20.06.2006, 13:25
Roberto schrieb:Der Meister meinte, das würde keinen Sinn machen, da die Kabel dem Wasser ausgesetzt wären. Man solle doch besser die originalen Kabelbäume verbauen. Meinen Hinweis auf die Schrumpfschläuche nahm er nicht zur Kenntnis.
Meine Frage: Hat irgend jemand von Euch schon mal deswegen Probleme gehabt?
Habe gute Lust ihm zu sagen : "na gut, dann mache ich es halt selbst".
Da hat der Meister völlig Recht !
Allerdings nur, wenn du dein Cab irgendwo im Baggersee versenken solltest

Zum einen dient ja - wie von dir richtig erkannt - der Schrumpfschlauch dazu dies zu verhindern und zum anderen läuft zwar das Wasser durch die Mulden durch - die Kabel liegen aber nicht auf dem Boden auf und bleiben daher selbst bei stärkstem Regen trocken.
Ich sehe die Aussage des "Meisters" eher als typisch für die heutige Zeit in der immer nur noch getauscht und nicht mehr repariert wird - so sinnlos (wie in diesem Fall) das auch sein mag. Welcher Autoelektriker fasst denn heute noch einen Lötkolben an? Ein anderes Superbeispiel dafür wäre die ATA, bei der üblicherweise ein Lämpchen für 50 Cent kaputt geht und in Werkstätten das komplette Teil für 130 EUR getauscht wird

Spar dir das Geld für diesen Pseudoautoelektriker, besorg dir die nötigen Kabel und Schrumpfschläuche und nimm dir etwas Zeit. So schlimm ist das nun wirklich nicht.
ex Audi Cabrio - seit Mai 2009 A4 Cabrio 1.8T und nun bei den A4Cabriofreunden aktiv