26.02.2010, 14:11
Hallo,
da stimme ich Dir zu: Teuer ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit gut! Aber ich bleibe dabei, dass ein qualitativ hochwertiges Produkt auch einen angemessenen Preis haben MUSS - ansonsten ist irgendetwas nicht so, wie man sich das vorstellt. Ausverkäufe, Restposten etc. lassen wir jetzt mal unberücksichtigt!
Ein richtiges Urteil über eine Lederqualität wird wohl nur ein Sattler abgeben können. Als Kunde würde ich eine Kombination aus eigenem Gefühl (z.B. Haptik - wie fühlt sich das Leder an), Geruch und der Fachmeinung eines Sattlers kombinieren. Man darf z.B. auch gewisse Faktoren wie "Verschleiss" nicht unberücksichtigt lassen. Z.B. sind die bei Audi verbauten Connolly-Leder im V8 (analog das Naturleder im A8) sehr weich und hochwertig, man sieht aber hier schnell Kratzer und Abnutzungserscheinungen. Das ging sogar so weit, dass Audi den Händler GANZ DEUTLICH empfahl, bei Bestellung dieser aufpreispflichtigen, hochwertigen Leder dem Kunden diese Verschleissanfälligkeit deutlich zu sagen.
Etwas anspruchslosere Leder (z.B. das Kodiak in den früheren Versionen der T89-Cabrios) sind da deutlich verschleissärmer, aber auch "härter" und nicht so "atmungsaktiv". Das Kodiak-Leder ist sogar ein vergleichsweise schlechtes Leder (zumindest in meinen Augen für diese Fahrzeugklasse). Erst ab Januar 1999 hat Audi ein deutlich hochwertigeres Nappa-/Seidennappleder verbaut. Das Mineralleder im Sondermodell "Akoya" lasse ich auch mal aussen vor - das ist in meinen Augen qualitativ mit dem Kodiakleder vergleichbar!
da stimme ich Dir zu: Teuer ist nicht unbedingt gleichbedeutend mit gut! Aber ich bleibe dabei, dass ein qualitativ hochwertiges Produkt auch einen angemessenen Preis haben MUSS - ansonsten ist irgendetwas nicht so, wie man sich das vorstellt. Ausverkäufe, Restposten etc. lassen wir jetzt mal unberücksichtigt!
Ein richtiges Urteil über eine Lederqualität wird wohl nur ein Sattler abgeben können. Als Kunde würde ich eine Kombination aus eigenem Gefühl (z.B. Haptik - wie fühlt sich das Leder an), Geruch und der Fachmeinung eines Sattlers kombinieren. Man darf z.B. auch gewisse Faktoren wie "Verschleiss" nicht unberücksichtigt lassen. Z.B. sind die bei Audi verbauten Connolly-Leder im V8 (analog das Naturleder im A8) sehr weich und hochwertig, man sieht aber hier schnell Kratzer und Abnutzungserscheinungen. Das ging sogar so weit, dass Audi den Händler GANZ DEUTLICH empfahl, bei Bestellung dieser aufpreispflichtigen, hochwertigen Leder dem Kunden diese Verschleissanfälligkeit deutlich zu sagen.
Etwas anspruchslosere Leder (z.B. das Kodiak in den früheren Versionen der T89-Cabrios) sind da deutlich verschleissärmer, aber auch "härter" und nicht so "atmungsaktiv". Das Kodiak-Leder ist sogar ein vergleichsweise schlechtes Leder (zumindest in meinen Augen für diese Fahrzeugklasse). Erst ab Januar 1999 hat Audi ein deutlich hochwertigeres Nappa-/Seidennappleder verbaut. Das Mineralleder im Sondermodell "Akoya" lasse ich auch mal aussen vor - das ist in meinen Augen qualitativ mit dem Kodiakleder vergleichbar!
Gruß Kai
![[Bild: Audi.jpg]](http://www.weddingcars.de/Bilder/Signatur/Audi.jpg)