Beiträge: 571
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2002
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: TT 8N
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Servus,
hab die Verdampfer-Variante drin, der "Mehrverbrauch" läßt sich halt nur sehr schwer genau messen, aber der liegt bei mir so zw. 10-15%. Leistungsverlust subjektiv nicht vorhanden.
Nachteil der Verdampfer kann folgendes sein (bei mir nach 2,5 Jahren grade der Fall, bei nem Freund nach nur 1,5 Jahren ebenso): Dichtungen des Verdampfers gehen irgendwann übern Jordan, dann stinkts ab und an wenn man direkt nach ner Autobahnhatz an ner Ampel steht. Dichtungskit kostet einiges und sollte unbedingt die Werkstatt machen. Mal sehen was das kostet.
Was die Flüssigeinspritzer so für Nachteile haben, kann ich erst sagen wenn unser TTR umgerüstet wird, ich weiß nur schon mal das wohl irgendein Teil aus dem Motor wohl extra verschickt wird um Löcher reinzumachen, deswegen dauert der Umbau ne Woche.
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft: ![Da bin ich aber traurig! Da bin ich aber traurig!](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/sad.gif) Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Beiträge: 223
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: simuneunzich
Hubraum (CCM): zwosechsa
Motorkennbuchstabe: ABEZE
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
Tach!
Wenn die Tankpumpe hält (was sie leider oft nicht macht ![Au Backe Au Backe](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/ohmy.gif) ) ist das keine schlechte Anlage...Viel Spaß mit Gas
V-SIX
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png)
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1
Beiträge: 571
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2002
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: TT 8N
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
V-Six schrieb:Tach!
Wenn die Tankpumpe hält (was sie leider oft nicht macht ) ist das keine schlechte Anlage...Viel Spaß mit Gas![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif)
V-SIX![Ninja Ninja](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/ninja.gif)
ich nehme an Du meinst die Pumpe bei der Flüssigeinspritz-Anlage ? Von dem Prob hab ich nämlich auch schon gehört...
Oder meinst Du die normale Benzinpumpe die man sich ruinieren kann wenn man zu lange mit nur noch Reserve im BENZIN-Tank rumfährt ?
Anm.: die normale Benzinpumpe läuft ständig mit damit jederzeit sofort umgeschaltet werden kann auf Benzin und die Kühlung dieser Pumpe erfolgt durch das durchgepumpte Benzin, das gerade im Sommer dann immer wärmer wird (hoffe hab ich so richtig beschrieben, bin kein Ingenieur)
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft: ![Da bin ich aber traurig! Da bin ich aber traurig!](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/sad.gif) Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Beiträge: 223
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: simuneunzich
Hubraum (CCM): zwosechsa
Motorkennbuchstabe: ABEZE
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
1 Danke aus 1 posts
zum genießen im Sommer: 2,6er Cab, Klima, Hardtop, Standheizung, tiefer, 9x17, LPG => ![[Bild: Verbrauch.png]](http://zibdibib.zi.funpic.de/Audi/Verbrauch.png)
für sonst: Audi TT 3,2l Quattro DSG
zum heizen: Yamaha YZF-R1
Beiträge: 571
Themen: 30
Registriert seit: Jun 2007
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 2002
Hubraum (CCM): 1800
Motorkennbuchstabe: TT 8N
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
geb ich Dir recht, sind einige unnötige Kilo die man da durch die Gegend fährt....
aber wehe wenn mal die einzige LPG-Tanke im Umkreis von 50 km geschlossen hat oder das Gas alle ist oder schon 4 LPG-Leute vor der Tanke warten....
Außerdem fahr ich mind. 1x im Jahr nach Österrreich, da wird dann vollgetankt, das reicht dann wieder ein halbes Jahr
Mercedes SL 280 1994 schwarz, orig. Zustand
TT Roadster 2002 1,8 180PS, E-Verdeck, Vialle-LPG (Muldentank 40 Liter netto)
A6 4f 4,2 2005, Luftfederung, Prins-LPG (Muldentank 86Liter netto!)
verkauft: ![Da bin ich aber traurig! Da bin ich aber traurig!](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/sad.gif) Audi Cabrio 2,6 1994, schwarz, man. Verdeck, 175'Tkm, orig. Zustand
Beiträge: 157
Themen: 21
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1993
Hubraum (CCM): 2.0l
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 11
3 Danke aus 3 posts
risingsun schrieb:sorry noch mehr Text....
Was beim Umrüsten noch alles an Kosten kommen kann:
- meist neue Zündkerzen (manche Umrüster schwören auf die Platin, andere Wiederum auf die einfachsten mit nur EINER Elektrode wegen dem stärkeren Zündfunken))
Glück auf!
Das Thema Zündkerzen exzerziere ich zur Zeit im Winter-ABC durch. Mein B4 Quattro läuft teilweise absolut beschissen auf Gas, dann wieder recht gut.
Ich hatte noch am Abend des Abholens nach der Umrüstung die Zündkerzen erneuert, da der Motor weder auf Benzin noch auf Gas vernünftig laufen wollte. Okay, wenn der Gasmann das Kabel auf Kerze 5 richtig aufgesteckt hätte, wäre der auch auf Benzin gelaufen.
So, zu den Kerzen: Die tollen Longlife-Kerzen von NGK liefen auf Gas die ersten 1000 km einigermaßen, aber das Ruckeln wurde immer schliimmer. Nach diversen Recherchen habe ich nun erfahren, man Einzelektrodenkerzen nehmen sollte. In einem Gasforum wurde statt der Originalen NGK BKUR6ET die BCP 7 ES mit 0,8 mm Elektrodenabstand empfohlen.
Jetzt kam, was kommen musste: Das Auto ruckelte nur noch, und wird täglich in deutlich 3-stelliger km-Zahl bewegt. Die empfohlenen Zündkerzen habe ich am heutigen Samstag nicht bekommen, ich stand im kleinen Baumarkt vor einer recht begrenzten Auswahl von Bosch-Typen. Also mal kurz überlegt, was ich kaufen sollte.
Der Suchcode für die Boschkerze wies eine FR - Bauart mit 7er Wärmewert und Dreifachelektrode aus. Also habe ich mir eine FR 7 DC ausgesucht. Der Elektrodenabstand mit 0,9 mm war größer als in der Autogasempfehlung, also habe ich die Kerzen im Keller erst mal ein wenig verbogen (wie zu guten alten Käfer-Zeiten auf 0,7mm). Die erste Probefahrt verlief erfolgreich, selbst die Bergdisziplin (am steilen Berg im 2. Gang von 500 Touren aus (ohne Kupplung ![Smile Smile](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/smile.gif) ) unter Vollgas bis 6000 Touren hochbeschleunigen. Dabei mehrere Fahrten durchführen,auch mit unterschiedlichen Gaspedalstellungen.)
Kurz und Gut: Seit der Umrüstung auf die ICOM-Anlage lief der Motor zum ersten Mal ohen jegliche Zündaussetzer. Ich werde morgen mal 300 Autobahnkilometer mit den Kerzen fahren, mal schauen, ober der Gasverbrauch auch runtergeht. (Der war mir eigentlich zu hoch)
Wie kritisch sind die ABC-Motoren eigentlich auf Zündkerzen mit anderem Wärmewert? (FR 8... statt FR 7...)
Ich werde mogen mal schauen, wie der ABC sich mit den Kerzen verhält.
Mit luftigen Grüßen
Andreas 'XoTZIL' Bockelmann
Bj. 1993, 2 Liter "Bauernmotor" aber D3. Das werksseitige Gamma musste Radio mit DAB weichen.
Der Auspuff wurde durch Edelstahl ersetzt. Der Rest ist original.
|