15.08.2006, 22:09
Hallo, wollte mich ja erst nicht mit in diese Diskussion einmischen, aber da mir Brutal Lion voll aus der Seele spricht (schreibt) muß ich doch meinen Senf dazugeben. Ich will fairerweise erwähnen, das ich auch von VW/Audi komme.
Sicher entspricht es der Tatsache, das es auch bei den "Freundlichen" einige schwarze Schafe gibt, aber ich denke, das man das nicht verallgemeinern kann. Da ich nun berufsbedingt selten irgendwelche freien Werkstätten besuche, halten sich meine Erfahrungen damit stark in Grenzen. Aber die ein oder andere Erinnerung hab ich dann doch schon. Sei es, das man dem Kunden ein teures "Spezial-Reparatur-Blech" an die Abgasanlage schweißte (nach 3Tagen bei uns auf dem Spezialteil stand noch ganz leicht CocaCola drauf), oder nach Spurstangenkopfwechsel beim Passat 3B nicht die Vorspurkurve vermessen hat (was ist das denn??) Ergebniss natürlich neue Reifen nach ein paar tausend Kilometer abgefahren - bis zum "Gängigmachen" der Spurstangen mit dem Vorschlaghammer!!! alles Sachen bei denen die großen Ketten (A_U, Pi_ _ _ _ p, Euro_ _ _ _ _ _) oder die kleinen freien mächtig punkten!
Da sind teilweise noch Lehmann und Schweißbrenner die meistgenutzten Werkzeuge.
Jeder hat sicher schon mit Werkstätten schlecht Erfahrungen gemacht, aber Fakt ist nun mal, das bei etwas außergewöhnlichen/seltenen Auto's, zu denen ich unsere Cab's mal zähle, jede Werkstatt Probleme hat. Aber ein Audi-Händler hat wesentlich bessere Möglichkeiten (Rep-Leitfaden, Elsa, Hotline). Möchte mal die freie Werkstatt sehen, die mit unserer Verdecktechnik klarkommt, wenn schon eine Audi-Werkstatt so einen Wagen nur alle paar Monate mal zu sehen bekommt. Wie Brutal Lion schon schreibt wird lustig, wenn die jetzigen Auto's in die Jahre kommen. Auch wenn viele freie mit Diagnosetechnik aufrüsten ob das reicht? Nicht umsonst werden wir regelmäßig geschult, ohne ständige Weiterbildung ist da nichts zu machen. Und das, was ein Audi Cabrio mit seinen Problemen am E-Verdeck heute ist, wird in 15 Jahren ein Touareg oder Phaeton mit Fehlern an der Wegfahrsperre, CanBus oder Luftfederung sein.
Also, Fehler macht jeder mal, auch ein Freundlicher, aber ich denke im Großen und Ganzen machen die Jungs alle einen guten Job. In heutigen Zeiten kann es sich niemand (auch nicht VW/Audi) leisten, den Kunden nicht nach allen Kräften zufriedenzustellen!
Marco
Sicher entspricht es der Tatsache, das es auch bei den "Freundlichen" einige schwarze Schafe gibt, aber ich denke, das man das nicht verallgemeinern kann. Da ich nun berufsbedingt selten irgendwelche freien Werkstätten besuche, halten sich meine Erfahrungen damit stark in Grenzen. Aber die ein oder andere Erinnerung hab ich dann doch schon. Sei es, das man dem Kunden ein teures "Spezial-Reparatur-Blech" an die Abgasanlage schweißte (nach 3Tagen bei uns auf dem Spezialteil stand noch ganz leicht CocaCola drauf), oder nach Spurstangenkopfwechsel beim Passat 3B nicht die Vorspurkurve vermessen hat (was ist das denn??) Ergebniss natürlich neue Reifen nach ein paar tausend Kilometer abgefahren - bis zum "Gängigmachen" der Spurstangen mit dem Vorschlaghammer!!! alles Sachen bei denen die großen Ketten (A_U, Pi_ _ _ _ p, Euro_ _ _ _ _ _) oder die kleinen freien mächtig punkten!
Da sind teilweise noch Lehmann und Schweißbrenner die meistgenutzten Werkzeuge.
Jeder hat sicher schon mit Werkstätten schlecht Erfahrungen gemacht, aber Fakt ist nun mal, das bei etwas außergewöhnlichen/seltenen Auto's, zu denen ich unsere Cab's mal zähle, jede Werkstatt Probleme hat. Aber ein Audi-Händler hat wesentlich bessere Möglichkeiten (Rep-Leitfaden, Elsa, Hotline). Möchte mal die freie Werkstatt sehen, die mit unserer Verdecktechnik klarkommt, wenn schon eine Audi-Werkstatt so einen Wagen nur alle paar Monate mal zu sehen bekommt. Wie Brutal Lion schon schreibt wird lustig, wenn die jetzigen Auto's in die Jahre kommen. Auch wenn viele freie mit Diagnosetechnik aufrüsten ob das reicht? Nicht umsonst werden wir regelmäßig geschult, ohne ständige Weiterbildung ist da nichts zu machen. Und das, was ein Audi Cabrio mit seinen Problemen am E-Verdeck heute ist, wird in 15 Jahren ein Touareg oder Phaeton mit Fehlern an der Wegfahrsperre, CanBus oder Luftfederung sein.
Also, Fehler macht jeder mal, auch ein Freundlicher, aber ich denke im Großen und Ganzen machen die Jungs alle einen guten Job. In heutigen Zeiten kann es sich niemand (auch nicht VW/Audi) leisten, den Kunden nicht nach allen Kräften zufriedenzustellen!
Marco