Beiträge: 877
Themen: 20
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2/98
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
56 Danke aus 53 posts
@ahaspharos
Danke für die Blumen. Bin in solchen Sachen mehr oder weniger sehr genau. Habe im Coupe damals ca. 4 Ausbauten durchgeführt bis es mir letztendlich gepasst hatte. Dort konnte man dann aber im Kofferraum keinen Spalt mehr ertasten.
Das mit Hören und Sehen des fertigen Ergebnisses denk ich wird sich zumindest in Sachen hören etwas problematisch gestalten, außer man trifft sich irgendwann mal zufällig. Dann aber gerne.
@Vibesy
Naja, das mit Löcher bohren und die Kabel unter der Platte verlegen ist so ne Sache. Klar sieht es sauberer und aufgeräumter aus.
Aber
1. Ist unter der Platte kein Platz mehr, da dort ja der PC hängt
2. Wird es dann im Bereich der Anschlüsse der Endstufe sehr schwer, dort für jedes Kabel ein seperates Loch zu bohren und ein großes sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt.
Was ich evtl. noch machen werde sofern ich den Ausbau für Treffen mit Plexiglas sichtbar mache ist eine Blende über die Leitungen zu schrauben mit der Optik der Platte.
Gruß Jürgen
Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
ich kann dir aus eigener erfahrung sagen das es funktioniert wenn du 2,5mm² für die LS nutzt
der andere weg der wohl interessant wäre wäre wenn du ausschnitte wie für die batterie machst wo die endstuffen Plan drinneliegen mit der Oberfläche und von unten mit gewindestangen+ Abstandshalter eingehängt werden dann hättest du auch das angesprochene Thermik problem mit den Kühlrippen beseitigt...
du sagst da ist kein platz mehr? also da die Tower eh immer Überdimensioniert sind ist das kein wunder also mein CarPC im Scirocco hab ich gemütlich in ein Verbandskasten bekommen und der hatte 1,7GHz
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 877
Themen: 20
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2/98
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
56 Danke aus 53 posts
Naja, 2,5er für die LS ist klar aber was mach ich mit den 16er Strom- und Massekabeln bzw. mit den Chinch-Kabeln? Riesen Loch bohren damit der Stecker durchpasst und das Kabel kann ich dann hin und her wackeln. Nene, dann lieber mit Aluplatte bzw. Edelstahlplatte abdecken. Die Abdeckungen kann ich theoretisch ja sogar mit der OK der Endstufen bündig machen. Aber jetzt kommt erstmal die obere Abdeck-MDF. Dann erst mach ich mir gedanken bzgl. Plexiglasplatte und Sichtbarkeit des Einbaus inkl. Beleuchtung etc.
Gruß Jürgen
Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
ok mit den chinch haste recht ... aber was eine sache wäre die mir gerade spontan einfällt dann schneide die platte doch unterhalb der Endstuffen aus wo die kühlrippen sind bzw. luftauslässe der lüfter das du die Zirkulation in der endtuffe hast... ich habe ja selber die F2 130 III und die macht bei meinem MBQ dwg 254 bei belastung nach 30min. schlapp und die hat 320Watt wobei der sub 300Watt leistet ... wenn ich sie nicht angekippt hätte hätte ich das Problem immer noch ...
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
Beiträge: 877
Themen: 20
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2/98
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
56 Danke aus 53 posts
Wie gesagt, meine F2-450 gebrückt mit 700 oder 750 W auf die 2 X-ion 12" im Bandpassgehäuse hatte überhaupt keine thermischen Probleme bei selber Konstruktion nur das es bisher MDF statt Alu war.
Von dem her werd ich das bisher mal beibehalten. Sollte die Endstufe jetzt mit weniger zu bringender Leistung trotzdem Probleme bekommen, hab ich ja mittlerweile einige Varianten zur Abhilfe (Platte unterhalb ausschneiden bzw. wie Holli sagt Endstufen höhersetzen)
Gruß Jürgen
Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Beiträge: 1.494
Themen: 38
Registriert seit: Feb 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 1803
Motorkennbuchstabe: AEB
Verdeckart: elektrisch
Danke: 22
75 Danke aus 39 posts
(04.01.2010, 14:52)Vibesy schrieb: t ... aber was eine sache wäre die mir gerade spontan einfällt dann schneide die platte doch unterhalb der Endstuffen aus wo die kühlrippen sind bzw. luftauslässe der lüfter das du die Zirkulation in der endtuffe hast...
Oder lass es und mach es wie du es dir dachtest,...
Ich erlese, dass du Erfahrung mit dem ganzen hast und traue dir zu selbst einzuschätzen wie die thermischen Zustände sich verhalten.
Gut gemacht, weiter so
Ich bin gespannt und begeistert,...
mich wundert nur 16er Strom und Masse? Aber das ist ne Glaubensfrage
und zitiere mich da gerne selbst: Zitat:...und traue dir zu selbst einzuschätzen...
Beiträge: 877
Themen: 20
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2/98
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
56 Danke aus 53 posts
@ahaspharos
Pro Endstufe ab Stromverteiler nach Zusatzbatterie 16mm2 Strom sollte meiner Meinung nach ausreichen. Zumindest hatte ich damit bisher noch keine Probleme. Klar ist mehr besser, aber man kann es auch übertreiben. Und letztendlich kann nicht mehr in die Endstufe rein als über den Anschluss geht.
Bei meinen alten AudioSystem Endstufen hab ich ja noch den Vorteil, die Kabel mittels Kabelschuh anzuklemmen. Die letzte Serie der Twister hatte ja nur noch nen Loch für max. nen 10er und das wurde von oben mit ner Madenschraube geklemmt.
Und hier noch ein Bild von heute nachmittag:
Die Abdeckplatte ist montiert. Die beiden V4A Logos werden noch befestigt und dann fehlt nur noch der Bezugsstoff der auch schon in der Garage liegt. Somit ist mein Kofferraumausbau in der ursprünglichen Planung bis auf das Verkabeln fertig. Alles was jetzt noch kommt (Plexiglasplatte), ist Zugabe.
Gruß Jürgen
Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Beiträge: 2.336
Themen: 69
Registriert seit: Jan 2006
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 03/1999
Hubraum (CCM): 1.781
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 16
25 Danke aus 21 posts
(04.01.2010, 18:28)Audi_JR schrieb: Pro Endstufe ab Stromverteiler nach Zusatzbatterie 16mm2 Strom sollte meiner Meinung nach ausreichen. Zumindest hatte ich damit bisher noch keine Probleme. Klar ist mehr besser, aber man kann es auch übertreiben. Und letztendlich kann nicht mehr in die Endstufe rein als über den Anschluss geht.
Hallo Jürgen,
wenn du möchtest kannst du hier den grandiosen Beitrag von Tux zum Thema Kabeldimensionierung noch durchlesen.
semu
Schönwettercruiser 03-10: Kaktusgrün Perleffekt, Verdeck grün, Nappaleder Sesam, Wurzelholz, Audi Holzlenkrad seit 03/2009, Audi Holzschaltknauf seit 05/2010, 2x Reinholdmodule, Chrom Front, Tachoringe, Walde Gurtkappen, DELTA CC & 6-fach CD, Tempomat seit 06/2010, 205/55R16V Michelin Primacy HP seit 03/2011
VCDS (VAG-Com) Service Raum 09xxx und 01xxx für alle VAG Modelle
Beiträge: 877
Themen: 20
Registriert seit: Mar 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 2/98
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 4
56 Danke aus 53 posts
Sehr informativer Beitrag, kannte ich noch nicht.
Nach der Tabelle hab ich beim 16mm2 ne max. Leistung von 400 W. Bezieht sich das jetzt auf die RMS Leistung?
Wenn ja, dann liege ich mit meinen Kabeln im soll. Ok, nen 25mm2 würde das noch optimieren, aber dann gibts Probleme mit dem Anschluss der Leitung an der Endstufe.
Gruß Jürgen
Im Alltag / für die Familie: Opel Insignia SportsTourer 4x4 Biturbo CDTi OPC-Line mit voller Hütte (bis auf eHeckklappe und Panoramadach)
Beiträge: 2.254
Themen: 59
Registriert seit: May 2008
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 1996
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: Derzeit kein Cabrio
Danke: 0
3 Danke aus 3 posts
das heisst du würdest vom Verteiler zur Endstufe den richtigen Querschnitt haben das heisst aber von der Zusatzbatterie zum Verteiler sollte dann aber doch gerne 32mm² oder 50mm² sein wenn ich die Leistung deiner Endstuffen adiere komme ich höher als 400W RMS
Das Powercap fällt bei dir ja aufgrund der kurzen Leitungen und der Zusatzbatterie weg!
ab nun MfG aus Brunsbüttel!
Thorben
Fahrzeug:
96er Audi S4 B5 1,8T GT28RS 280PS in Rein Weiss aus der Mischbank mit Carbon Haube und Dach
Audio:
Zenec 7" Radio, ESX VX 6.2c, Audio System F2 130 III Twister + Notlösung TOXIC 10" Subwoofer im Kofferraum
|