Ich möchte euch weitere Überlegungen bzgl. des Multifunktionsgebers präsentieren.
Wir wissen, dass es ein NTC ist, der mit steigender Temperatur einen abnehmenden Widerstand hat. Die bisherigen Messungen lassen darauf schliessen, dass es der Typ mit 1kOhm bei 25° ist (übrigens derselbe wie die ATA).
Der Widerstandsverlauf des Halbleitermaterials ist leider nicht linear sondern gehorcht einer e-Funktion. Der Exponent ist ausser von der Temperaturdifferenz auch noch von einer speziellen Halbleitereigenchaft B abhängig. Die bekommen wir aber wie den Nennwiderstand aus dem Datenblatt. Ich habe für die Berechnung exemplarisch ein Bauteil von Epcos gewählt: B57045K.
Rt=Widerstand bei T
Rn=Nennwiderstand (1kOhm)
T=Temperatur in °K
Tn=Nenntemperatur=298,15°K (25°C)
B=Materialkonstante=3730°K
Mit dieser Formel können wir nun die zu erwartenden Widerstände Rt berechnen.
Rt(30°C) = 814 Ohm
Rt(50°C) = 380 Ohm
Rt(60°C) = 269 Ohm
Rt(90°C) = 107 Ohm
Rt(100°C) = 81 Ohm
Rt(110°C) = 62 Ohm
Die berechnete Kurve passt gut in die erwarteten Werte, die ich weiter oben in zusammenhang mit dem V.A.G. 1301 schon gepostet hatte. Damit hat man einen sehr guten Anhaltspunkt ob der eigene Mutlifunktionsgeber noch funktioniert.
Evtl. ist das Bauteil von Audi mit einem geringfügig anderen B-Wert ausgestattet der die Kurve leicht streckt für grössere B.
Diese exponentielle Kurve zeigt ihr hässliches Gesicht in der Genauigkeit der Anzeige. Denn im rechten Teil der Kurve wo sie flach wird, erzeugen geringe Widerstandsänderungen (durch ungewollte Übergangswiderstände) eine grosse Temperaturänderung. Natürlich "nur" im Anzeigeinstrument.
Hoffe geholfen zu haben
Tux
Wir wissen, dass es ein NTC ist, der mit steigender Temperatur einen abnehmenden Widerstand hat. Die bisherigen Messungen lassen darauf schliessen, dass es der Typ mit 1kOhm bei 25° ist (übrigens derselbe wie die ATA).
Der Widerstandsverlauf des Halbleitermaterials ist leider nicht linear sondern gehorcht einer e-Funktion. Der Exponent ist ausser von der Temperaturdifferenz auch noch von einer speziellen Halbleitereigenchaft B abhängig. Die bekommen wir aber wie den Nennwiderstand aus dem Datenblatt. Ich habe für die Berechnung exemplarisch ein Bauteil von Epcos gewählt: B57045K.
Rt=Widerstand bei T
Rn=Nennwiderstand (1kOhm)
T=Temperatur in °K
Tn=Nenntemperatur=298,15°K (25°C)
B=Materialkonstante=3730°K
Mit dieser Formel können wir nun die zu erwartenden Widerstände Rt berechnen.
Rt(30°C) = 814 Ohm
Rt(50°C) = 380 Ohm
Rt(60°C) = 269 Ohm
Rt(90°C) = 107 Ohm
Rt(100°C) = 81 Ohm
Rt(110°C) = 62 Ohm
Die berechnete Kurve passt gut in die erwarteten Werte, die ich weiter oben in zusammenhang mit dem V.A.G. 1301 schon gepostet hatte. Damit hat man einen sehr guten Anhaltspunkt ob der eigene Mutlifunktionsgeber noch funktioniert.
Evtl. ist das Bauteil von Audi mit einem geringfügig anderen B-Wert ausgestattet der die Kurve leicht streckt für grössere B.
Diese exponentielle Kurve zeigt ihr hässliches Gesicht in der Genauigkeit der Anzeige. Denn im rechten Teil der Kurve wo sie flach wird, erzeugen geringe Widerstandsänderungen (durch ungewollte Übergangswiderstände) eine grosse Temperaturänderung. Natürlich "nur" im Anzeigeinstrument.
Hoffe geholfen zu haben
Tux
Verstehen kann man das Leben nur rückwärts, leben muss man es vorwärts.