04.05.2010, 07:40
Moin
Kein Problem, bin momentan eh hart im Nehmen...
Sitz mit ner Mandelentzündung auf Arbeit und kann seit gestern mittag nix essen oder trinken ohne höllische Schmerzen...
Hatte halt früher mal 8 Jahre nen 1.8T im A3 und hatte nen Arbeitskollegen, dessen TT ist definitiv an schlechtem Öl gestorben, weil die Ölpumpe, bzw. das Sieb am Ansaugschnorchel zugesetzt war mit Ölkohle. -> Öldruck auf der Autobahn weg: Motorschaden. Und dieser Schaden wäre nicht entstanden, hätte er von Anfang an ein gutes Vollsynthetiköl gefahren... Deswegen bin ich etwas "allergisch" was das Thema Öl betrifft. Klar ist ein 2.6er kein hochgezüchteter Hubraumwinzling, aber im Grunde gilt dies für alle Motoren.
Solange man ein 10W40 keine 15-20000km oder länger als 1 Jahr drin lässt, geb ich Dir recht, dass es dem Motor prinzipiell nicht schadet. Aber wer sein Cab auch im Winter fährt, der ist mit nem 0W40 oder 5W40 defintiv besser dran, weil diese Öle viel schneller den Motor im Kaltstart durchölen. Merkste oft auch daran, dass bei älteren Motoren erstmal sekundenlang die Hydros klappern... Bei meinen NG ist im Cabrio beim Starten gar nix zu hören und beim Alltags-B4 nach dem Bruchteil einer Sekunde Ruhe. Beide sind 18 JAhre alt und am Motor alles original. Ölverbrauch ca. 0,2l auf 6000km beim B4. Beim Cab noch nix zu sehn nach den ersten 1000km.
Bei nem Treffen was trinken und über Öle diskutieren? Aber gerne...
Bis dann und gute Fahrt.
P.s.: hoffen wir mal, dass das Problem beim Threadersteller nicht von größerer Natur ist...

Kein Problem, bin momentan eh hart im Nehmen...


Hatte halt früher mal 8 Jahre nen 1.8T im A3 und hatte nen Arbeitskollegen, dessen TT ist definitiv an schlechtem Öl gestorben, weil die Ölpumpe, bzw. das Sieb am Ansaugschnorchel zugesetzt war mit Ölkohle. -> Öldruck auf der Autobahn weg: Motorschaden. Und dieser Schaden wäre nicht entstanden, hätte er von Anfang an ein gutes Vollsynthetiköl gefahren... Deswegen bin ich etwas "allergisch" was das Thema Öl betrifft. Klar ist ein 2.6er kein hochgezüchteter Hubraumwinzling, aber im Grunde gilt dies für alle Motoren.
Solange man ein 10W40 keine 15-20000km oder länger als 1 Jahr drin lässt, geb ich Dir recht, dass es dem Motor prinzipiell nicht schadet. Aber wer sein Cab auch im Winter fährt, der ist mit nem 0W40 oder 5W40 defintiv besser dran, weil diese Öle viel schneller den Motor im Kaltstart durchölen. Merkste oft auch daran, dass bei älteren Motoren erstmal sekundenlang die Hydros klappern... Bei meinen NG ist im Cabrio beim Starten gar nix zu hören und beim Alltags-B4 nach dem Bruchteil einer Sekunde Ruhe. Beide sind 18 JAhre alt und am Motor alles original. Ölverbrauch ca. 0,2l auf 6000km beim B4. Beim Cab noch nix zu sehn nach den ersten 1000km.
Bei nem Treffen was trinken und über Öle diskutieren? Aber gerne...

Bis dann und gute Fahrt.
P.s.: hoffen wir mal, dass das Problem beim Threadersteller nicht von größerer Natur ist...