15.08.2011, 17:24
Ich schon aufwändig, wenn man folgendes liest
Kühlmittelregler Ausbauen
- Kühlmittel ablassen
- Keilrippenriemen ausbauen
- Spannvorrichtung für Keilrippenriemen ausbauen.
- Bauen Sie den Zahnriemenschutz links und rechts aus.
- Kennzeichnen Sie die Laufrichtung des Zahnriemens. Eine Laufrichtungsumkehrung kann zur Zerstörung
führen.
- Belasten Sie den Zahnriemen nahe des rechten Nockenwellen-Zahnriemenrades und drehen Sie die Kurbelwelle an der Zentralschraube des Zahnriemenrades Kurbelwelle etwas hin und her.
Der Zahnriemen lockert sich so auf der rechten Seite etwas und kann leichter nach vorn verschoben werden
- Ziehen Sie den Zahnriemen auf der Spannrolle und auf dem rechten Nockenwellen-Zahnriemenrad ein kleines Stück nach vorn -Pfeile- - nicht ganz abziehen.
Sollte der Zahnriemen von der Spannrolle abgerutscht sein, müssen die Steuerzeiten eingestellt werden => Zahnriemen einbauen (Steuerzeiten einstellen)
- Bauen Sie das Gehäuse für Kühlmittelregler ab.
- Nehmen Sie den Dichtring und den Kühlmittelregler ab.
Kühlmittelregler Einbauen
Dichtring grundsätzlich ersetzen.
- Vor dem Einbau Dichtfläche für Dichtring reinigen bzw. glätten.
- Bauen Sie den Kühlmittelregler ein.
- Einbaulage: Entlüftungsventil -Pfeil- nach oben; Dichtring zum Gehäuse
- Bauen Sie das Gehäuse für Kühlmittelregler ein.
- Schieben Sie den Zahnriemen nach hinten.
- Keilrippenriemen einbauen.
- Kühlmittel auffüllen.
Anzugsdrehmomente
Gehäuse für Kühlmittelregler an Zylinderblock 10Nm
Spannvorrichtung für Keilrippenriemen an Zylinderblock 55Nm
Kühlmittelregler prüfen
- Regler im Wasserbad erwärmen.
Öffnungsbeginn: ca. 87°C
Öffnungsende: ca. 102°C (nicht prüfbar)
Öffnungshub: min. 8 mm

Kühlmittelregler Ausbauen
- Kühlmittel ablassen
- Keilrippenriemen ausbauen
- Spannvorrichtung für Keilrippenriemen ausbauen.
- Bauen Sie den Zahnriemenschutz links und rechts aus.
- Kennzeichnen Sie die Laufrichtung des Zahnriemens. Eine Laufrichtungsumkehrung kann zur Zerstörung
führen.
- Belasten Sie den Zahnriemen nahe des rechten Nockenwellen-Zahnriemenrades und drehen Sie die Kurbelwelle an der Zentralschraube des Zahnriemenrades Kurbelwelle etwas hin und her.
Der Zahnriemen lockert sich so auf der rechten Seite etwas und kann leichter nach vorn verschoben werden
- Ziehen Sie den Zahnriemen auf der Spannrolle und auf dem rechten Nockenwellen-Zahnriemenrad ein kleines Stück nach vorn -Pfeile- - nicht ganz abziehen.
Sollte der Zahnriemen von der Spannrolle abgerutscht sein, müssen die Steuerzeiten eingestellt werden => Zahnriemen einbauen (Steuerzeiten einstellen)
- Bauen Sie das Gehäuse für Kühlmittelregler ab.
- Nehmen Sie den Dichtring und den Kühlmittelregler ab.
Kühlmittelregler Einbauen
Dichtring grundsätzlich ersetzen.
- Vor dem Einbau Dichtfläche für Dichtring reinigen bzw. glätten.
- Bauen Sie den Kühlmittelregler ein.
- Einbaulage: Entlüftungsventil -Pfeil- nach oben; Dichtring zum Gehäuse
- Bauen Sie das Gehäuse für Kühlmittelregler ein.
- Schieben Sie den Zahnriemen nach hinten.
- Keilrippenriemen einbauen.
- Kühlmittel auffüllen.
Anzugsdrehmomente
Gehäuse für Kühlmittelregler an Zylinderblock 10Nm
Spannvorrichtung für Keilrippenriemen an Zylinderblock 55Nm
Kühlmittelregler prüfen
- Regler im Wasserbad erwärmen.
Öffnungsbeginn: ca. 87°C
Öffnungsende: ca. 102°C (nicht prüfbar)
Öffnungshub: min. 8 mm
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.