Beiträge: 879
Themen: 15
Registriert seit: Jul 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: MJ´99
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 286
63 Danke aus 55 posts
(10.02.2014, 23:17)Serkan.S schrieb: Hi Nachbar ![My Friend! My Friend!](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/friends.gif)
......Das ist das Kaltstartventil das spritz nur einmal ein beim Kaltstart danach nicht mehr.
Wenn das nimma funzen würd dann würd der Motor sehr wiederwillig anspringen oder man müsste bisl auf gas treten sonst würd der Motor absterben.
..........................
Hi Serkan.. genau das is ja sein Problem....er hat mir 2 Videos geschickt....kalt löppt er wie ein Sack Nüsse....und warm löppt er ganz ok...... ![Erst mal was mampfen Erst mal was mampfen](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/nahrung041.gif)
na....merkste was....? ![Grandpa Grandpa](https://www.audi-cabrio-club.info/forum/images/smilies/grandpa.gif)
(10.02.2014, 22:33)Manuel79 schrieb: Kann ja sein, dass was mit dem Kaltstartventil oder seiner Ansteuerung nich stimmt.
Aber was hat das mit nem Tank zu tun, der mal leer war?
Ich vermute...das dadurch der Dreck vom Tank am Ventil klebt....und daduch nicht einwandfrei funzt....
Mit freundlichen Grüßen aus REcklinghausen- / Best regards / Yoroshiku onegaishimasu Timo N. (aka Porsche-Doc)
....PS:"Cabriofahren schärft die Sinne...."...
*Audi Cabrio 2,8 E (Kaktusgrün perleffekt) full Sun Line und viel mehr,18Zoll +5-Loch-Umbau,BN-Pipes,TT-Spiegel,VSI-Gasanlage ....und..bla...bla...bla....
*Audi Cabrio 2,3 E (MKB:NG)* (Indigo-blau)**--verkauft--**
*Audi Cabrio 2,3 E (MKB:NG)* (ming-blau)<-- -im Audi-Himmel-**
*Audi A6-2,6 S-Line Avant (MKB:ABC)*(ming-blau)
Beiträge: 502
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: April 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 6
52 Danke aus 46 posts
Erst mal sollte man in Erfahrung bringen, ob er im kalten Zustand zu viel oder zu wenig Sprit bekommt.
Vielleicht kann ja Porsche-Doc da weiterhelfen, du hast ja das Ganze per Video gesehen?!
Hört sich das eher nach Fehlzündungen oder "Patschen" an?
@Brabus:
Wie sehen die Zündkerzen aus? Daran kannst du ablesen, ob er zu fett oder zu mager läuft.
Des Weiteren würde ich das Kaltstartventil rausholen und bei einem Startversuch im kalten Zustand die Einspritzzeit und -menge messen.
Auch das gehört wieder zum Thema "Leitfaden kaufen und glücklich sein". Dort sind diese Dinge nämlich alle erklärt und mit genauen Vorgaben benannt.
Hast du den Kaltlaufregler schon außer Funktion gesetzt? Sonst kannst du dir einen Tennisarm suchen, wenn du den als Fehlerquelle nicht ausschließt.
@Porsche-Doc:
Dreck vom TANK im Kaltstartventil ist zu 99,9% ein Ding der Unmöglichkeit.
Nach dem großen Kraftstoff-Filter neben der Spritpumpe folgen noch 2 sehr sehr feine Siebe in den 17er-Hohlschrauben im Vor- und Rücklauf des Mengenteilers.
Dort kann definitiv kein Dreck durchkommen, der das KS-Ventil verstopfen kann. Vorher würde dieser Dreck die feinen Schlitze im Mengenteiler verstopfen bzw. blockieren, so dass er im warmen Zustand nicht/ nicht vernünftig laufen würde.
Beiträge: 879
Themen: 15
Registriert seit: Jul 2009
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: MJ´99
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 286
63 Danke aus 55 posts
Hi, im Video klingt er als liefe er zu mager....
Marcel soll die Videos mal public hochladen..klingt als wäre der Krümmer in kaltem Zustand undicht...das mit dem Dreck is´auch nur so ´ne Idee weil die Mucken im Kaltlauf erst nach dem Leerfahren auftraten..
Mit freundlichen Grüßen aus REcklinghausen- / Best regards / Yoroshiku onegaishimasu Timo N. (aka Porsche-Doc)
....PS:"Cabriofahren schärft die Sinne...."...
*Audi Cabrio 2,8 E (Kaktusgrün perleffekt) full Sun Line und viel mehr,18Zoll +5-Loch-Umbau,BN-Pipes,TT-Spiegel,VSI-Gasanlage ....und..bla...bla...bla....
*Audi Cabrio 2,3 E (MKB:NG)* (Indigo-blau)**--verkauft--**
*Audi Cabrio 2,3 E (MKB:NG)* (ming-blau)<-- -im Audi-Himmel-**
*Audi A6-2,6 S-Line Avant (MKB:ABC)*(ming-blau)
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Beiträge: 502
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: April 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 6
52 Danke aus 46 posts
Jetzt fehlt noch ein Bild der Zündkerzen (rausgeholt, BEVOR der Wagen warm gelaufen ist) .
Wie lange läuft der Motor denn so unrund, wieviel Zeit ist zwischen den beiden Aufnahmen vergangen?
Was machen die Messungen der Temperaturgeber?
Beiträge: 554
Themen: 17
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2,3
Verdeckart: manuell
Danke: 48
29 Danke aus 27 posts
hallo,
ich auch ma... punkte sammeln...,
im video meine ich viiiiiel falschluft zu hören, bzw. der krümmer flätscht ganz schön. dann könnte natürlich im worst case, das köpfchen einen riss haben, aber das wollen wir jetzt ma zurückstellen,
manuel und timo bringen es eigentlich auf den punkt. messuhr an die kraftstoffleitung anschliessen und druck prüfen, einspritzdüsen demontieren und spritzbild ansehen, gleiches mit kaltlaufventil ( siehst auch ob es überhaupt arbeitet), dann die dichtringe der ev, sind bestimmt undicht, ventildeckeldichtung dicht? und dann ma co messen,(haha), ansonsten die kugel von manuel nochmal befragen..., aber bitte die finger vom poti des mgt lassen, der ist es in den wenigsten fällen und ich hatte echt noch keinen...
viel erfolg.
chris
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
also manuel hab einfach mal pauschal nen neuen tempfühler bestellt.....
kerzen wollte ich mir die tage mal anschauen....mach dann auch gerne nen bild...
und chris
mit worst case meinste bestimmt den dicken schlauch der vom lufti zur drosselklappe geht?! das sagte Timo auch schon ....steht auch auf der to du liste ....das kaltlaufventil funzt hab ich schon geprüft.....
und einspritzdüsen stehen bei mir auch auf der to do liste aber eher am ende ....
aber trotzdem danke für die tipps .....werde wohl erst freitag oder samstag wieder hinfahren halte euch denn auf dem laufenden
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
so leute da bin ich wieder ....
hab jetzt
Den Kaltlauf Regler abgeklemmpt
Den Tempsensor erneuert
die dicken schlauch kontroliert ist in ordnung
die hohlschrauben in der zuleitung zum mengenteiler hab ich auch gereinigen
ausserdem hab ich mir die kerzen angeschaut und der vierte Zylinder ist nass ....alle anderen sind ok...
sind das denn die einspritzdüsen??
gruss Marcel
Beiträge: 502
Themen: 17
Registriert seit: Apr 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: April 1993
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: manuell
Danke: 6
52 Danke aus 46 posts
Hallo Marcel,
ich würde auf jeden Fall die Zündungsseite nochmal genau kontrollieren (eventuell irgendwo ein Stecker nicht richtig drauf oder Kabelbruch, hab ich sogar schonmal bei nagelneuen Teilen gehabt!).
Hast du vor dem Reindrehen der neuen Zündkerzen den Sitz gereinigt?
Ich meine damit die Auflagefläche des Rings bzw. dieser federnden "Unterlegscheibe", die fest auf der Zündkerze sitzt.
Darüber und über das Gewinde bekommt die Zündkerze ihren Masseanschluss.
Ist zwar relativ unwahrscheinlich, aber je nach Pflegezustand des Motors kann das eine Fehlerquelle sein.
Das ist zwar eigentlich nach deiner Tausch-Orgie so gut wie überflüssig, aber definitiv schneller und einfacher als das, was danach folgt:
Dann solltest du nämlich tatsächlich die Einspritzdüsen auf Funktion und korrekte Arbeitsweise kontrollieren.
Dazu die obere Hälfte der Ansaugbrücke und den darunter befindlichen langen schwarzen Schlauch von der Leerlaufregel demontieren.
Anschließend noch die lange Halterung der Einspritzventile und dann kannst du sie vorsichtig raushebeln.
Um die Ventile zum spritzen zu bringen, brauchst du entweder eine 2. Person, die den Zündschlüssel dreht, oder aber (meine Lösung der Wahl) du versorgst die Spritpumpe direkt per Hilfskabel dauerhaft mit Strom, so dass sie Druck aufbaut ohne, dass der Motor laufen muss.
Wenn das soweit läuft (hörst du am Strömungsgeräusch aus Richtung Mengenteiler), den Luftfilterkasten öffnen (so als ob du den Luftfilter tauschedn willst) und dann von unten den Hebel des Luftmengenmessers vorsichtig hochheben. Dabei wirst du hohes Pfeifen/Piepen hören, wenn die Ventile Sprit ablassen.
Das Strahlbild muss fein verteilte Nebelwolken bilden. Wenn einzelne dicke Strahlen rauskommen, sind die Ventile verdreckt bzw. defekt.
Das sorgt dann dafür, dass das Gemisch nicht richtig zündet und die Kerze nass/schwarz bleibt.
Viel Erfolg und Gruß
Manuel
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2014
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1991
Hubraum (CCM): 2309
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
also manu zündung is alles in ordnung ....und das mit den düsen prüfen war mein nächster gedanke....wollte nur gerne nochmal ne bstätigung haben ...werde da die tage mal bei gehen....und weiter berichten....
|