Hallo Lord,
das finde ich nun wirklich kleinlich. Ich hätte an dem Text des TE nichts auszusetzen und er beschreibt hinreichend deutlich, worum es geht.
Anstatt ausführlicher Belehrungen zu Aspekten, die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben, wäre es m.E. hilfreicher, die hierfür aufgewandte Müh' darauf zu verwenden, auf die Frage des TE INHALTLICH einzugehen (ja, vorsätzlich mit Großbuchstaben, ungeachtet diesbezüglicher Etikette-Vorstellungen).
Mit befremdeten Grüßen
Kai
Hallo Sascha,
ein ähnliches Problem hatte ich beim AAH in einem C4. Ich VERMUTE, dass beim Aufsetzen des Ventildeckels die VDD vielleicht verrutscht, weil beim Aufsetzen diverse andere Teile im Weg sind, an denen der Deckel quasi vorbeigequetscht werden muss. Da ist's schnell passiert, dass die Gummidichtung irgendwo hängen bleibt (und sei es nur ein wenig) und nicht mehr 100%ig in der richtigen Position ist beim Aufsetzen. Entsprechend dichtet sie dann nicht mehr 100%ig ab. Das ist (beim C4) an einer der beiden Seiten viel problematischer als bei der anderen.
Zu beachten ist auch, dass an einer der beiden kurzen Seiten des Kopfes kleine Löcher sind, die nicht mit Dichtmasse verschlossen/verstopft werden dürfen.
Und schließlich - erst die mittleren Schrauben anziehen, dann die äußeren (über Kreuz). Ist zwar beim Zkopf wichtiger als beim Vdeckel, dennoch, der Vollständigkeit halber. Und Drehmoment beachten beim Anziehen.
Ob sich die (Alu-)Ventildeckel auch verziehen können und deswegen mit dem Haarlinial nachzumessen wären - das weiß ich nicht.
Beste Grüße und viel Erfolg,
Kai
P.S.: Wenn ich helfen kann, dann antworte ich auch gerne auf Anfragen mit Rechtschreibfehlern, nicht-100%igen Grußformeln etc., solange sich dies im Rahmen hält und solange mit vertretbarem Aufwand erkennbar ist, worum's geht.
P.P.S.: Schreib doch mal, wie's weitergegangen ist.
das finde ich nun wirklich kleinlich. Ich hätte an dem Text des TE nichts auszusetzen und er beschreibt hinreichend deutlich, worum es geht.
Anstatt ausführlicher Belehrungen zu Aspekten, die mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun haben, wäre es m.E. hilfreicher, die hierfür aufgewandte Müh' darauf zu verwenden, auf die Frage des TE INHALTLICH einzugehen (ja, vorsätzlich mit Großbuchstaben, ungeachtet diesbezüglicher Etikette-Vorstellungen).
Mit befremdeten Grüßen
Kai
Hallo Sascha,
ein ähnliches Problem hatte ich beim AAH in einem C4. Ich VERMUTE, dass beim Aufsetzen des Ventildeckels die VDD vielleicht verrutscht, weil beim Aufsetzen diverse andere Teile im Weg sind, an denen der Deckel quasi vorbeigequetscht werden muss. Da ist's schnell passiert, dass die Gummidichtung irgendwo hängen bleibt (und sei es nur ein wenig) und nicht mehr 100%ig in der richtigen Position ist beim Aufsetzen. Entsprechend dichtet sie dann nicht mehr 100%ig ab. Das ist (beim C4) an einer der beiden Seiten viel problematischer als bei der anderen.
Zu beachten ist auch, dass an einer der beiden kurzen Seiten des Kopfes kleine Löcher sind, die nicht mit Dichtmasse verschlossen/verstopft werden dürfen.
Und schließlich - erst die mittleren Schrauben anziehen, dann die äußeren (über Kreuz). Ist zwar beim Zkopf wichtiger als beim Vdeckel, dennoch, der Vollständigkeit halber. Und Drehmoment beachten beim Anziehen.
Ob sich die (Alu-)Ventildeckel auch verziehen können und deswegen mit dem Haarlinial nachzumessen wären - das weiß ich nicht.
Beste Grüße und viel Erfolg,
Kai
P.S.: Wenn ich helfen kann, dann antworte ich auch gerne auf Anfragen mit Rechtschreibfehlern, nicht-100%igen Grußformeln etc., solange sich dies im Rahmen hält und solange mit vertretbarem Aufwand erkennbar ist, worum's geht.
P.P.S.: Schreib doch mal, wie's weitergegangen ist.