich nicht, wenn ich den Stecker am Drucksteller abziehe.

Werde die nächste Zeit öfter mal das Zündkerzenbild kontrollieren und wenn alles passt, denke ich, bin ich mit der Sache durch, endlich. =)

Vielen Dank an alle hier im Forum, die mir mit Rat zur Seite standen.

Ich kann den Thread jetzt schließen.

Bis demnächst!
Zitieren }
Bedankt durch:




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste