Beiträge: 317
Themen: 13
Registriert seit: Aug 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/1993
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 23
32 Danke aus 30 posts
sind die Sättel mittig verbaut?
ich denke eher das da wohl der sattel auserhalb der mitte (scheibe) hängt.
MfG Heiko W.
Für die Sonne -> 2.8er Cab mit ein paar Extras (28erRaid+Nardi HL, GIS in Leder, eVerdeck, Sitzheizung, Klima, H&R 50mm, Rieger Verspoilerung, FOX-AGA, 120A LiMa, Boleros usw.)
Hifi: Doppel DIN: Vorne: Hertz DCX 100.3 Hinten: Hertz DCX 165.3, Tür 5* Hertz 16er und auf der Bank JL 2*30er ![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif)
Altagswagen -> Hyundai Kona Elektro 64kWh
Aufbau: 2.0 ABK -> ANB
--> VCDS (Hex-Net) Support im Raum SW <--
Beiträge: 1.291
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
11 Danke aus 11 posts
Moin Heiko,
die Scheibe sitzt mittig im Sattel. Geht eigentlich auch gar nicht anders...
Das wäre auch egal, da die Kolben auf einer Seite dann halt etwas weiter rauskommen würden. Oder lieg ich da falsch?
Gruß Jörg
(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, ach T andere Sachen...) Alles eingetragen !!
Neuer Ganzjahreswagen: S5 Sportback
Beiträge: 1.853
Themen: 140
Registriert seit: May 2003
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1. Juli 1994
Hubraum (CCM): 2771 cm²
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
196 Danke aus 138 posts
Moin Jörg,
Damit liegst du richtig.
Da die Kolben nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren funktionieren, können nur die inneren Kolben/ Bremsklötze klemmen. Etwas anderes kann es nicht sein.
Gruß
Michael
In China isst man das Auge mit
![[Bild: LordOfTheRings-klein.jpg]](http://www.audi-cabrio-club.info/cabrios/LordOfTheRings-klein.jpg)
Zwo-Achter mit Allem
Schmidt Revolution Modern Line mit 225/40 x16 und Low Tec StreetComfort 9.1, komplett neu beledert mit Leder Valcona kardamom, Heizregister neu ![Bin verärgert! Bin verärgert!](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/angry.gif) , Recaro Sitze
BBS RS 334 in 9x17 ET 21 vo und 9,5x17 ET20 hi mehr geht nicht
Beiträge: 1.291
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
11 Danke aus 11 posts
Mhhh,
dann werd ich mir das wohl nochmal angucken müssen...
Mal noch ne andere Idee:
Mir hat einer erzählt, dass das auch an der unterschiedlichen Kühlung der Bremsscheiben (Innen-/Ausenseite) liegen kann... Gibt´s sowas ??
Gruß Jörg
(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, ach T andere Sachen...) Alles eingetragen !!
Neuer Ganzjahreswagen: S5 Sportback
Beiträge: 429
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 66
52 Danke aus 49 posts
Jörg,
ich denke Du bist mit Deiner letzten Vermutung auf dem richtigen Weg. Richtig ist, dass der Druck überall gleich ist, egal ob innen oder außen oder sonstwo noch eine Luftblase ist. Ein Klemmen rechts und links innen halte ich auch nicht für wahrscheinlich, denn dann würde der Gegendruck (Zangenwirkung) fehlen, die Bremswirkung wäre schlecht und ein Vibrieren wahrscheinlich. Meine Vermutung geht hin zu einer evtl. stärkeren Verschmutzung und Nässung der Außenseite, mit leichtem Rostansatz; und da wo's stärker reibt wird's auch heißer. Vielleicht hilft Dir die Tabelle eine günstigere Kombination von Bremsbelägen mit Deiner Bremse zu finden.
Im Porscheforum 'Elfertreff' ist so eine ungleichmäßige Abnutzung bisher kein Thema.
Gruß - Christoph
Beiträge: 1.291
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 1.8
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
11 Danke aus 11 posts
Hallo Christoph,
die Tabelle kenn ich ![Zwinker Zwinker](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/wink.gif) Hatte EBC Turbo Groove mit Red Stuff Belägen verbaut. Mit denen war das Problem das Gleiche...
Vibrationen hab ich definitiv drauf ! Und das jedesmal (nach Bremsentausch) wenn die Bremse so ca. 4000 - 5000 km drauf hat.
Scheiben sind glatt wie Babypopo und absolut rostfrei. Interessanterweise sind die Vibrationen im Lenkrad nicht immer da. Bei der einen Bremsung kann ich das Lenkrad loslassen und es bewegt sich gar nichts, bei der Nächsten wackelt wieder das Lenkrad...
Die Klemmerei beidseitig halte ich eigentlich auch für unwahrscheinlich. Einziger Gedanke wäre vielleicht noch ein Produktionsfehler der Sattel... Ich denke da an eine Engstelle auf je einer Sattelseite. Wäre das physikalisch überhaupt zu erklären ? Oder ist das völliger Blödsinn ?
Porscheforum hab ich auch schon gewälzt, mit gleichem Erfolg wie du.
Gruß Jörg
(Phantomschwarz perleffekt, Recaro Leder schwarz, TT-Aussenspiegel, KW- Gewinde, Fünfloch- Umbau mit original Audi- Felgen im S- Design in 8,5x18", Edelstahl ab Turbo, Interieurleisten und Verdeckkastendeckel Echtcarbon, Einstiegs-, Fußraum- u. Griffschalenbeleuchtung, A6-Aerowischer, Grill ohne Emblem, Bremse vorn 323x30 u. hinten 269x20 und noch mindestens eins, ach T andere Sachen...) Alles eingetragen !!
Neuer Ganzjahreswagen: S5 Sportback
|