Beiträge: 1.208
Themen: 11
Registriert seit: Apr 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2000
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: manuell
Danke: 80
65 Danke aus 57 posts
Hallo Peter,
ich denke das hier niemand Deine fachliche Kompetenz in Frage sellen wollte, zumindest ich nicht.
Die wenigsten wollen sich hier irgend welche Gedanken machen, sondern einfach Lösungen bekommen - ja ich kenne Deine Meinung hier zu, haben wir ja schon ausführlich privat besprochen.
Also bitte keinen öffentlichen Schlagabtausch, das ist mir einfach zu anstrengend
Es bleibt einfach ab zu warten ob hier jemand seine gestellten Hausaufgaben macht und uns die Ergebnisse liefert
Gruß Ralf
Unseren herzlichsten Dank an alle, die uns diese wundervolle, unvergessliche Hochzeit und Hochzeitsreise in dieser sehr exklusiven Art ermöglicht haben.
Eine geschenkte, freudige Erinnerung, die so sehr von Herzen kommt, kann man nicht kaufen - deshalb ist sie für uns das wertvollste Hochzeitsgeschenk.
Ina + Ralf 01.06.2012
Beiträge: 902
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992
Hubraum (CCM): 2.309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 239
199 Danke aus 180 posts
(23.12.2018, 22:01)blue-elise schrieb: ... und die von Peter gleich mit, um diese dann als "Podcast" hier im Forum anzubieten...
.....
ich hatte mal einen B5 in Arbeit, welcher erst das kochen begann nachdem das Thermostt öffnete, bei geschlossenem Thermostat war scheinbar alles in Ordnung, auch die Heizung funktionierte.
Ursache war eine "karriöse" Wasserpumpe. Das Flügelrad war quasi komplett zerbrochen, bis auf zwei kleine Lamellen.
Für den kleinen Kreislauf reichte die Pumpleistung noch halbwegs, für den großen eben nichtmehr. ...
Hallo Christian,
Genehmigung erteilt
Meine Kontonummer für die Tantiemen schicke ich Dir per PN
Interessante Erfahrung mit dem B5 - oder wie der Kölsche sagt: ".. et jitt nix, watt et nitt jibbt..."
Das der bei geschlossenem Thermostat normal lief, ist plausibel. Das Thermostat öffnet nur wegen der geringeren Wassermenge schneller, da die Temperatur im kleinen Kreislauf schneller ansteigt. Aber es öffnet.
Darf ich fragen, zu welcher Jahreszeit Du den Wagen in Arbeit hattest? Ich könnte mir vorstellen, dass in den Wintermonaten bei sehr niedrigen Aussenlufttemperaturen die geringere Umlaufmenge noch ausgereicht hätte / hat und das Problem erst im Sommer aufgetreten ist?
Liegt an den bereits erwähnten Erfindern der Naturgesetze
Gruß
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?
Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.
Beiträge: 1.176
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
89 Danke aus 79 posts
(23.12.2018, 23:45)Peter_Pan schrieb: Darf ich fragen, zu welcher Jahreszeit Du den Wagen in Arbeit hattest? Ich könnte mir vorstellen, dass in den Wintermonaten bei sehr niedrigen Aussenlufttemperaturen die geringere Umlaufmenge noch ausgereicht hätte / hat und das Problem erst im Sommer aufgetreten ist?
Liegt an den bereits erwähnten Erfindern der Naturgesetze
Gruß
Peter
Hallo,
weiß ich nichtmehr so genau, schätze es war März 17.
Und ja mag sein dass es im Winter auch mit dem "kleinen Schaufelrad" ausreicht, wie lange es defekt war weiß man ja nicht.
Auch fehlten zwei größere Kunsstoffteile von dem Rad, welche heute warscheinlich noch irgendwo zirkulieren, oder feststecken.
Also erhöhtes Schlaganfallrisiko  , läuft aber......
LG
Cabrio ,A4,A3,Viano
Beiträge: 902
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2017
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1992
Hubraum (CCM): 2.309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 239
199 Danke aus 180 posts
Hallo Christian,
vielen dank für die Rückmeldung und weitergehenden Infos.
So wie ich das sehe, haben selbst die "Premium-"Teile von Behr das Kunststofflaufrad.
Nach dem von Dir beschriebenen Fehlerbild am B5 ist es nachvollziehbar, dass auch bei Steimar die Heizung trotzdem erst mal funktioniert.
Was für mich nicht so ganz passt, dass der Wagen so schnell das Kochen anfängt - bei den derzeitigen Aussenlufttemperaturen ---> Langlauf möglich.
Aber bleibt alles erst mal "Glaskugel-Wissen"  . Steimar muss "liefern".
Ich wünsche Allen besinnliche Weihnachtstage.
Peter
Was stört es die deutsche Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr reibt?
Mein PN-Speicher ist voll. Bei Fragen oder Hinweisen bitte eine Email schreiben.
Beiträge: 45
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/1997
Hubraum (CCM): 1781
Verdeckart: manuell
Danke: 1
1 Danke aus 1 posts
30.12.2018, 11:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.12.2018, 21:13 von Norweger.)
Hallo
Es geht sehr langsam voran; teilweise wegen die winterliche Temperaturen.
Ich habe festgestellt dass die Lekkage hinten am Motor gar nicht so klein ist. Es tropft richtig und ich habe mich deshalb beschlossen dass die Lekkage zu stoppen hat erste Priorität. Erst danach werde ich Kühlertemperatur usw. messen und eventeuell das Kühlsystem /den Kühler reinigen.
Die Lekkage ist an dem teil wo der wassertemperaturfühler sitzt. Der teil ist auch mit einer Packung an einem anderen teil festgeschraubt. (Ich habe nicht den Mut die zwei Teile zu trennen, um da noch eine Packung zu ersetzen.) Er ist wieden an einem langem (30-40 cm) Rohr befestigt der unter dem Einzugsrohren direkt am Motorblock besfestigt ist. Es ist eng und dran zu kommen ist schwierig. Wenn ich der lange Rohre lose kriegt werde ich der Teil eingie Centimer nach hinten verschieben. Dann kann ich die alte Packung entfernen und eine neue reinbauen.
Um die lange Rohre los zu bekommen muss ich an einer unzugängliche Schraube hinter der LM unter die Einzugsrohren. Ich versuche deshalb die LM auszubauen. Die LM ist mit zwei Bolzen befestigt. Den oberen habe ich raus. Der untere jedoch nicht (innensechkant 8 mm (?)). Dr sitzt fest. Der Abstand zum Lüfter am Kühler beträgt nur 5-6 cm; d.h. sehr eng. Da bin ich gestern stehengeblieben. Heute werde ich versuchen den unteren Bolzen der LM loszubekommen. Ich werde Euch am laufenden halten.
Gruß
Steinar
Guten Abend
Heute habe ich die untere Schraube an der Lichtmaschine gelöst und konnte dadurch die LM ein bisschen zur Seite schieben. So hatte ich zugang zur Befestigungsschraube von langem Rohr. Ich habe dann diese Befestigungsschraube gelöst.
Ich kann jetzt das ganze "Kühlding" (hinten am Motor) einige centimeter nach hinten verschieben, und habe jetzt hoffentlich genügend Platz um die alte Packung zu entfernen und eine neue reinzulegen. Wenn ich Zeit finde werde ich das morgen erledigen.
Ich halte Euch am laufenden.....
Gruß
Steinar
Beiträge: 45
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/1997
Hubraum (CCM): 1781
Verdeckart: manuell
Danke: 1
1 Danke aus 1 posts
Hallo
Heute habe ich den Übeltäter losgekriegt. Es war der Dichtungsring zwischen dem Kühlmittelflansch (Kunststoff) und den Motorblock. Der Ring ist aus nitrilgummi o.ä.. Der Gummiring ist „verformt“. Jemand hat den Ring nicht richtig reingesetz. Danach wahrscheinlich einel Lekkage festgestellt, und dann einfach mit Silikon nachgebessert.....
Muss jedoch mindestens 4,5 Jahre gehalten haben.
Auf der KühlmittelFlansch sitzt der Wassertemperaturfühler.
Ich bestelle jetzt eine ganze Kühlmittelflansch mit allen Dichtungsringe von Deutschland. Das dauert mindestens eine Woche bevor Ich den Teil habe und weitermachen kann.
Ich danke alle Teilnehmer im Forum für die viele Hilfe in dem Jahre 2018.
Bis dann, und einen guten Rutsch!
(Hier wird schon (18 Uhr) geböllert....)
Steinar
Beiträge: 45
Themen: 15
Registriert seit: Aug 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06/1997
Hubraum (CCM): 1781
Verdeckart: manuell
Danke: 1
1 Danke aus 1 posts
Frohes neues Jahr
Die Arbeit die Lekkage zu stoppen geht weiter.
Ich habe bei Audi den original Dichtungsring gekauft (5 Euro).
Der neue Teil hatte derselben Diameter aber war dünner und runder als den alten Teil.
Alles zusammengebaut. Schwierig den Ring richtig reinzulegen. Kühlmittel aufgefüllt. Motor angemacht. Es Tropfte wie verrückt. Wahrscheinlich habe ich den Ring schief reingelegt.
Hat direkt aufgegeben den Ring zu verwenden.
Heute Abend habe ich beim Teilehändler der ganze Kühlmittelflanch mit Dichtungsringen gekauft (19 Euro) . Die Dichtungsringe liegt in einer schmalen Rinne fest. Sieht besser aus. Sollte deshalb wahrscheinlich besser klappen. Am Wochenende gehts weiter.
Bis dann
Steinar
Beiträge: 429
Themen: 14
Registriert seit: Feb 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2300
Verdeckart: manuell
Danke: 66
52 Danke aus 49 posts
Hallo Steinar,
ich habe zwar einen anderen Motor (NG-5-Zylinder), aber ich hatte das Problem mit dem Kühlwasseranschluss hinten am Motorblock auch. Eine Bohrung mit 'Stufe' im Motorblock, in die ein O-Ring eingelegt wird. Das eingeschobene Rohr wird beim NG mit einem 1-Loch-Flansch mehr schlecht als recht gehaltert. Beim NG braucht man für diese Reparatur Schlangenfinger und einen Knick-Blick.
- Auch bei mir war der Ersatz-O-Ring zu klein, wurde daher nicht dicht.
- Habe mir daraufhin die nächst-dickere Größe gekauft, etwas besser, aber nicht dicht.
- Habe daraufhin den Rost aus der Stufe gekratzt (war reichlich korrodiert), wieder besser, aber nicht dicht
- Habe daraufhin mit einer rotierenden Drahtbürste am Dremel die Stufe ausgebürstet , nochmal zusammengebaut , noch nicht ganz dicht.
- Habe alles mit zusätzlicher Dichtmasse eingebaut - nicht dicht.
- Habe alles extrem sauber gemacht und entfettet und mit einer anderen klebenden und aushärtenden, aber flexibel bleibenden Dichtmasse (MEM für Flachdächer) zusammengebaut - endlich dicht.
Das ganze ist ein paar Jahre her, und jetzt fehlt wieder etwas Kühlwasser - ich trau' mich gar nicht genau nachzuschauen.
Dir viel Erfolg - Gruß - Christoph
Beiträge: 1.176
Themen: 57
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 2,6
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 18
89 Danke aus 79 posts
Hallo,
ich habe zwar kein ADR Motor, aber einen von der Bauart ähnlichen 2,0 im A4.
Der hat am Kopfende auch diesen schei.. Kunsstoffflansch, wenn die undicht werden ist meistens der Flansch verzogen oder hat ein Haarriss.
Mit neuer Dichtung ist es nicht getan, du solltest dengesammten Flansch wechseln.
LG
Cabrio ,A4,A3,Viano
Beiträge: 190
Themen: 2
Registriert seit: Oct 2015
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 08/97
Hubraum (CCM): 1781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 25
18 Danke aus 18 posts
Hallo
Genau so ist das. Nur ein neuer Flansch schafft Abhilfe.
Gesendet von meinem MI 8 mit Tapatalk
Grüße coupe110
VCDS HEX-CAN-USB Service 0305x - 0314x Raum Cottbus, Südbrandenburg
Cabrio BJ97 1.8 mit DHW Getriebe, Aktionsmodell für Audizentren
Audi A4 b6 Avant 3.0 Multitronic, Sport Plus
Multitronic Reparatur und Ölwechsel
|