Beiträge: 240
Themen: 17
Registriert seit: Feb 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Das weiss ich leider nicht, aber recht hast du, an den Spannbügel dachte ich gerade nicht, klar durch den Microschalter weiss das Steuergerät erst das das Verdeck in der Position ist in der der Deckel geöffnet werden muss.
Ich würde dir raten wegen der Microschalter beim Audihändler nachzufragen, denn bei gebrauchten kann man nicht wissen ob die wirklich I.O. sind.
Du kannst die Microschalter auch selber prüfen mit einem Multimeter, einfach den Widerwstandmessen, wenn er durchschaltet dürfte kein Widerstand da sein, sollte in der Position in der er schalten sollte der Widerstand unendlich sein dann weisste das der Schalter defekt ist.
MfG Max
All-Day: Ford Nugget (2016)
Sommer: Audi Cabrio, Kawasaki ZZR 600 (zu verkaufen!)
Beiträge: 163
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1997
Hubraum (CCM): 2.598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 4 posts
Moin Moin !
Am einfachsten lässt Du - oder machst es selbst, wenn Du die Möglichkeit hast - das Steuergerät vom Verdeck auslesen. Dann weisst Du, wo´s Deinem Verdeck weh tut
Gruß aus dem Norden
Sascha
Beiträge: 164
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1998
Hubraum (CCM): 1,8
Motorkennbuchstabe: ADR
Verdeckart: elektrisch
Danke: 10
2 Danke aus 2 posts
(05.05.2012, 14:30)MadMax37083 schrieb: Dann vermute ich das es der Microschalter im Kofferraumschloss ist, der nicht meldet das der Kofferraum geschlossen ist.
Hi,
wenn es der Microschalter vom KR ist bleibt das Verdeck dann nicht unten?
Was ist den mit den beiden Haken, die den VKD verschließen? Kann nicht auch dort der Fehler liegen?
Bekommt man den VKD eigentlich dann mauell auf?
Gruß
Patrick
Beiträge: 163
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1997
Hubraum (CCM): 2.598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 4 posts
Moin Moin !
Soweit ich den Ablauf seiner Zeit bei mir rekonstruieren konnte, öffnet sich das Verdeck soweit, bis das vordere und hintere Teil zusammengefaltet oben steht und das VStG nun auf die Signale von den Mikroschaltern der Spannbügel und im Kofferraumdeckel (ZV-Steller sowie Schlossfalle wartet. Bei meinem ersten Cab war es so, dass sich das Verdeck beim Öffnen "hoch stellte" und der Kofferraumdeckel sich ca 5cm öffnete und dann alles stehen blieb, weil der ZV-Steller einen Defekt hatte.
Alles in allem kann dieser Fehler, denke ich, mehrere Ursachen haben, sodass ein Auslesen des Fehlerspeichers wohl unumgänglich ist.
Gruß aus dem Norden
Sascha
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2598
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo,
also ich kann das nicht auslesen, werde morgen mal in die Werkstatt fahren und auslesen lassen.
Hoffe die werden dann den Fehler finden!
Aber alles in allem finde ich ein manuelles Verdeck halt besser, denke dort ist die Fehlerqoute
nicht so hoch.
Darum nochmal meine frage an alle hier, kann mir jemand eine genaue Info geben zum umrüsten
von auto auf manuell ???
Viele Grüße
FALK
Beiträge: 163
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2011
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 09/1997
Hubraum (CCM): 2.598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
5 Danke aus 4 posts
Moin Moin !
Man bekommt den Verdeckkasten auch "manuell" auf. Man muss in den kleinen Klappen, die hochgestellt sind, wenn das Verdeck in der "Warteposition" zum Versenken steht jeweils links und rechts kleine Haltehaken leicht nach hinten drücken und damit entriegelt man den VKD und mann kann den VKD öffnen und das Dach manuell versenken und den VKD wieder herunter lassen und zudrücken.
Gruß aus dem Norden
Sascha
Beiträge: 240
Themen: 17
Registriert seit: Feb 2007
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1992
Hubraum (CCM): 2309
Motorkennbuchstabe: NG
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
(06.05.2012, 16:04)mallcomx schrieb: Hallo,
also ich kann das nicht auslesen, werde morgen mal in die Werkstatt fahren und auslesen lassen.
Hoffe die werden dann den Fehler finden!
Aber alles in allem finde ich ein manuelles Verdeck halt besser, denke dort ist die Fehlerqoute
nicht so hoch.
Darum nochmal meine frage an alle hier, kann mir jemand eine genaue Info geben zum umrüsten
von auto auf manuell ???
Wie genau willst du die Info denn haben? Ich dir bereits eine präzise Info gepostet, eine bebilderte Anleitung kann ich dir nicht zur Verfügung stellen falls du das meinst.
Ich habe dir aufgelistet was du benötigst, ich weiss nur nicht sicher ob man wirklich das Verdeck-Skelett vom manuellen benötigt. Die Arbeit ist einem unerfahrenem Schrauber nicht zu empfehlen denke ich. Ich bin KfZ-Mechatroniker bei Audi gewesen, für mich war das einzig schwierige die Verkabelung, da mein Spenderdach aus nem anderen Baujahr stammte und dadurch andere Kabelfarben hatte.
Wenn dich schon es überfordert mit einem Multimeter die Microschalter zu prüfen, dann ist dieser Umbau für dich wirklich nichts.
Ich habe für den Umbau von manuell auf elektrisch den Kabelbaum verändern müssen, welcher unter der Innenausstattung langführt, also mussten Sitze und Teppich raus aus dem Innenraum. Das verdecksteuergerät musste ich austauschen. Da ich die Hydraulikleitungen nicht lösen wollte musste ich den Tank ausbauen im Kofferraum, dazu gehörte ebenfalls Teppich und alles raus hinten. Dann benötigst du für die Stelle wo sich jetzt deine Hydraulikpumpe befindet ein Ausgleichsgewicht das schwingend gelagert ist. Du musst die hydraulischen Verdeckkastenschlößer gegen manuelle austauschen. die Innenhaut des Verdecks muss runter, du benötigst das Gestell vom manuellen (vermutlich). Dann muss auf das Gestell eine neue Aussenhaut drauf, die vernünftig zu spannen ist ne Heidenarbeit wenn man kein Sattler ist und darin keine Erfahrung hat (wie bei mir).
Dann muss hinterher natürlich alles wieder zusammengebaut werden. Dein Auto wird in der Zeit aussehen wie ein Schlachtfeld, ich glaube als unerfahrener Schrauber würde man bei dem anblick daran zweifeln das wieder zusammen zu kriegen wie es war.
Ich würde dir da ehrlich gesagt eher eone Pfusch-Lösung nahelegen, irgendwie nen Schalter wo einbauen der die defekten Microschalter überbrückt den du dann manuell betätgist an der Stelle an der diese Schalter normalerweise schalten sollten. Aber das ist auch nichts was ein unerfahrener Schrauber hinbekommen wird. Hat aber ein ehemaliger Kollege mal bei einem BMW Cabrio so gemacht.
MfG Max
All-Day: Ford Nugget (2016)
Sommer: Audi Cabrio, Kawasaki ZZR 600 (zu verkaufen!)
Beiträge: 448
Themen: 18
Registriert seit: Nov 2008
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 4 / 2000
Hubraum (CCM): 2598
Motorkennbuchstabe: ABC
Verdeckart: elektrisch
Danke: 94
47 Danke aus 33 posts
Hallo Falk,
ich habe den Thread verfolgt. Ich selbst habe schon ein paar Jährchen auf dem Buckel und mein Cab ist mein erstes Hobby. Ich möchte zusammenfassen und Dir meine Meinung zum Thema darlegen.
Randbedingungen:
1. Du selbst kannst an Deinem Auto (fast) nix selbst machen.
2. Die Werkstatt Deines Vertrauens hat für die Reparatur der Kabelbäume 500,-€ genommen, ist also im einem stark ausgeprägten Bereicherungsmodus oder hat schlicht keine Ahnung von unseren Autos.
3. Meines Erachtens ist ein Umbau von el. auf man. für ein 94ér Cab. in einer solchen Werkstatt ein wirtschaftlicher Totalschaden. Ein Audi - Händler wird den Auftrag zum Umbau nicht annehmen.
Nach meiner Meinung solltest du eine der folgenden Lösungen verfolgen:
a.) Verkauf Dein Cab so, wie es ist (Schaden natürlich benennen) und kauf Dir eins mit man. Verdeck in der Hoffnung, das es weniger Fehler hat. (Obligatorische Kabenbäume kosten 50,-€ das Stück).
b.) Setz Dich in Dein Auto und fahr zu Markus! Siehe Don´s Link.
Grüße von Manfred
Junger Sun Line Komfort 2,6, Hibiscusrot, Schwarz und Farngrün, clean, Boleros, G60, BN-Pipes und vieles dezente mehr........schön
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2012
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: 1994
Hubraum (CCM): 2598
Verdeckart: elektrisch
Danke: 0
0 Danke aus 0 posts
Hallo Manfred,
ich glaube b.) werde ich wohl machen, obwohl es 450km ein weg sind.
Muß wohl ein kleiner Wochenend Urlaub werden !
Viele Grüße
FALK
Beiträge: 4.833
Themen: 165
Registriert seit: Jan 2005
Fahrzeug: Audi Cabrio
Baujahr: Modelljahr 1993
Hubraum (CCM): 1984
Motorkennbuchstabe: ABK
Verdeckart: elektrisch
Danke: 30
171 Danke aus 146 posts
Hallo Falk.
Du hast Mail....
Gruß
Markus
|