Hi CAB Fahrer,
hab mal eine frage ans forum hier.
mich ärgern meine knirschenden und karzenden scheiben bei geschlossenem verdeck.
deshalb möchte ich gerne die mechanik der fensterheber überholen, die gummidichtungen erneuern und alles sauber einstellen.
soweit so gut...
um in zukunft nicht wieder probleme damit zu bekommen würde ich nun gerne eine automatische scheibenabsenkung/anhebung integrieren. also so wie in den modernen cabrios der neuzeit.
sieht dann so aus, dass beim öffnen der tür die scheibe um 0,5 mm abgesenkt wird (und aus dem dichtungsgummi fährt)
und beim schiessen der tür die scheibe wieder automatisch in den dichtgummi fährt.
so, jetzt die frage: hat sich schon mal jemand mit dem thema befasst und womöglich schon eine schaltung fertig entwickelt?
ich bin noch etwas unschlüssig, ob es besser ist die fensterheber direkt von einer externen schaltung aus anzusteuern oder ob ich mit einer externen schaltung die scheibenautomatik des verdeckmoduls überlisten soll?!?!?
wäre super, wenn mir jemand antworten könnte.
gruß Roland
Beiträge: 2.788
Themen: 34
Registriert seit: Jun 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 11/1998
Hubraum (CCM): 2771
Motorkennbuchstabe: AAH
Verdeckart: elektrisch
Danke: 5
45 Danke aus 29 posts
Hallo,
also ich finde dieses automatische Absenken und Zufahren nicht gut. Was ist wenn im Winter die Scheibe anfriert? (Ich fahre auch im Winter mit dem Auto) Außerdem wird die ganze Fensterhebermechanik belastet, vor allem beim zufahren der Scheibe. Die Drähte, der Motor etc. das ist alles nicht so toll. Diese Technik bei Audi ist eigentlich eine technisch sehr kluge Sache. Es ist doch eher so, das es, wie bei BMW, eher eine Schwäche ist das man die Scheibe absenken muss beim Türöffnen. Kann mich da auch irren aber ich finds besser so wie's ist.
Gruß Torsten
sonnige Grüße
Torsten
6.Bickenrieder Schraubertage 2013
Hi, also ich kann meinem Vorredner nur recht geben. ich hatte vor meinem Cab eine Astra Coupe und dort war auch diese Technik verbaut. Beim öffnen der türen ging die scheibe ein Stück runter und beim Schließen halt wieder hoch!!! und im Winter hatte ich genau das beschriebene Problem!!! Es war alles zu gefroren und beim Öffnen der Türen versuchte die Automatik vergeblich die Scheibe abzusenke was zu sehr bedenklichen knister und knack Geräusche führte. ich hatte jeden Morgen fast Angst die Tür aufzumachen und ob das so gut für die Automatik und für die Fensterheber ist laß ich mal dahingestellt. Also ich fands im Winter echt net so toll, wober der ganze Wagen Mist war!!!! ;-)
Beiträge: 146
Themen: 15
Registriert seit: Feb 2003
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo zusammen,
offenbar scheint es ja doch noch genügend Leute zu geben denen die Scheiben trotz Pflege der Dichtungen anfrieren, bei diversen Diskussionen bzgl. Hardtop wurde dies meist dementiert.
Deshalb macht es aus meiner Sicht ja auch Sinn besser eine Standheizung zu verbauen, dies ist das einzige zuverlässige Mittel gegen festgefrorene Scheiben!
Wenn also der Wagen vorher aufgetaut ist macht die zuvor erwähnte Schaltung durchaus Sinn. Die meisten Türdichtung sind im Bereich der oberen Scheibenecke beschädigt und dies würde somit vermieden. Leider ist das "Anstreifen" der Scheibe an der Dichtung durch korrekte Einstellung nicht gänzlich vermeidbar.
Sollte mal jemand eine gute Lösung parat haben, wäre ich auch interessiert.
Gruß
Bolle
Beiträge: 245
Themen: 22
Registriert seit: Mar 2004
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 06.1997
Hubraum (CCM): 2600
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 2
5 Danke aus 5 posts
!!! DANKE !!!
Wenigsens du unterstützt uns.
Einige verstehen es nicht daß es nicht um ÖFFNEN sondern um schonendes SCHLIEßEN geht.
Mit dieser Schaltung würden die Dichtunge etwas entlastet.
Gruß Roman
![[Bild: lu84-1-fe88.jpg]](http://www.bilder-hochladen.net/files/lu84-1-fe88.jpg)
SUN-Line Style, 5x112, V2A ab KAT
Beiträge: 216
Themen: 115
Registriert seit: Jun 2003
Fahrzeug: Derzeit kein Cabrio
Baujahr: 00
Hubraum (CCM): 00
Verdeckart: manuell
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Das würde mich auch reizen mal Gedanken machen über das WE irgendwie geht das schon wie ist das beim aktuellen Cab hat der das auch evtl könnte man was importieren vom neuen modell
Beiträge: 146
Themen: 15
Registriert seit: Feb 2003
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Meiner Meinung nach wäre lediglich die Ansteuerung per Türgriffschalter sinnvoll, der Strom hierfür wird ja eh erst nach entriegelung (in meinem Fall durch FB) freigegeben.
Die Frage ist nur wie sich der kurze Hub von ca. 5-10 mm und zwar jeweils nur an der zu öffnenden Tür realiseren lässt. An der Fahrerseite gibt es zumindest bei mir, eine Runterlaufautomatik sobald der Fensterheber aktiviert wird. Diese Schaltung sollte generell beibehalten werden, darf aber beim "nur öffnen der Tür" nicht zu Überschneidungen führen.
@Durdom,
bist du mit dem Einbau deiner Standheizung weiter?
Gruß
Bolle
hi all,
also haben sich doch schon einige gedanken darüber gemacht.
leider lässt sich die automatik beim typ 89 nicht so schön realisieren wie in den neuen cabs.
in moderen autos findet die kommunikation der steuergeräte über datenbussysteme statt. die position der scheiben wird über sensoren bei jeder bewegung überwacht. so kann zu jedem zeitpunkt die exakte stellung der scheiben bestimmt werden und wird zyklisch über einen datenbus (z.b. CAN bus) an die steuergeräte versendet die diese information brauchen.
bei einem system - das ich kenne - wird für die absenkung/anhebung der türkontakt genutzt. hierbei handelt es sich nicht um einen herkömmlichen schalter der die tür öffnen/schliessenbewegung registriert, sondern um einen hall sensor der im türschloss integriert ist. damit sind die reaktionszeiten sehr kurz und ein absenken kann sehr schnell erfolgen. beim schliessen wird die scheibe erst nach einem zeitdelay wieder in die dichtung gefahren. beide aktionen finden nur dann statt wenn sich die scheibe auch wirklich nur innerhalb der nötigen absenkdistanz befinden. dabei werden noch einige andere unsichtbare diagnosen überwacht, wie z.b. relais kleber, strom überwachung, parallele taster betätigung und und und...
so aufwendig und sauber lässt sich die funktion leider nicht im 89er integrieren, aber das dürfe auch nicht nötig sein. eine auswertung des türgriff finde ich als nicht praktikabel. eine auswertung des türkontakt reicht vollkommen aus. das öffen der tür mit angehobener scheibe stellt in meinen augen nicht umbedingt das problem dar. es reicht also, wenn die scheibe nach öffnen der tür eine kleine distanz nach unten fährt.
wichtiger finde ich, dass die scheibe beim schliessen der tür nicht über den wulst der dichtung streifen muss, sondern erst bei geschlossener tür in die dichtung fährt.
tür öffnen = scheibe absenken (ansteuerzeit ausreichend für 5mm bewegung)
tür schiessen = nach zeitdelay, scheibe schliessen.
ein zusätzlicher schalter, der erkennt ob sich die scheibe auch wirklich sehr weit am oberen anschlag befindet, wäre eine nette zusatzausstattung. so könnte man ein unschönes ansteuern bei geöffenten fenster weitestgehend vermeiden.
mein grösstes problem stellt die ansteuerung der fensterheber motore dar. am liebsten wäre mir die ansteuerung nach wie vor über das vorhandene steuergerät zu realisieren. dabei darf aber nicht der automatiklauf des fensters gestartet werden.
wenn ich über den winter zeit finde werd ich mir mal gedanken um die schaltung machen...
@ ak 271: ein portieren aus dem neuen audi halte ich für unmöglich. die kfz-technik hat sich in den letzten 4 jahren drastisch verändert.
@tdi-cabriodriver: ein absenken/anheben wäre natürlich auch bei bmw nicht umbedingt nötig gewesen. allerding steht die technik zur verfügung und sollte auch genutzt werden. die resultierende daraus besteht aus einer änderung (verbesserung) der scheibendichtungen. mit hilfe der absenk/anheb-automatik lassen sich in den neuen cabs scheibendichtungen verbauen, die die scheibenränder besser umschliessen und somit z.b. windgeräusche mindern.
gruß roland