10.05.2004, 12:55
Der "akustische Kurzschluß" macht sich nicht durch ein- und aussschalten bemerkbar, sondern nur im Musikbetrieb.
Akustischer Kurzschluß:
Bezeichnung für den Druckausgleich der von Membranvorderseite und -rückseite erzeugten (Schall-)Drucks, der eine Schallabstrahlung insbesondere bei tiefen Frequenzen verhindert. Das Problem tritt bei allen nichteingebauten (Bass-) Treibern und bei allen offenen Gehäusekonstruktionen auf wie TML, Bassreflexbox, Schallwand, und BL-Hörnern auf. Durch entsprechende Dimensionierung der Schallwand, der Gehäuse kann der akustische Kurzschluss so tief gelegt werden, dass auch tiefe Frequenzen abgestrahlt werden können.
Akustischer Kurzschluß:
Bezeichnung für den Druckausgleich der von Membranvorderseite und -rückseite erzeugten (Schall-)Drucks, der eine Schallabstrahlung insbesondere bei tiefen Frequenzen verhindert. Das Problem tritt bei allen nichteingebauten (Bass-) Treibern und bei allen offenen Gehäusekonstruktionen auf wie TML, Bassreflexbox, Schallwand, und BL-Hörnern auf. Durch entsprechende Dimensionierung der Schallwand, der Gehäuse kann der akustische Kurzschluss so tief gelegt werden, dass auch tiefe Frequenzen abgestrahlt werden können.

Grüsse Nobs
-------Bleibt gesund! --------
========================
Baujahr 1991 - 30Jahre Typ89 Cabrio - H-Zulassung in the making
-------Bleibt gesund! --------
========================
Baujahr 1991 - 30Jahre Typ89 Cabrio - H-Zulassung in the making
