Holla,
Nur mit ganz normalen ,handelsüblichem,schwarzem auspufflack (bis 800grad).
Auch die Flansche und Schrauben hab ich mal kurz übersprüht damit.
Hält jetzt erstmal wieder ein paar Jahre die Farbe.
Mfg
Beiträge: 61
Themen: 27
Registriert seit: May 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 12
19 Danke aus 10 posts
Hallo
Ich arbeite in der Lebensmittelindustrie und dort werden fast nur Edelstahlachrauben verwendet . Haben mehrere Nachteil . Geringere Zugfestigkeit , thermisch dehnen sie sich mehr und fressen sehr schnell . Also am Auspuff , wo Dreck und hitze ist , wirst du die Schrauben nach einiger Zeit auch nich mehr lösen können . Aber du hast den Vorteil , daß die Köpfe heil bleiben und wenn es Durchgangsschrauben sind reißt du sie einfach ab . Ich würde aber Stahlschrauben nehmen und das Gewinde mit Antiseize Paste einschmieren . Die ich habe ist bis 1250°C einsetzbar und die Schrauben lassen sich meist auch wieder gut lösen .
Gruß Klaus
Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens
davor steht und Angst hat es aufzuschließen.
Beiträge: 901
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 63
177 Danke aus 129 posts
Moin,
Edelstahlschrauben am Auspuff nehme ich nicht mehr.
Wie hier schon oft beschrieben rosten auch die, vom festfressen will ich erst garnicht reden

Von meiner Warte aus nehme ich ganz normale und setze die mit Kupferpaste oder Hochtemperatur Fett ( Rivolta) ein.
Selbst nach 4 Jahren habe ich die Schrauben easy losbekommen. Muß dabei erwähnen, daß das Auto, wo ich das machen musste, auch im Winterbetrieb läuft. Vom Korrosion keine Spur
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Beiträge: 315
Themen: 11
Registriert seit: May 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1997
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 6
6 Danke aus 6 posts
Moin,
es hat schon seinen Grund warum Kupferschrauben verwendet werden. Denke das hing irgendwie mit der Ausdehnung bei hoher Temperaturen zusammen.
Beiträge: 901
Themen: 21
Registriert seit: Sep 2013
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992-09/1998
Hubraum (CCM): 2309-2771
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 63
177 Danke aus 129 posts
Moin,
nicht nur Ausdehnung.
Vorwiegend werden die dort eingesetzt, wo Vibrationen und Scherkräfte auftreten . Edelstahl ist spröde und reißt dadurch viel schneller.
Gruß aus OWL
Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise, daß sie selten gehört wird.
Ringe Fuhrpark: Cabrio 2.3 '92, Cabrio 2.6 '95, Cabrio 2.8 '98, V8 3.6 '89, 80 B4 2.8 Fronti '92
Hey,
Ich hab aus Kostengründen zur Fox gegriffen und es nicht bereut.
Noch günstiger wäre die Friedrich Anlage.
Mfg
Beiträge: 187
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: .
Hubraum (CCM): .
Motorkennbuchstabe: k.a.
Verdeckart: elektrisch
Danke: 13
19 Danke aus 14 posts
MKB: CGQBAAHAAHM96.22ATD
CCM: 13092
PS: 1120